Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

11.06.2007, 12:14

Frage zum Elektrotechnikbereich.

ich habe eine rote LED, die mit 1,5 V betrieben wird. Da soll nun eine weiße LED rein, die normal mit 4,5 V betrieben wird, aber auch 6V ok sind (was mich wundert). hab auch eine 6V Spannung in dem Bereich vorhanden. wenn man auf eine Taste klickt, geht das rote Lämpchen an. Stattdessen soll an dieser Stelle nun die weiße LED rein und aufleuchten.
wie mach ich das? ich habe da an einen Transistor gedacht, der durch die 1,5 Volt Spannung durchgeschaltet wird und an seiner Emmitter-Collector Strecke dann 6V an die weiße LED lässt.

Mein Problem ist, ich habe keine Ahnung wie groß (also Wertgrößen) ich die Bauteile und so wählen muss.
kann mir da einer helfen?

2

11.06.2007, 12:25

Hab dein Posting jetzt dreimal gelesen ;)
Verstehe ich das richtig, dass die rote LED durch eine weiße LED ausgetauscht werden soll? Kannst du nicht sofort die Spannungsquelle wechseln oder hängen noch weitere Teilnehmer an der Leitung?

Kellox_AnTe_

unregistriert

3

11.06.2007, 12:30

Nicht immer Fragen sondern einfach mal ausprobieren!

rot raus -> weiß rein -> schalten -> gucken danach bist du schlauer.

Ich denke du machst das ganze einfach zu kompliziert.

4

11.06.2007, 12:39

wenn ich die weiße reintue, brennt da garnichts, wiel halt bei 1,5 V eine weiße LED auch nicht brennt.

und ja, ich will die Rote durch eine Weiße austauschen. Spannungsquelle wird von anderen Komponenten genutzt ja, deshalb kann ich sie leider nicht austauschen

Kellox_AnTe_

unregistriert

5

11.06.2007, 12:52

Also du hast LED ROT für 1,5V - 2,2V?
Du hast LED weiß für 3,x V?

Betriebsstrom: 20mA
Betriebsstrom max.: 50mA

In Reihe: Wie wärs wenn du die Spannung erhöhst und dann mit Vorwiederständen (z.B. Dioden) arbeitest. Dann kannst du rot und weiß haben.

Auch bei einer parallelschaltung: musst halt nur die Widerstände ausrechnen.

Deine Idee mit dem Transistor sollte jedoch auch funktionieren.

Mach doch mal ein Schaltbild dann weiß man auch mehr.

EDIT: Also soll nur eine weiße LED leuchten oder Weiße und Rote?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Kellox_AnTe_« (11.06.2007, 13:00)


6

11.06.2007, 13:29

es soll nur die weiße leuchten. die rote baue ich komplett aus.

so stell ich es mir vor. aber kein plan obs richtig ist
»Zecher_Websonic« hat folgende Datei angehängt:
  • 1.jpg (19,01 kB - 485 mal heruntergeladen - zuletzt: 23.12.2023, 10:18)

7

11.06.2007, 14:34

funzt mit Transistor. einfach den richtigen anhand spannung und max. Strom raussuchen, einbauen, fertig!

Beiträge: 2 649

Wohnort: Berliner Rotweingürtel

Beruf: GER

  • Nachricht senden

8

11.06.2007, 15:04

Die rote LED wird auch jetzt schon sicherlich von einem Transistor und Vorwiderstand durchgeschaltet. Einfach diesen Vorwiderstand umrechnen und entsprechend ersetzen. Warum kaskadieren?

9

11.06.2007, 16:43

emitterwiderstand zur Arbeitspunktstabilisierung nicht vergessen...

10

11.06.2007, 18:13

Mal mal bitte auf wie die rote LED jetzt in die Schaltung eingebunden is. Und such im Datenblatt mal Durchbruchspannung und Vorwärtstrom für die neue LED raus.

Deine Idee wird nicht funktionieren, weil der Transistor mit der Diode am Emitter immer sperren wird.

11

11.06.2007, 18:52

ich glaube ich habe eine Bildungslücke.

wenn ich nun die Spannung an der roten LED messe, dann fließt da eine Spannung von 1,5 Volt. Wie die rote LED halt benötigt. Wenn ich die LED nun ausbaue, dann fließt da eine Spannung von 6 Volt.
Beide Male messe ich an der Stelle, wo die Beinchen der LED angelötet sind. Wie kommt das?

zweiter Punkt, wenn ich da die weiße einbaue, statt der roten, leutet die weiße ganz schwach. wie kommt das?

hat wohl alles irgendwie was mit dem Strom zu tun.

@ pitt: habs da oben doch angemalt. mehr weiß ich nicht, ist nicht meine eigene Schaltung, ich will da halt nur die LED ersetzen.

helft mir bitte :D

12

11.06.2007, 19:02

wenn du ohne led misst dann fällt fast die ganze spannung am meßgerät (hochohmig) ab
da könnte irgendwo ein vorwiderstand für die led drin sein
wenn du bei eingebauter led misst hast du 1,5v an der led und 4,5v am vorwiderstand

13

11.06.2007, 19:33

da ist alles so klein, dass ich nichts erkenne ^^

aber wenn ich die weiße einbaue, wieso fällt dann nicht alles nötige an ihr ab? die leuchtet wirklich schwach weiß

14

11.06.2007, 19:34

Man stellt den Arbeitspunkt einer Diode über n Vorwiderstand ein. Der bestimmt sich aus (U[Quelle]-U[Diode])/Vorwärtstrom[Diode].

Deswegen kannst du den Arbeitspunkt für die neue Diode nur korrekt einstellen wenn du den Rest der Schaltung kennst oder uns zumindest auch den Vorwärtsstrom für die beiden Diode sagen kannst.

Du könntest auch mal schauen ob zu der Diode in Reihe ein Widerstand liegt und denn stufenweise kleiner wählen - solang bis die weiße Diode auch hell leuchtet. Aber wenn du Pech hast hat das Einfluss auf die restliche Funktion der Schaltung.

Ich würd die rote LED drin lassen und schwarz anmalen und dann parallel zur Spannungsquelle die weiße LED mit nem Vorwiderstand schalten.

15

11.06.2007, 19:41

Zitat

Original von pitt82

Ich würd die rote LED drin lassen und schwarz anmalen und dann parallel zur Spannungsquelle die weiße LED mit nem Vorwiderstand schalten.


und wie mache ich das? wenn ich sie direkt an die Spannungsquelle schalte, brennt sie ja dauernd.
was mich noch wundert, wenn ich das direkt an die Spannungsquelle schalte, dann leuchtet die LED selbst mit den 6 Volt noch nicht so hell. ich hab so ein Gerät, an dem man die Spannungenm von 3 bis 12 Volt wählen kann und dann alles mögliche dran anschließen kann um zu testen, wie was brennt/funktioniert. wenn ich die weiße LED da anschließe an 5 Volt, brennt sie aber hell. versteh ich irgendwie nicht

16

11.06.2007, 19:46

Achso .. dachte du wolltest die nur als Kontrollleuchte für die Spannungsversorgung.

Was ist denn das für 'ne Spannungsquelle die du da hast? Evtl. kann sie garnich soviel Strom für die weiße LED liefern wie nötig wäre.

17

11.06.2007, 19:57

also alles zusammen ist das ein Funkschlüssel für das Auto. Und da sind zwei kleine 3V Batterien drinnen.

18

11.06.2007, 20:37

Und wofür is die LED da? Für den Batterietest?

Dann is bestimmt nur n Schalter, n Vorwiderstand und die LED in Reihe geschaltet - dann brauchst du nur den Vorwiderstand auszutauschen. Oder du lötest die alte LED raus und bastelst dir deinen eigenen Batterietest - musst halt nur den Schalter in Reihe zu nem Vorwiderstand und der weißen LED bringen und brauchst vermutlich neue Batterien.

19

11.06.2007, 21:22

Hi Web Bei 6 Volt kann es passieren das deine Lampe kaputt geht, aufgrund des hohen stomes. Am besten ist es , wenn du ein Vorwiderstand vor der LED baust, so das die LED maximal 4,5 Volt bekommt. Dann sollte es klappen. Daher muss ich wissen, bis wie viel Ampere deine LED geht. Wenn du rfragen hast Scheib mir via ICQ.

Beiträge: 2 649

Wohnort: Berliner Rotweingürtel

Beruf: GER

  • Nachricht senden

20

11.06.2007, 22:52

Zitat

viel Ampere deine LED geht


das ist eine LED - keine H7 Frontleuchte :D

21

11.06.2007, 22:56

Also wenn man davon ausgeht, dass die weiße LED (die vermutlich aus 3 in Reihe geschalteten LEDs (rgb) besteht) den gleichen Strom verträgt wie die rote könnte man sagen:

R1=(Uq-Ud)/I => I=(Uq-Ud)/R1
R2=(Uq-3Ud)/I

=> R2=(Uq-3Ud)/(Uq-Ud)*R1 = 1,5V/4,5V*R1 = 1/3 * R1

Dann müsstest du den Vorwiderstand finden und entweder den noch zweimal dazu parallel schalten oder halt durch einen ersetzen der 1/3 so groß ist.

Aber das is nur ne Hypothese - kA ob die in dem Fall stimmt :rolleyes:

22

11.06.2007, 23:03

was du brauchst ist das hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode…t_Vorwiderstand

pitt hat das auch ausgerechnet, einfach theoretisch.

23

12.06.2007, 00:22

Zitat

Original von Zecher_Sharky
Hi Web Bei 6 Volt kann es passieren das deine Lampe kaputt geht, aufgrund des hohen stomes. Am besten ist es , wenn du ein Vorwiderstand vor der LED baust, so das die LED maximal 4,5 Volt bekommt. Dann sollte es klappen. Daher muss ich wissen, bis wie viel Ampere deine LED geht. Wenn du rfragen hast Scheib mir via ICQ.


das ist das, was mich wundert. die brennt bei 4,5 Volt nicht so gut wie bei 6 Volt. theoretisch müsste sie bei 6 Volt sofort durchbrennen.

den Widerstand davor kann ich nicht ausfindig machen, weil da alles so klein ist. aber was mich wundert, ist die Tatsache, dass wenn die LED raus ist und ich dann das Messgerät ranhalte, es 6 Volt anzeigt. Wenn keine LED dran ist, müsste doch der Vorwiderstand alles abfangen an Volt?

24

12.06.2007, 00:47

Ein Voltmeter hat einen sehr hohen Innenwiderstand (~10MOhm, je nach Messbereich). Wenn du misst fällt deswegen so ziemlich die ganze Spannung am Voltmeter ab.

Dass es 6 Volt anzeigt bringt mich aber auf eine Idee. Nimm mal die Batterien raus, stell das Multimeter auf Widerstandmessung und miss zwischen +Kontakt für die Batterien und +Kontakt an der Diode. Ich weiß leider immernoch nich was die Diode für eine Funktion hat aber evtl. könntest du so den jetzigen Vorwiderstand rausfinden.

25

12.06.2007, 00:59

werd ich morgen mal nachmessen.

die LED hat wohl nur den Sinn des ANzeigens, dass ich auch wirklich was drücke. denn es funktioniert auch alles ohne dass die rote LED drin ist. die weiße soll praktisch als kleine Taschenlampe für wichtige Fälle dienen (Eurostück im Dunkeln suchen ^^)

danke dir schon mal für die ganze Mühe hier :)

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

26

12.06.2007, 11:09

websonic: spannungen misst man parallel zu irgendwas, da damit aufgrund des hohen widerstands des voltmeters kaum der stromfluss verändert wird. an parallen strängen fällt immer die selbe spannung ab!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »myabba|abra« (12.06.2007, 11:09)


27

12.06.2007, 15:07

Zitat

Original von Zecher_Websonic
werd ich morgen mal nachmessen.

die LED hat wohl nur den Sinn des ANzeigens, dass ich auch wirklich was drücke. denn es funktioniert auch alles ohne dass die rote LED drin ist. die weiße soll praktisch als kleine Taschenlampe für wichtige Fälle dienen (Eurostück im Dunkeln suchen ^^)

danke dir schon mal für die ganze Mühe hier :)


Kein Problem. Also falls du da n vernünftigen Widerstand aus 'ner E-Reihe angezeigt bekommst musst du zu dem halt nur n anderen dazuschalten sodass beide zusammen ~1/3 oder noch weniger des ursprünglich gemessenen Widerstands ergeben.

Wenn du aber partout auf der Leiterplatte nicht durchblickst ginge es mit 'nem "Transistor als Schalter" (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm)

Zum dem entsprechenden Rc in Reihe würde halt noch die Diode kommen und du müsstest den Rv (der an der Basis) noch entsprechend des Basisstroms des Transistors dimensionieren. Also als Rc den Vorwiderstand für die Diode nehmen und Rv=(6V-Ub)/Ib-R[gemessen].

Bevor du irgendwas lötest würde ich aber erstmal testen ob die Diode mit neuen Batterien überhaupt hell genug leuchtet. Die 6V hält sie kurzfristig aus. Auf Dauer erwärmt sich die Diode aber und wird leitfähiger => wird noch wärmer => wird noch leiterfähiger ... und raucht ab.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pitt82« (12.06.2007, 15:07)


28

12.06.2007, 21:00

du kannst dir die Leiterplatte ja mal ansehen.

hab hier ein Foto gemacht (vorsicht, groß und laden maybe etwas länger).

ist einmal vor und rückseite.

EDIT: achja und mein Messgerät zeigt nichts an, wenn ich den Widestand messen will

EDIT2: wenn ich die LED direkt an die Batterien halte, leuchtet sie hell genug, also sollte es mit den Batterien ja eigentlich gehen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Zecher_Websonic« (12.06.2007, 21:01)


29

12.06.2007, 21:40

R10 müsste der vorwiderstand sein
den kannst du mal messen

30

12.06.2007, 21:49

der ist 5,6 kOhm groß sagt mein Messgerät. was mich wundert, ich sehe diese Seite als den Minuspol (also der Teil nach dem LED-Durchlauf) an. wieso ist da ein Widerstand? Aber hast recht, der ist genau an dem einen Beinchen der LED dran. das zweite Beinchen lässt sich nicht so leicht erkennen, aber es sieht so aus, als ob es mit der einen Seite aller Beinchen des IC's verbunden ist. sieht man auf der Rückseite.
ich peil da nix mehr ^^