Zitat
Original von mgd_abraXas
hm meinst du wirklich, dass hier so viele mathe studenten rumlungern?
ein gutes forum für so gut wie alle fragen ist zB www.wer-weiss-was.de , da wimmelts vor studenten und lehrern![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MfG_Stefan« (24.04.2004, 18:52)
Zitat
Original von S0NiC
ein grund mehr, nicht mathe zu studieren![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mgd_abraXas« (25.04.2004, 01:32)
Zitat
Original von _Wanderer_Xen
D.h. für b) weder injektiv noch surjektiv, da die Parabel, z.B. der 5 zwei Werte zu ordnet (für f(-3)=5 und f(1)=5
Es ist also nicht eindeutig zugeordnet. Der Wertebereich für die größtmögliche Teilmenge ist also R ohne -oo, ..., -2, oder?
c) Der Wertebereich ist hier also R+ inkl. 0
d) was bedeutet eigentlich f(x)=exp(x)
was ist eigentlich exp?
Zitat
Original von _Wanderer_Xen
Danke schön das ist jetzt alles klar.Wenn mir dann noch jemand einen Tip für die nächste Aufgabe geben könnte..
![]()
Sei I die Menge der abgeschlossenen Intervalle aus R, also:
I := {[a,b] | a,b ? R, a?b}
Untersucht jeweils, ob die folgenden Relationen auf I reflexiv, symmetrisch bzw. transitiv sind.
Welche Relation ist eine Äquvalenzrelation? Begründet Eure Antworten.
a) [a,b] || [c,d] :<=> ?x ? [a,b] : x ? [c,d], d.h. die Intervalle überlappen sich.
b) [a,b] ?|.| [c,d] :<=> b-a = d-c, d.h. die Intervalle sind gleich lang.
Thx Xen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MfG_Stefan« (26.04.2004, 20:03)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_Wanderer_Xen« (26.04.2004, 20:48)