Rein theoretisch ja. Praktisch in Berlin wohl nicht.
LTE kann unter Laborbedingungen / in leeren Zellen durchaus sehr hohe Bandbreiten erreichen und auch niedrige Pings unter 20.
Das Problem dabei: Die Bandbreite teilt sich unter allen Nutzern deiner Zelle auf, und diese Zellen sind oft nicht ganz klein.
Wirtschaftlich gesehen hat der Provider natürlich ein Interesse diese Zellen möglichst gut auszulasten, da er für Hardware / Masten / Abdeckung bezahlt.
Dies steht genau im Gegensatz zu den Interessen des Kunden, welcher möglichst eine leere Zelle mit guten Ping Zeiten und maximaler Bandbreite will

Dazu kommt noch das die Pingzeiten bei höherer Auslastung vermutlich nicht mehr so gut sind UND das die Verbindungsqualität stark vom Standort / Empfang abhängig ist.
Mit Kabel vergleichbar wird das nicht sein, wie gesagt wenn du in Dorf XY wohnst, vollen LTE Empfang hast und kaum einer die Zelle nutzt / auslastest magst das klappen.
Weiterhin muss dein Endgerät die entsprechende Bandbreite und vor allem auch Frequenzen auch noch unterstützen, was aktuell bei LTE bei kaum einem Gerät gegeben ist.
Das Ipad 3 und Samsung S3 haben z.B. für Deutschland die falschen Frequenzen. Soweit ich weiß gibt es auch noch keine Laptops mit den richtigen LTE Empfängern.
Höchstens die USB Sticks, bei denen ich bei UMTS aber die Erfahrung gemacht habe, dass sie schlechteren Empfang und Verbindung haben als eingebaute Hardware.
Außerdem darfst du das Trafficlimit nicht vergessen, ab dessen Erreichung du gedrosselt wirst oder draufzahlen musst. Teilweise je nach Provider recht harte Drosselung.
Selbst wenn also die anderen Bedingungen optimal sind (geringe Zellenauslastung, geringer Ping, hohe Bandbreite, richtiges Gerät) solltest du über LTE nicht Diablo 3 / World of Warcraft etc. installieren.
Da bist du ganz schnell über 10 Gigabyte und in deiner Drosselung und hast wieder grottenlahmes Internet über 3G inklusive der beschissenen Pings

Selbst wenn du über Kabel installierst und nur ab und zu mal "patcht" und / oder Teamspeak / Skype etc. nutzt sind 10 Gigabyte quasi nichts.
Nüchtern betrachtet ist LTE also n gigantischer Mistkarren, der von der Marketingindustrie angetrieben wird.
Für Smartphones reicht HSDPA in seiner großen Ausbaustufe (selbst am Samsung S3 oder Iphone 4S merkst du den unterschied zwischen 20 und 100 Mbit nicht)
Für Tablets wird der unterschied gering sein und für Laptops / PCs oder gar ganze Haushalte mit etwas mehr Traffic ist der ganze kram zu stark limitiert und zu teuer.
Das ist wie n Hund der seinen Schwanz jagt. Wer die Bandbreite nicht benötigt zahlt mit 70 Euro zuviel. Wer sie benötigt wird vom Limit sehr schnell ausgebremst. Da dreht man sich im Kreis.
Und je erfolgreicher LTE wird, desto beschissener wird es für den einzelnen. Daher mag ich das Prinzip nicht, aber ich bin eh Poweruser und vermutlich nicht die Zielgruppe mit meinen 200 bis 500 Gigabyte Traffic / Monat.
Für das was du willst, ist n 300 Mbit Wlan (N Standard) mit Repeater im Garten wohl viel eher geeignet.
Gute WLAN Router für Privat z.B. von Cisco oder auch ne Fritbox ohne Bugs bieten dir auch sehr gute Ping Zeiten und real 40 bis 100 Mbit je nachdem ob klare Sicht oder dicke Mauern.
Und von den Internettarifen gibt es aktuell von Kabel Deutschland 100 Mbit für 29 /39 Euro und von 1und1 VDSL 50 Mbit mit Fritzbox für 35 Euro.
(33 Euro als Bestandskunde wenn man am Telefon mit Kündigung droht und von KabelD erzählt - teils geben die das nicht raus bevor man die Kündigung hinschickt, um dann anzurufen und es anzubieten).