Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
hast recht, schule war echt extrem beschissen. Da ist sehr viel Zwang dabei und Zwang ist immer schlecht.ihr chekt einfach alle gar nichts oder? in der schule gehts mit sicherheit nicht darum etwas zu lernen was nützlich ist oder was man selber wichtig oder zumindest interessant findet. in der schule lernt man sachen zu machen auch wenn sie keinen spaß machen, wenns einem nicht einleuchtet, wenn man dem nicht zugestimmt hat und nicht gefragt wurde, man lernt man dass der eigene wert von der leistung abhängt, man lernt legale autoritäten anzuerkennen, nicht zu widersprechen, sich anzupassen, kurzum eine ganze palette von wahrheiten bzw "beliefs" einfach hinzunehmen und nicht zu hinterfragen.
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
ne frage am rande. im welchem semester bist du?^^Studiere Wirtschaftsinformatik an der TU München
Mit 2,7 kannste dich bewerben, musst allerdings in ein Eignungsfeststellungsgespräch. Das Gespräch sollte aber keine große Hürde darstellen.
Nachteil für dich könnte sein, dass Wirtschaftsinformatik hier an der Fakultät für Informatik angesiedelt ist und somit auch der Schwerpunkt auch eher darauf liegt. Aber kenne genug Leute die überhaupt nicht programmieren können und sich bis zum Bachelor "durchgeschummelt" haben.
Zitat
Es geht hier nicht um einzelne Schlachtaktiken, sondern um den strategischen Kriegsverlauf als solchen. Die Weimarer Republik ging ca. 14 Jahre und wird sehr lange behandelt. Der 2. WK ging ca. 6 Jahre, wird aber wahnsinnig kurz selbst behandelt (Holocaust und KZs mal rausgelassen). Das steht in einem starken Missverhältnis.
Zitat
Es geht hier nicht um einzelne Schlachtaktiken, sondern um den strategischen Kriegsverlauf als solchen. Die Weimarer Republik ging ca. 14 Jahre und wird sehr lange behandelt. Der 2. WK ging ca. 6 Jahre, wird aber wahnsinnig kurz selbst behandelt (Holocaust und KZs mal rausgelassen). Das steht in einem starken Missverhältnis.
Na da schau an. Ich ging selbstredend bis eben davon aus, dass die Gründe für die vergleichsweise ausgiebige Behandlung des Scheiterns der ersten Demokratie in Deutschland im schulischen Geschichtsunterricht für wirkliche jeden offensichtlich sind, erst recht für alle politisch Interessierte. Damit lag ich ganz offenbar falsch. 8|
Ich finde es nur putzig, wenn sich jemand darüber beklagt, dass es ein offenkundiges Missverhältnis zwischen der aufgewendeten Unterrichtszeit für unterschiedliche historische Ereignisse gibt, ohne auch nur auf die Idee zu kommen, dass es dafür trifftige politische Gründe geben könnte.![]()
Doch, deinen Beitrag habe ich besonders aufmerksam gelesen und bestätigt darüber geschmunzelt, dass dir der primäre Grund für die Schwerpunktauswahl nicht sofort einleuchtete, obwohl _Icedragon_ ihn noch genannt hatte. Findest du das Missverhältnis denn immer noch "eklatant"?![]()
Der Schüler soll auch durch den Geschichtsunterricht erzogen werden, die Themenauswahl spricht imho klar für diese These. Sicher muss priorisiert werden, aber zu einseitig sollte es auch nicht sein. Und wenn die Waffenentwicklung und militärische Strategie im gesamten Geschichtsunterricht kaum als bestimmender Faktor für gewisse historische Wandlungen auftaucht, so bin ich mir nicht sicher wie gut das Modell letztlich ist, welches im deutschen Geschichtsunterricht über die Wirkungszusammenhänge unterrichtet wird.
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
Ich hatte wohl pfiffige Lehrer in der Schule, gerade neuere Geschichte wie die EU hat unsere Politik- und Geschichtslehrerin einfach im Politikunterricht abgehandelt.
Zitat
Original von van Leuween
Falls das n witz sein sollte ... also ich hab da ernsthaft schonmal drüber nachgedacht ^^
ich verstehe das ja noch, wenn leute sagen wir mal von ihren 25 lebensjahren 8 im knast verbracht haben, ihre familien sie hassen, sie keine ausbildung und keine möglichkeit auf nen job haben... ok... dann kann man über so nen wahnsinn nachdenken. aber jetzt mal ne ernsthafte frage: wie kommt ein mensch, der nicht in einer verzweifelten lage ist, auf die idee, sein leben an die franzosen für 1044 euro im monat zu verkaufen?
Kann mir jemand sagen ob das in der Schweiz/Österreich grundlegend anders/schwerer ist?
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
Zitat
Für das Studienjahr 2011/2012 ist dein Zug aber eh längst abgefahren - in der Schweiz beginnt das Studium am 19. September und die Anmeldefrist läuft im März (?) glaub ich ab.