Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

31

27.01.2011, 09:34

Zitat

Original von AtroX_Worf

Zitat

Original von kOa_Borgg
warum soll das nicht gehen? nur weil es noch keine methode gibt nicht-monetäre dinge abzubilden?

hm?

kannst du das näher ausführen? Bist doch sonst nicht so wortkarg?

32

27.01.2011, 18:32

Sie sind ein liberaler Weltbürger. 7 Prozent der Testteilnehmer fallen auch in diese Kategorie und 49 Prozent sind extremistischer als Sie.


kommt hin ^^

hab ergebnis auch mal gepublished und geliked zur werbung, eigentlich mag ichs nicht wenn jeder so nen scheiß veröffentlicht, weil es interessiert mich ja auch nicht von anderen... aber ausnahmen kann man ja machen :)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »jens« (27.01.2011, 18:33)


33

27.01.2011, 18:44

Hm...

Zitat

Sie sind ein Sozialdemokrat


In der Sache stimmt das wohl, aber die Partei dazu: SPD finde ich mehr als schlecht, die sollte mal ihren Namen ändern btw

34

27.01.2011, 20:03

Zitat

sozialdemokratischer weltbürger
88% sind extremistischer als sie


grundsätzlich gut möglich,

parteibezogen falsch,

88%sind extremistischer als ich wird wahrscheinlich stimmen weil viele Idioten sich gar nicht genug Gedanken über einzelne Fragen machen und deshalb voll zustimmen oder ablehnen.
Ich behaupte auch das viele die den Test machen sich in ihrem politischen Selbstbild bestätigt sehen wollen und dann vorbelastet antworten

und die einzelnen Gesinnungen wie (Kapitalistisch<->Kommunistisch)
kommen bei mir auch nicht immer hin.
Ich bezweifele auch arg das man durch die wenigen und manchmal ungenau gestellen Fragen auf sowas schließen kann.

35

27.01.2011, 20:44

Ja, es wäre viel genauer, wenn jeder gleich selbst die Zahlen eingibt.

36

30.01.2011, 02:00

Zitat

Original von kOa_Borgg

Zitat

Original von AtroX_Worf

Zitat

Original von kOa_Borgg
warum soll das nicht gehen? nur weil es noch keine methode gibt nicht-monetäre dinge abzubilden?

hm?

kannst du das näher ausführen? Bist doch sonst nicht so wortkarg?

Ich verstehe nicht, wie dieser Satz in Beziehung zu dem von mir geschriebenen steht, du hast leider auch nicht gequotet, auf was du dich eventuell beziehst.

Und es gibt viele Methoden, nicht-monetäre Dinge abzubilden (das mal zur Aussage selbst...).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (30.01.2011, 12:44)


37

30.01.2011, 07:55

Sie sind ein neoliberaler Demokrat. 4 Prozent der Testteilnehmer fallen auch in diese Kategorie und 65 Prozent sind extremistischer als Sie

38

30.01.2011, 10:23

Zitat

Original von yellow_crush

Zitat

Original von kOa_Borgg
ich raff die grafiken nicht.

wann ist ein balken grün und wann rot (und warum)? das zu 100% fehlende maß ist dann immer "weiß nicht"? oder wie?


+1

39

30.01.2011, 12:37

Die grünen Balken sind das eigene Ergebnis im Verhältnis zu der Auswahl mit den roten Balken.

Zitat

das zu 100% fehlende maß ist dann immer "weiß nicht"? oder wie?


Check ich nicht...

40

30.01.2011, 13:04

Zitat

Original von Aragorn
Sie sind ein liberaler Weltbürger. 7 Prozent der Testteilnehmer fallen auch in diese Kategorie ?(


#

41

31.01.2011, 00:41

Also ich hab es auch gerade mal gemacht. Ich finde viele Aussagen wirklich sehr schlecht. Ich habe sicher 10 mal gedacht. Wenn die Aussage schon falsch ist, wie soll ich ihr dann zustimmen oder sie ablehnen.

"Jeder sollte nur so viel Land besitzen dürfen, wie er selbst zum Leben benötigt." Man benötigt Land zum Leben?

"Solidarität muss für alle Bürger verpflichtend sein." Versteh ich garnicht. Was soll das heißen?

"Die Infrastruktur funktioniert am besten, wenn sie in die Hände von konkurrierenden Unternehmen gelegt wird." Das ist halt auch total unterschiedlich für die einzelnen Bereiche.

"Die öffentlichen Haushalte täten gut daran, ihre Schulden einfach nicht mehr zu begleichen." Würde ich ja grundsätzlich zustimmen, nur klingt das so wie, ja Geld ist jetzt egal, Schulden nicht begleichen tun wir ja schon seit Ewigkeiten.

"Das freie Unternehmertum ist ein unantastbares Menschenrecht." Wenn man da nicht zustimmt, wie genau soll dann die Wirtschaft funktionieren, so ohne freie Unternehmen?

"Die einzige soziale Verantwortung von Unternehmen ist es, Profite zu erwirtschaften." Es ist eine soziale Verantwortung Profite zu erwirtschaften?

Insgesamt kommt leider auch etwas sehr seltsames raus, wahrscheinlich weil ich die meisten Aussagen einfach nicht klar deuten kann. Ich sehe mich auf jeden Fall anders als: "Sie sind ein demokratischer Nationalliberaler. 2 Prozent der Testteilnehmer fallen auch in diese Kategorie und 64 Prozent sind extremistischer als Sie."

Partizan_ch

Erleuchteter

Beiträge: 3 349

Wohnort: Jugoslawien

Beruf: CH

  • Nachricht senden

42

01.02.2011, 22:26

http://www.politicaltest.net/test/result/8320/

Sie sind ein nationaldemokratischer Kommunist. 0 Prozent der Testteilnehmer fallen auch in diese Kategorie und 31 Prozent sind extremistischer als Sie.



----------

Ajajajajaj, ein nationaldemokratischer Kommunist bin ich? Was soll denn das sein :(

Das ist bestimmt wegen der Aussage, dass alle Einwanderer eine Bereicherung für die Gesellschaft sind. Dem stimme ich nun mal nicht zu, weil sie viel zu offen formuliert ist.

43

02.02.2011, 00:48

n paar lustige sätze dabei.

Zitat

Was Erwachsene einvernehmlich in ihrem Schlafzimmer machen, geht niemanden sonst etwas an.

wer hier voll zustimmt ist anarchist, was wenn sie im schlafzimmer einvernehmlich bomben bauen?

allgemein finde ich einige aussagen ziemlich unscharf oder tendenziös, lässt sich aber wahrscheinlich manchmal nicht vermeiden.

btw. "sozialdemokratischer Weltbürger", nett, ich würd mich nicht so einschätzen ^^

44

02.02.2011, 10:54

Zitat

Original von AtroX_Worf

Zitat

Original von kOa_Borgg

Zitat

Original von AtroX_Worf

Zitat

Original von kOa_Borgg
warum soll das nicht gehen? nur weil es noch keine methode gibt nicht-monetäre dinge abzubilden?

hm?

kannst du das näher ausführen? Bist doch sonst nicht so wortkarg?

Ich verstehe nicht, wie dieser Satz in Beziehung zu dem von mir geschriebenen steht, du hast leider auch nicht gequotet, auf was du dich eventuell beziehst.


Zitat

Original von AtroX_Worf

Zitat

Die Globalisierung ist prinzipiell wünschenswert, wenn alle Völker von ihr profitieren können.

Diese Frage finde ich etwas unlogisch. Die Globaisierung ist nur dann wünschenswert, wenn alle von ihr profitieren? Da dies kaum zu verwirklichen sein wird heißt dies, die Globalisierung ist prinzipiell nie wünschenswert?

Du sagst, dass es nicht möglch ist, dass alle von der globalisierung profitieren. Ich glaube das betrifft nur den rein fiskalischen aspekt. Sicher ist die Globalisierung etwas, wodurch wir hier auf die Dauer weniger Geld haben werden. Das Lebensniveau wird sich angleichen weltweit. Das bedeutet, dass die, die am meisten haben weniger haben werden danach.

Vortele wie Frieden, Fairness blablub lässt du dabei aber außen vor. Also gehe ichdavon aus, dass du das nicht berücsichtigt hast weil es (uns) an Methoden mangelt das vernünftig alles in ein Modell zu bringen

edit: kann mir endlich mal jemand dieses behinderte Balkendiagramm erklären? das ist nicht konsistent. was bedeuten die farben grün und rot? warum sind auf der horizontalen keine 100%?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Borgg« (02.02.2011, 10:55)


45

02.02.2011, 11:34

Zitat

Die Globalisierung ist prinzipiell wünschenswert, wenn alle Völker von ihr profitieren können.

Es ist eine Aussage nach dem Muster: wenn B, dann A
In mathematisch kurzer Notation würde man schreiben B => A, d.h. aus B folgt A.

A ist hier die Aussage "Die Globalisierung ist prinzipiell wünschenswert" und B ist die Aussage "alle Völker profitieren von der Globalisierung" oder B': "alle Völker können von der Globalisierung profitieren".

Jetzt kann B entweder richtig oder falsch sein bzw. jeder kann es selbst als richtig oder falsch annehmen. Das Problem ist nur, wenn B falsch ist bzw. man es als falsch annimmt, dann hat man:
falsch => alles

Aus etwas falschem folgt alles bzw. nichts, bspw. ist die Aussage (immer wenn 2+2=5) => (alle Rosen sind schwarz) richtig, weil (2+2=5) immer falsch ist und dann egal ist, was folgt.

Die Aussage hat also nur dann einen wirklichen Aussagegehalt, wenn B (bzw. B') nicht falsch ist (wahrgenommen wird).

Selbst mit aller nicht-monetärer Abbildung halte ich persönlich eine Aussage wie "alle Völker profitieren von der Globalisierung" für zu stark, da es sicherlich nicht alle tun werden. Was ist mit Indianervölkern im Amazonas, die aus ihrem Lebensraum verdrängt werden? Was ist mit kleinen Inselstaaten, welche jetzt plötzlich Existenzangst wegen eines steigenen Wasserspiegels aufgrund steigener Emissionen wegen der durch die Globalisierung gestiegenen Transporte haben müssen?
Natürlich kann man immer irgend ein Maß finden, unter welchem es einem bestimmten Volk besser geht, die Amazonasindianer haben bspw. eine höhere Lebenserwartung dank westlicher Medizin. Aber besser sollte man sie selbst entscheiden lassen, ob sie von der Globalisierung profitieren.

Vor diesem Hintergrund finde ich es sehr unwahrscheinlich, dass wirklich alle von der Globalisierung profitieren, d.h. B ist falsch für mich. Dann folgt aber nichts konkretes, d.h. die Gesamtaussage ist denkbar schlecht gestellt.

Selbst die Aussage B' ("alle Völker können von der Globalisierung profitieren") ist nicht viel besser. Wenn man sie rein hypothetisch bzw. als Tautologie versteht, dann ist sie immer wahr, d.h. ich habe wahr => A und ich kann selbst nicht entscheiden - so kann eine Bewertungsfrage ja nicht gemeint sein. Also ist mit "können" schon konkreter gemeint, ob alle Völker ganz real von der Globalisierung profitieren können. Dies ist für mich ähnlich wie Aussage B, d.h. ich denke dass die Globalisierung eine bestimmte Richtung hat und einige Aspekte des menschlichen Lebens verbessert, andere hingegen verschlechtert. Wenn man ein Volk findet, welches selbst mehr Gewicht auf diejenigen Aspekte legt, welche durch die Globalisierung eher negativ beeinflusst werden (sie sind sehr fremdenschau/fremdenfeindlich und müssen nun mehr mit Fremden interagieren), dann macht dies wiederum die Aussage B' falsch.

Bei Malones Fragen (oder den danach hinzugefügten) waren eine vielzahl schlecht gestelter Fragen, Zecher_Falcon__ hatte eine gute Auswahl an kritikwürigen Fragen gepostet.

@Borgg: Ich denke nicht, dass wir in Deutschland absolut weniger Wohlstand haben werden, Deutschland profitiert imho von der Globalisierung. Und es ist eine Unterstellung, dass ich verschiedene "weiche" Aspekte nicht beachtet hätte - siehe meine Ausführungen dazu gerade. Dies hat ja gerade nichts mit einer nur rein monetären Betrachtungsweise zu tun.

46

02.02.2011, 13:26

Zum einen ist es deine persönliche Meinung, dass nicht alle Völker profitieren können, und kein Axiom. Andere Leute können auch der Meinung sein, dass Globalisierung eine Win-Win-Situation sein kann.

Zum andern ist die Kritik an den Fragen doch arg spitzfindig. So sollte wohl jedem klar sein, was mit Schlafzimmeraktivitäten gemeint ist. Andere Kritikpunkte, wie dass die Infrastruktur aus unterschiedlichen Teilbereichen besteht auf die die Aussage zutreffen kann und auf andere nicht, sollten sich auf die Möglichkeit der bedingten Zustimmung oder Abstimmung besinnen. Und sich in den Testersteller hineinversetzen: Soll zu jedem Infrastrukturbereich eine eigene Frage erstellt werden? Um die spitzfindigen Kritikpunkte zu beseitigen, wäre eine umständliche Aussageformulierung nötig, die einfach nicht in den Rahmen eines solchen Tests passt und andererseits neue Kritikpunkte aufwerfen kann.

Ich habe übrigens noch nie einen Test gleich welcher Art gemacht als User, der nicht mit dieser Problematik zu kämpfen hat. Ich schätze, man kann das Problem nur minimieren und das ist mir ganz gut gelungen.

47

02.02.2011, 13:43

Erstmal, ich finde den Test und deine Arbeit ja ansich gut. Nur kommt bei mir eben was völlig falsches raus und ich denke, dass es an der Schwammigkeit der Fragen liegt.

Was spricht denn dagegen mal einen anderen Weg zu gehen. Also vom Speziellen aufs Allgemeine zu schließen. Bleiben wir bei dem Beispiel mit der Infrastruktur könnte man ja meinetwegen sagen.
"Die Privatisierung der Bahn würde ihre Effizienz steigern."

Ich vermute, dass dort das gleiche Antwortmuster entsteht wie bei der allgemeinen Frage, aber man hätte einen konkreteren Fall an dem man sich orientieren kann.

48

02.02.2011, 14:30

Zitat

Original von Malone
Zum einen ist es deine persönliche Meinung, dass nicht alle Völker profitieren können, und kein Axiom. Andere Leute können auch der Meinung sein, dass Globalisierung eine Win-Win-Situation sein kann.

Natürlich - nur gibt es ja nur eine Entscheidung, entweder man wählt B (bzw. B') als wahr oder als falsch. Wenn man es als falsch wählt, so folgt überhaupt nichts bzw. alles! Wie kann ich einer Aussage (falsch => irgendwas) zustimmen bzw. sie ablehnen? Man sollte die Frage doch unabhängig von seiner persönlichen Wahl sinnvoll beantworten können.
Es kann doch nicht sein, dass gilt: Ich wähle Möglichkeit #1 (alle), Aussage macht logisch Sinn oder ich wähle Möglichkeit #2 (nicht alle), logische Implikation ist trivial.

Zitat

Original von Malone
Ich habe übrigens noch nie einen Test gleich welcher Art gemacht als User, der nicht mit dieser Problematik zu kämpfen hat. Ich schätze, man kann das Problem nur minimieren und das ist mir ganz gut gelungen.

Selbst wenn man gewisse Probleme nur minimieren könnte, hast du anscheinend kein Minimum gefunden.

An der Kritik an den Fragen und der Einschätzung des Tests und einer doch als im Mittel groß wahrgenommenen Diskrepanz von Testeinschätzung und eigenem Bild solltest du vielleicht noch etwas feintuning betreiben.

Es gab bei mir einige Fragen, wo ich von der Richtung anders abgestimmt hätte als ich letztlich hab, weil sie zu hart (für alle etc.) formuliert waren.
Die Fragen sollten schon abstrakt logisch Sinn machen. Wenn du Nachhilfe bei abstrakter Grammatik über Fragen möchtest, so sag Bescheid. Jedenfalls ist es ungünstig Fragen der Form (B=>A) zu stellen, wenn der Benutzer über den Wahrheitsgehalt von B entscheiden soll! Ich hoffe zumindest dies ist jetzt klar geworden.

49

02.02.2011, 14:36

Ich denke speziell in letzten Fall bist du eine verschwindend kleine Minderheit, die im großem Ganzen keine Rolle spielt.

Die meisten Leute erfassen die Fragen intuitiv richtig, und die sich hier auftuende Diskrepanz zeigt sich nicht überall.

50

02.02.2011, 14:47

Zitat

Sie sind ein sozialdemokratischer Weltbürger. 22 Prozent der Testteilnehmer fallen auch in diese Kategorie und 67 Prozent sind extremistischer als Sie.

51

02.02.2011, 14:52

Zitat

Original von Zecher_Falcon__
Nur kommt bei mir eben was völlig falsches raus und ich denke, dass es an der Schwammigkeit der Fragen liegt.


Besagte Schwammigkeit setzt aber voraus, dass der gesunde Menschenverstand für zwei Minuten weitest gehend Urlaub macht. Bei jeder Frage war zumindest mir sofort ziemlich einsichtig, welcher "Wert" abgefragt wird. Spätestens bei der ersten Auswertung sollte jedem klar werden, welche Eigenschaftspaare für diesen Test gebildet wurden und dies kann man ja dann bei einem zweiten Durchlauf berücksichtigen.
Wenn jetzt dein Ergebnis immer noch massiv von deinem Selbstbild abweicht, dann empfehle ich zuerst einmal selbstkritische Reflexion, anstatt die Ursache bei den Fragen zu suchen.

Zitat


Was spricht denn dagegen mal einen anderen Weg zu gehen. Also vom Speziellen aufs Allgemeine zu schließen. Bleiben wir bei dem Beispiel mit der Infrastruktur könnte man ja meinetwegen sagen.
"Die Privatisierung der Bahn würde ihre Effizienz steigern."


Induktion ist eine tolle Sache - vor allem in der Wissenschaft. Induktive politische Fragebögen hast du aber zu jeder Wahl und sie dienen vor allem dazu, den Grad der Übereinstimmung der eigenen Positionen mit denen von Parteien anhand spezifischer Fragen darzustellen.
Wenn man sich jetzt vor Augen führt, dass die Positionen von Parteien mitunter überhaupt nichts mit proklamierten politischen Prinzipien zu tun haben, sondern machtpolitische oder im Falle z.B. der FDP monetäre Ursachen haben (Wirtschaftsliberalismus und Hotelier-Steuersenkungen irgendjemand?), dann finde die Art von Fragebogen von Malone aber bedeutend sinnvoller.

52

02.02.2011, 14:58

Zitat

Original von Malone
Ich denke speziell in letzten Fall bist du eine verschwindend kleine Minderheit, die im großem Ganzen keine Rolle spielt.

Solltest du solche Defekte aber nicht lieber beheben bzw. durch die Form der Frage ausschließen, als dich rauszureden?

Zitat

Original von Malone
Die meisten Leute erfassen die Fragen intuitiv richtig, und die sich hier auftuende Diskrepanz zeigt sich nicht überall.

Ich kann ja mal einige Fragen aufzählen, welche ich noch schlecht gestellt finde, die meisten sind wirklich gut gestellt.

Zitat

Der Konsum von Tierfleisch ist aus ökologischen, moralischen und gesundheitlichen Gründen verwerflich.

Wenn man denkt der Konsum von Tierfleisch ist aus ökologischen und moralischen, nicht aber aus gesundheitlichen Gründen verwerflich, so müsste man obige Aussage ablehnen. Besser als "und" ist hier sicherlich "oder". Immerhin ist der mensch ein Allesfresser, er benötigt auch Fleisch oder muss bei rein vegetarischer Ernährung gezielt aufpassen, dass er sich mit allen Nährstoffen versorgt (bspw. Eisen).

Zitat


Um sich den Zugang zu natürlichen Ressourcen zu sichern, sollte ein Volk unter Umständen militärische Mittel anwenden.

Zu natürlichen Ressourcen zählen auch Luft (Sauerstoff), Wasser und Boden. Hier kann man also auch schon als recht friedliebender Mensch eher zustimmend ankreuzen.

Zitat


Manche Völker sind anderen aufgrund ihres Genpools überlegen.

Wenn man zugesteht das Völker sich aufgrund gewisser genetischer Merkmale Unterschieden, so ist es eine Frage des Zielkriteriums, ob gewisse Völker anderen aufgrund ihres Genpools überlegen sind.
Triviales Beispiel: Genau ein Volk hat ein bestimmtes Gen und alle anderen nicht. Zielkriterium binär, 1 für Volk hat dieses bestimmte Gen, 0 für hat dieses Gen nicht. Dann ist dieses Volk allen anderen aufgrund ihres Genpools überlegen.
Nicht-triviales Beispiel: Langstreckenlauf/Sprint bei den olympischen Spielen: In den Finals sind fast ausschließlich Läufer mit sehr ähnlichen Merkmalen. Der Anteil an roten/weißen Muskelfasern im Muskel bzw. die Wahrscheinlichkeit des auftretens von extremenen Ausprägungen ist unterschiedlich bei unterschiedlichen "Rassen". Dies ist ja erstmal eine wertungsfreie Beobachtung. Wenn man jetzt also "überlegen" als "gewinnt mehr Olympia-Goldmedaillen im Langlauf/Sprint" definiert, so können gewisse Völker anderen aufgrund ihres Genpools überlegen sein.

Zitat


Einwanderer sind stets eine Bereicherung für das gastgebende Land.

Hier müsste man schon eine sehr extreme Sichtweise haben oder wechselnde Kritierien anlegen, um Mafiabosse, Waffenverkäufer oder Drogenkocher immer als Bereicherung zu sehen. Solch ein Land müsste ja dann auch mit Kusshand Osama bin Laden aufnehmen, er wäre ja auch eine Bereicherung. Durch die unnötig harte Formulierung muss man rein logisch dieser Aussage widersprechen, egal wie man eigentlich zum Thema steht. Dies macht eine schlecht gestellte Aussage aus, da sie nichts (kaum etwas) über den Abstimmenden offenbart, sondern die Antwort zum Großteil schon durch ihre Fragestellung impliziert wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (02.02.2011, 19:05)


53

02.02.2011, 16:13

Zitat

Original von Silverwolf_Tot

Zitat

Sie sind ein sozialdemokratischer Weltbürger. 22 Prozent der Testteilnehmer fallen auch in diese Kategorie und 67 Prozent sind extremistischer als Sie.
U2?

Worf vs. Malone ... Me, Myself and I... :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Randy Hicky« (02.02.2011, 16:14)


54

02.02.2011, 16:17

Zitat

Original von Randy Hicky

Zitat

Original von Silverwolf_Tot

Zitat

Sie sind ein sozialdemokratischer Weltbürger. 22 Prozent der Testteilnehmer fallen auch in diese Kategorie und 67 Prozent sind extremistischer als Sie.
U2?


Tja, wer hätte es gedacht? Und dass, obwohl der Test ja vor undifferenzierten, ungenauen und in die Irre führenden Fragen nur so strotzt. ;)

55

02.02.2011, 16:33

Jetzt wird gemosert, gerade weil wir ähnliche Ergebnisse haben. :D

56

02.02.2011, 16:47

Ja, wie man's macht, macht man's falsch. :D

57

02.02.2011, 17:12


Neo-conservative, aha. Also ich muss sagen, dass ich eigentlich ein ziemlicher Oeko bin, aber wozu ein Schimpanse das Recht auf freie Meinungsaeusserung haben soll ist mir nicht klar.

58

02.02.2011, 19:04

wtf du bist Öko? Und was ist mit FLEISCH bzw. mehr FLEISCH?!

59

02.02.2011, 19:06

Ja, ein schönes Beispiel für eine Überinterpretation wenn man sich zu viele Gedanken machen will. Den meisten dürfte klar sein, dass sich die Grundrechte in diesem Zusammenhang auf das Recht auf Leben, Würde und Unversehrtheit beziehen.

Wer am Forschungsstand bezüglich Hominiden interessiert ist, dem sei der entsprechende Abschnitt in Prechts Buch Wer bin ich und wenn ja, wieviele? nahegelegt. Ich bin sicher, das wird so manchens Meinung ändern.

60

02.02.2011, 19:10

Ist Precht nicht jener Moralphilosoph, der all denjenigen sagt was richtig ist, welche nicht selber denken wollen weil ihnen unsere Welt zu kompliziert erscheint?