Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

151

09.02.2006, 18:03

Zitat

die Moslems

...was mich stört ist die absolute verallgemeinerung unsererseits, die moslems, wer sind denn die moslem, ist ja egal das es muslimische gruppen gibt die sich von den geschehnissen distanzieren und auch darauf hinweisen, dass es nicht die mehrheit der muslime in diesen ländern ist die da gerade einen event auf der strasse abhalten...


...und jetzt stürzt sich das zdf belehrend auf jugendliche... :rolleyes:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_Wanderer_Dude« (09.02.2006, 18:04)


152

04.05.2010, 00:02

Update:

Zitat

[URL=http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,692769,00.html]Spiegel Online: Mohammed-Karikaturist wirft ZDF Selbstzensur vor[/URL]
Kurt Westergaard, bekannter Zeichner der Mohammed-Karikaturen, sollte mit Markus Lanz im ZDF talken. Dann sagte der Sender ab. Der Karikaturist spricht jetzt von Zensur - und wirft den deutschen Programmmachern indirekt Feigheit vor.
...
Zur Absage seines ZDF-Auftritts erklärte der Däne, der Sender habe ihm keine Gründe genannt: "Aber natürlich hat das was mit der Sicherheit zu tun." Das denkt auch Westergaards Gallerist Erik Guldager, der als Begleiter vorgesehen war. Ihm sei von einem ZDF-Mitarbeiter erklärt worden, dass man nicht für die Sicherheit Kurt Westergaards garantieren könne und um das Leben und die Sicherheit eigener Mitarbeiter fürchte, sagte der Däne zu "Jyllands- Posten".

boah, Markus Schächter und Peter Frey gleich mal entlassen wegen "Feigheit vor dem Feind". :P

Echt mal, sowas regt mich auf. Wir müssen doch hier unsere Werte verteidigen!

153

04.05.2010, 00:04

Ja, deshalb zahle wir ja unsere GEZ Gebühren damit wir durch eine freie Presse aufgeklärt werden :stupid:

154

04.05.2010, 00:25

könnte mir vorstellen, dass da einige Leute beim ZDF bedroht wurden, und vor allem kann einen auch die Polizei nicht schützen

edit: ja ok, steht ja auch da ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kesselchen« (04.05.2010, 00:28)


155

04.05.2010, 00:33

Berufsrisiko als Journalist, dafür haben sie eine Aufgabe quasi mit Verfassungsrang als 4. Gewalt.

156

04.05.2010, 00:35

Uhhh.....

Ja die armen Journalisten ist schon ein Kreuz wenn man nicht nur vom Bundespresseball berichten darf sondern auch in Krisengebiete muss und für die Wahrheit auch Risiken eingehen muss.

Ja die Freiheit Leuten das Leben zu versauen die sich nicht wehren ist eben einfacher wie die Wahrheit über Leute zu schreiben die sich dann auch wehren.
Ist nur die Frage ob man dann den gegebenen Auftrag den wir teuer bezahlen überhaupt noch erfüllt.
Ist aber auch schwer wenn die Hälfte der oberen gerade im Knast sitzt.

157

04.05.2010, 00:57

4 Sterne Necro! :bounce:

hm, so wie ich das gelesen habe, ist nicht klar, ob wer bedroht wurde oder nicht? was sind denn redaktionelle Gründe.. ?

Ihr hättet natürlich als Journalist für nen paar krakelige Zeichnungen euren Kopf riskiert, falls es so war. Macht ihr ja auch sonst immer jeden Tag fürs Vaterland auf allen Kontinenten, egal ob Tschetchenien, Nordkorea, Iran, Afghanistan, Mosambik oder Kolumbien...

158

27.05.2010, 21:29

Zitat

[URL=http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,697074,00.html]Spiegel Online: Umstrittener Karikaturist darf doch zu Lanz[/URL]
Bedenken, die mittlerweile offenbar zu Belluts Zufriedenheit aus dem Weg geräumt wurden. Das richtige Format ist und bleibt "Lanz". Und auch mit den anderen Gästen kann der Programmchef leben: dabei sein werden der Schlagerveteran Peter Kraus, sowie "Let's Dance"-Juror Joachim Llambi samt Sophia Thomalla, einer Finalistin der RTL-Show.
...
Per Einspielfilm kommen neben Zeichner Westergaard noch Michel Friedman, der Imam Ramazan Ucar, der Hamburger Bischof Hans-Jochen Jaschke und auch die dänische Sängerin Gitte Henning zu Wort. Von ihr dürfte der Übergang zu Peter Kraus dann tatsächlich nicht mehr allzu schwer fallen. "Markus Lanz", glaubt denn auch Bellut, "wird mit seiner Moderation eine angemessene Überleitung zwischen den verschiedenen Teilen herstellen". Und zwischen so vielen Menschen fällt ein Herr Westergaard dann ja ganz sicher auch nicht mehr auf.

Ganz toll, jetzt wo das ZDF sich in eigene Widersprüche verstrickt hat und nicht mehr anders konnte, schiebt man ihn zwischen Vertreter seichter Unterhaltung.

159

08.09.2010, 11:58

Zitat

FAZ: Ehrung des Mohammed-Karikaturisten - Angela Merkels Risiko
Ein Tag für die Geschichtsbücher: Mit ihrer Ehrung des dänischen Mohammed-Karikaturisten macht die Kanzlerin deutlich, dass Europa ein Ort der Meinungsfreiheit ist. Mit dem Foto, welches sie neben Kurt Westergaard zeigen wird, geht Merkel aber auch ein großes Risiko ein.
...
Die Entscheidung der Bundeskanzlerin, Westergaard zu ehren und an seiner Seite fotografiert zu werden, reicht in ihrer symbolischen Bedeutung weit über den Tag hinaus. Es ist ein Tag für die Geschichtsbücher. Angela Merkel setzt heute einen der Akzente ihrer Kanzlerschaft und tut es in einer Zeit, in der sich die Zeichen starker kultureller Spannungen selbst im Alltag aufdrängen.

Ich finde es sehr gut, dass Frau Merkel jetzt auch dieses internationale Zeichen setzt und sich mit dem geehrten Karikaturisten fotografieren lässt.
Allerdings ist die Jury erstaunlich, kaum einer von den Chefredakteuren/Herausgebern veranlasste seine Zeitung, diese Karikaturen unkommentiert abzudrucken.

160

08.09.2010, 20:34

Worf, dub ist ja echt vorbildlich engagiert für die Opfer gewalttätiger Moslems. Bist du uach in Human Rights Watch oder AI oder so oder nur Masterforum? :bounce:

161

09.09.2010, 20:47

Zitat


Kolat fordert Lehrplanänderung: Massaker an Armeniern darf nicht behandelt werden
Kolat fordert die Streichung des Genozid-Vorwurfs aus den Lehrplänen Der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, bezeichnete die Aufnahme des vermeintlichen Massakers an die Armenier in den Lehrplan der brandenburgischen Schulen als eine psychologische Belastung für die Schüler, berichtet die HÜRRIYET. Kolat forderte die Streichung der Behauptungen aus dem Lehrplan. Es sei die Aufgabe der Historiker, solche geschichtlichen Ereignisse zu hinterfragen und zu bewerten. Dies sei bisher aber unzureichend und nur einseitig behandelt worden. Deshalb müsse der Lehrplan geändert und die Genozid-Vorwurf aus der Lehrerhandreichung entfernt werden. Der Vorwurf sei im Jahre 2005 in den Lehrplan aufgenommen worden. Die türkische Diplomatie habe aber erreichen können, das sie kurzfristig aus dem Lehrplan gestrichen wurde.


http://www.politik.de/forum/innenpolitik…tml#post8577521

Weil nicht sein kann was nicht sein darf :(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »yellow_crush« (09.09.2010, 20:47)


162

09.09.2010, 21:59

Ja, mein Mitbewohner hat mir da in letzter Zeit einiges erzählt, seine Frau stammt aus Armenien:

1914 wurde in Ostanatolien Millionen Armenier von der osmanischen (türkischen) Armee vertrieben. Dabei starben 1.5 Millionen Menschen - und die türkische Politik spielt das als Massaker im Rahmen des Ersten Weltkriegs herunter (angeblich nicht rassistisch motiviert, sondern militärisch) oder leugnet den Genozid gleich komplett. Deutsche Offiziere waren wohl an der Planung und Durchführung beteiligt, wer weiß welche Erfahrungen da später beim Holocaust wiederverwertet wurden.

Und der Hass zwischen beiden Völkern sitzt unglaublich tief. Kleine Anekdote von ihm: Eine armenische Freundin besucht regelmässig den Dönerladen eines Türken. Der findet sie ganz hübsch, nimmt an es sei eine Türkin (optisch sind beide Völker recht ähnlich) und quatscht sie jedes Mal an. Sie druckst lange Zeit herum, damit er nicht merkt, wo sie herkommt... Irgendwann ist sie genervt und sagt es ihm - der Türke explodiert, wie könne sie hier nur essen! Da war es völlig egal, dass sie ihm vorher gefallen hat und Stammkundin war. Nuja, sie schmeißt ihm kurzerhand den Döner ins Gesicht, und danach geht es richtig ab... Verletzte gab es wohl zum Glück nicht.

Es gibt laut ihm vier wichtigere Nationen, die den Genozid bis heute nicht offiziell anerkennen und bestenfalls von einem Massaker sprechen:

1. die Türkei - logisch
2. die USA - braucht die Türkei als NATO-Partner
3. Israel - über die Gründe kann man sich streiten
4. Deutschland - vermutlich wegen der vielen Immigranten und wegen des Holocausts

In Frankreich gibts für das Leugnen des Genozids bis zu mehrere Jahre Haft, in Deutschland zählt das unter freie Meinungsäußerung - im Gegensatz zum Leugnen des Holocausts...

Aber wir leben im 21. Jahrhundert, und müssen uns das Versagen der deutschen Politik hier nicht bieten lassen. Wir können mit jedem darüber reden, der es hören will, es im Internet verbreiten - irgendwann ist genug Druck auf die Politik da.

163

09.09.2010, 23:26

Zitat

Original von Sheep
Aber wir leben im 21. Jahrhundert, und müssen uns das Versagen der deutschen Politik hier nicht bieten lassen. Wir können mit jedem darüber reden, der es hören will, es im Internet verbreiten - irgendwann ist genug Druck auf die Politik da.

Auch im Internet gelten für dich die deutschen Gesetzte bezüglich Meinungsäußerungen. Ich darf also auch im Internet nicht den Holocaust leugnen. Im Endeffekt heißt dies, dass es Fakten gibt, welche nicht bezweifelt werden dürfen.

Ich würde zwar nicht den Holocaust bezweifeln, finde es aber dennoch falsch, so etwas unter Strafe zu stellen. Damit unterbindet man eine Diskussion über dieses Thema - aber eine Diskussion ist genau das, was man braucht, um Menschen zu überzeugen und ihnen die besseren Argumente zu präsentieren.

Ansonsten, wer sagt den heutzutage wirklich noch, dass die Türken keinen Genozid an den Armeniern verübt haben? Ich würde mal behaupten in meinem Freundeskreis wäre dies kein einziger.

164

09.09.2010, 23:32

es geht auch nicht darum, dass ich oder du oder sheep das nicht wissen oder gar leugnen würden. aber die tatsache, dass es nicht gelehrt werden darf oder nicht gelehrt werden sollte an schulen, die halte ich für falsch. und das sowas von einem SPD-Mitglied so geäußert wird und die presse dazu nix zu schreibt, das finde ich recht fatal.

gerade in diesen zeiten als SPD-Mitglied :rolleyes:

165

09.09.2010, 23:34

Ach, ich habe das nur für eine sinnlose Einzelmeinung gehalten. Wirs ind ja hier nicht in Russland, wo jetzt ein offizielles geschichtsbild festgeschrieben wird, welches dann in der Schule gelehrt wird.

166

10.09.2010, 01:04

Die Leugnung des Holocausts steht unter Strafe, (unter anderem?) weil man damit den Angehörigen der Opfer ins Gesicht spuckt. Das gleiche sollte für den Genozid unter den Armeniern gelten.

Wenn Menschen alle vernünftig wären, bräuchte man solche Verbote natürlich nicht. Aber sie sind es nunmal nicht, und es wird immer Menschen geben, die solche Verbrechen leugnen - und damit den Angehörigen wieder und wieder Schaden zufügen. Bei Beweisstücken biegen sie sich die Wahrheit zurecht, und echte Diskussionen vermeiden sie ebenso.

Zitat

Auch im Internet gelten für dich die deutschen Gesetzte bezüglich Meinungsäußerungen.


Die Rede war vom armenischen Genozid, und über den kann ich nach geltendem deutschem Recht sagen was ich will. Also kann ich ihn auch bekannter machen - darum gehts...

Beiträge: 2 649

Wohnort: Berliner Rotweingürtel

Beruf: GER

  • Nachricht senden

167

10.09.2010, 08:53

Du wirst kaum einen Türken finden, der nicht den Völkermord leugnet - ganz im Gegenteil: Die Armenier haben im Vorfeld tausende Türken im Bereich Van ermordet. Eine "Umsiedlung" war dementsprechend unausweichlich. Zu alledem sind bei der Bewachung dieser Trecks noch einmal zigtausend Türken gestorben :rolleyes:

http://de.wikipedia.org/wiki/Leugnung_de…n_den_Armeniern

Wie der türkische Staat vorgeht, kann sehr gut in den Diskussionsseiten von Wolfgang Gust erkannt werden, aus denen klar hervorgeht, wie türkische Nationalisten Tatsachen zu ihren Gunsten manipulieren wollen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:…g_Gust/Archiv_1

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Smoerrebroed« (10.09.2010, 09:10)


168

10.09.2010, 09:19

Wie verkrampft seid ihr den? Ihr regt euch über die Political Correctness auf, dabei seid ihr die Political Correctness.

"Wir kriegen auf die Fresse, die anderen die Preise"

Der Jude Oliver Polak reißt Judenwitze, der Deutschtürke Serdar Somuncu lästert über Moscheen. Beide Comedians experimentieren mit einem neuen Selbstbewusstsein deutscher Minderheiten. Im Interview auf WELT ONLINE erklären sie, warum Deutschland reif ist für einen neuen Humor.

Auf Deutschlands Comedy-Bühnen tut sich wieder etwas. Oliver Polak, 34, Sohn eines KZ-Überlebenden, ist mit seiner "Jud süß-sauer"-Show auf Tour und konfrontiert die Deutschen mit Judenwitzen. Der Schauspieler Serdar Somuncu, 42, las aus Hitlers "Mein Kampf", seine Internet-Show "Hate Night" ist gerade gesperrt. Beide wagen sich an Witze, die lange als verboten galten.

WELT ONLINE: Herr Polak, wenn Sie Dinge sagen wie "Liebe Lokführergesellschaft, hättet Ihr vor 70 Jahren gestreikt, hättet Ihr uns ne Menge Ärger ersparen können!" lacht das Publikum, aber gequält. Darf man so etwas?

Oliver Polak: Ich bin Komiker und das Jüdischsein gehört zu meiner Identität. Wenn ich sage, ich komme aus Papenburg, lachen die Leute. Wenn ich sage, ich bin Jude, sind manche irritiert. Die fragen sich vielleicht: Hä? Dürfen die denn wieder auftreten? Ich übernehme nicht das Denken für mein Publikum. Bei mir gibt es keine Endlösung, äh, Auflösung bei den Witzen.

WELT ONLINE: Sie, Herr Somuncu, waren unter anderem mit Hitlers "Mein Kampf" auf Lesetour. Es gab einmal eine Bombendrohung gegen einen Auftritt. Haben Sie manchmal Angst?

Somuncu: Nein, ich lasse mir von niemandem das Theaterspielen verbieten. Aber es war zum Teil unerträglich. Es gab Veranstaltungen mit zahlreichen Bomben- und Morddrohungen, nicht nur in Ost- sondern auch in Westdeutschland. Drei Jahre war ich 24 Stunden mit Polizeischutz unterwegs.

WELT ONLINE: Was machen Sie beide eigentlich? Manchmal hört man den seltsamen Begriff Ethno-Komik, wohl für Leute, die eine Immigranten-Perspektive benutzen.

Polak: Das ist alles Unsinn. Gerade erst kam eine Anfrage: Da hatte ein Veranstalter einen türkischen Komiker und einen schwarzen und ich sollte auch auftreten, weil ich angeblich so gut reinpassen würde. Natürlich gehe ich nicht hin. Wir wollen nicht ins Comedy-KZ. Ich mache Stand-Up-Comedy. Der Begriff wurde hier in den letzten Jahren leider total demontiert. Deutsche ziehen sich lieber eine Comedy-Uniform an, ein T-Shirt, auf dem noch die eigene Internetseite draufsteht. Man redet über das eigene Baby oder die Freundin und schreibt ein Buch darüber. Da muss niemand groß nachdenken. Eigentlich aber kommt Stand Up von Leuten wie Bill Murray, Steve Martin, Jim Carrey oder Eddie Murphy. Die gehen auf die Bühne und erzählen authentisch auch Unbequemes aus ihrem Leben.

WELT ONLINE: Von Ihrem Kollegen Fatih Cevikkollu stammt der Spruch: "Die Türken sind die neuen Juden Deutschlands". Wird der Ton der Comedy gerade schärfer?

Somuncu: Der klaut immer von uns. Das ist die zweite Garde. Wir machen die Witze, wir kriegen den Ärger dafür und andere bekommen die Preise. Wir beide arbeiten einfach an vorderster Front und kriegen oft einen auf die Fresse dafür, dass wir ein Risiko eingehen, um die Leute auch ein bisschen zu bewegen. Ich bin kein Conférencier, ich bin Künstler und habe eine Aussage. Und ich werde häufig für Sätze zensiert, die in Amerika eher Schenkelklopfen auslösen würden.

Polak: Das passiert mir auch oft. Dass die Veranstalter sehen, aha, Jude, Friedman-Gag, das ist zu heikel, das können wir hier noch nicht machen. Sie schieben die Verantwortung komplett ab, wollen Intendant sein, Gutmenschen und alles, aber was ist denn das Problem? Warum muss es 70 Jahre dauern, bis jemand wie ich auf der Bühne sagen darf, wer er ist und was er denkt? Dann schaltet sich aber ein nichtjüdischer Redakteur ein: "Das können wir so nicht senden, das verstehen die Zuschauer nicht." Das ist, als wenn man Mario Barth einlädt und hinterher die Männer- und Frauengags rausschneidet.

WELT ONLINE: Apropos Zensur. Herr Somuncu, im Internet wurde gerade ihre Satireshow "Hate Night" gestoppt. Aus rechtlichen Gründen, ließen Sie verkünden. Was ist los?

Somuncu: Die Inhalte waren aus Jugendschutzgründen so nicht sendbar, wir hatten auch pornographische Elemente drin. Aber alles was wir an Material verwendet haben, kam aus dem Internet. Den jeweiligen Quellen wurde nichts verboten, aber uns als Satiremagazin. Wir denken mittlerweile über eine eigene Produktionsfirma nach, um Hate Night ins Fernsehen zu bringen.

WELT ONLINE: Was wird besser, wenn man sein eigener Comedy-Produzent ist?

Somuncu: Ich will die Leute nicht verstören, ich möchte einfach unabhängiger sein. Ich war einmal eingeladen bei Cindy aus Marzahn, die Sendung heißt "Die jungen Wilden". Was stattfand waren eher "Die alten Domestizierten". Ich spielte damals in Halle und sagte vor der Kamera: "Scheiß Ossis, kommen nach Deutschland und nehmen uns Türken die Arbeitsplätze weg!" - das fanden die Redakteure gar nicht lustig. Am Ende haben sie meinen Auftritt ganz gestrichen. 25 Jahre RTL ist zuweilen härter als 12 Jahre Hitler.

Polak: Die üblichen deutschen Comedians denken gar nicht mehr über das nach, was sie erzählen: "Ich war gestern an der Wursttheke. Kennen se det?" Da schalte ich ab. Ich möchte Informationen. Deshalb fand ich Rudi Carrell großartig. "Rudis Tageshow" - das war klassischer Stand Up. Der hatte doch auch mal diesen Skandal, als er Khomeini mit Damenslips bewerfen ließ. Wenn man eine klare Haltung hat, dann besteht halt die Gefahr, missverstanden zu werden. Aber alles andere ist langweilig.

WELT ONLINE: Wenn Mario Barth kommt, hören in Berlin Zehntausende zu. Irgendetwas muss also dran sein?

Somuncu: Naja, andere Clowns haben vor Mario Barth auch das Olympiastadion voll gemacht.

Polak: Aber 1933 war wenigstens der Eintritt umsonst.

WELT ONLINE: Sie thematisieren sehr direkt das Verhältnis der Deutschen zu bestimmten Minderheiten. Das hat in der Komik praktisch keine Vorläufer. Vermutlich mögen Sie Leute wie Kaya Yanar nicht, die immer harmlos blieben?

Polak: Ich weiß, dass meine Mutter ihn gut findet. Das ist wahrscheinlich auch die Zielgruppe von Kaya Yanar. Meine jüdische 62-Jährige Mutter.

Somuncu: Es ist einfach falsch, dass er für etwas gefeiert wird, dass er nicht ist. Er selbst sagt sogar, er ist kein Türke.

Polak: Mein Humor richtet sich in erster Linie gegen mich selbst, gegen meine Familie, gegen Deutsche, von mir aus gegen Juden und andere Minderheiten, etwa Ossis mit Job. Bei Kaya Yanar ist immer dieses "wir" und "ihr" und alles in Watte gepackt. Das ist so belanglos allgemein und langweilig.

Somuncu: Es gibt mehr Türken als die mit Pumphose und Mütze, die "Ey Alder" sagen. Wenn jetzt jeder jüdische Comedian anfangen würde, sich einen gelben Stern an die Brust zu heften und Jiddisch zu sprechen, dann würden die Leute das auch inflationär finden.

WELT ONLINE: Herr Polak, sie kleben den gelben Stern an riesige Pappschäferhunde, die ihre Bühne säumen.

Polak: Ich habe von der deutschen Firma Ebay einen gelben Stern zum Anstecken zugeschickt bekommen. Da habe ich dann eben so meine Assoziationen. Und die muss ich irgendwie verarbeiten.

WELT ONLINE: Kommen denn auch die falschen Leute zu Ihren Auftritten?

Somuncu: In Eberswalde habe ich vor 250 Rechtsradikalen gespielt.

Polak: Also bei mir im Programm ist es so, Neonazis zahlen die Hälfte. Die können noch was lernen!

WELT ONLINE: Ein Kollege von ihnen, der Slam-Poet Grohacke, hat in seiner Show eine Nummer über den alten Satz "Mit Nazis darf man nicht reden". Er fragt: Was soll man sonst mit denen machen? Erschießen?

Somuncu: Nein, reden. Bei einer Umfrage in Thüringen antworten 70 Prozent der Jugendlichen auf die Frage "Mögt ihr Juden?" mit "Nein". Und sie sagen die gleichen Sachen, die Leute vor 70 oder 80 Jahren gesagt haben. Als ich dann auf Tour gegangen bin mit "Mein Kampf", wollte ich auch mit diesen Jugendlichen in Dialog treten. Dabei habe ich gemerkt, wie wichtig das Sprechen ist. Der Dialog, der dabei zu Stande kam, ist in den meisten Fällen effektiv gewesen. Der Nazi, der in meine Lesung kommt, ist ja schon auf halbem Wege, sich vom Gegenteil überzeugen zu lassen.

Polak: Man macht halt das, was man macht auf der Bühne. Aber wenn es einen positiven Effekt hat, gut. Ich selbst habe auch schon Lesungen in Schulen gehabt. Mein Buch "Ich darf das, ich bin Jude" wird sogar im Deutschunterricht durchgenommen. Aber wenn ich eine Lesung gebe und da sind zehn Nazis und die kriegen andere Impulse, gehen raus und fangen vielleicht an zu reflektieren, ist das zwar nicht meine Mission, aber eine gute Sache.

WELT ONLINE: Mussten Sie schon einmal eine Bühne vorzeitig verlassen?

Polak: Einmal sprang jemand auf und schrie wie wild, dass ich den Antisemitismus fördern würde. Dieselbe Person wollte nachher backstage handgreiflich werden. Da standen Redakteure und Kollegen um mich herum und keiner hat was gemacht. Er schrie mich an, ob ich denken würde, dass ich als Jude in Deutschland etwas Besonderes sei. Ich frage mich, wer von uns den Antisemitismus fördert.

WELT ONLINE: Sie sind die härtesten Comedians Deutschlands, nur es weiß noch keiner?

Somuncu: Ich weiß nicht, ob wir die krassesten Comedians sind. Ich finde Comedians teilweise krass, die unlustig sind. Ich finde es viel krasser, unlustig zu sein.

Polak: Wir schildern unseren Alltag und nehmen keine Rücksicht auf das, was überall unter den Teppich gekehrt wird. Dann kommen so Leute und sagen, das ist zu hart. Ich sage: "Naja klar, das ist mein Alltag. Was soll ich machen?" Einmal rief diese Veranstalterin vom Berliner Admiralspalast an und sagte: "Hey Oli, wir machen hier Mauerfall-Revue am 9. November, 20 Jahre Mauerfall, musst du unbedingt vorbei kommen" und ich sagte: "Nimm's mir nicht übel, aber zur Reichspogromnacht betrete ich keine Bühne" und dann sagt sie: "Macht doch nichts, bringst du deine Freunde mit und dann feiern wir alle zusammen." Da denkt man dann: Ähhh?

WELT ONLINE: Herr Somuncu, Angela Merkel hat gerade anlässlich ihrer Türkeireise gefordert, dass Türken hierzulande Deutsch lernen sollen. Regt Sie so etwas auf?

Somuncu: Eine Frechheit, dass Diskussionen Leuten überlassen werden, die sie im Affekt um Anerkennung führen. Erdogan ist genauso verlogen, wenn er nun Schulen in Deutschland fordert, in denen Türkisch gesprochen wird. Das hätte er seit 40 Jahren fordern sollen.

WELT ONLINE: Sie treten nicht als der Türke auf, der Deutsche belehrt. Den Türken, die sich über nackte Brüste in der Zeitung beschweren, schreien Sie auf der Bühne zu: "Dann geh doch woanders hin."

Somuncu: Wer hier an jeder Ecke eine Moschee bauen will, geht doch besser in die Gesellschaft, in der überall Moscheen existieren. Ich sage aber auch den Deutschen: Wenn ihr wirklich eine Moschee haben wollt, dann erklärt und begründet mir das und versucht nicht einfach eure Intoleranz zu kaschieren, indem ihr sie political correctness nennt, in Wirklichkeit aber gar keine Moschee haben wollt.

WELT ONLINE: Herr Polak, Sie haben die US-Szene erwähnt, in der eine jüdische Tradition weiterlebt. Die USA haben Judd Apatows Filme, die Comedy von David Cross, die Serie von Sarah Silverman. Sind Sie neidisch?

Polak: Das nicht, aber wenn du in Amerika Stand Up machst, kannst du viel mehr voraussetzen. Wenn du hier eine Pointe machen willst und es geht um die jüdische Mutter oder um Beschneidung, musst du erst das Wissen, das vielleicht nicht vorhanden ist, vermitteln. In der Tradition sehe ich mich aber eher bei Mel Brooks, Roberto Benigni oder Charly Chaplin.

Somuncu: Ich bin kein Fan davon, nach Amerika zu schielen. Die Deutschen haben einen sehr schönen nachdenklichen Humor, den man bedienen kann. Mich stört, dass die Comedians hier diese Chance verpassen.

WELT ONLINE: Sie treten als "Hassprediger" auf, wogegen richtet sich ihr Hass?

Somuncu: Ich bin nicht zwangsläufig der Hassprediger, das Programm heißt nur so. Das ist ein ironischer Titel. In einer Zeit, in der vieles unheimlich grell und platt ist, ist es auch adäquat, sich auf die Bühne zu stellen und das zu reflektieren. Dabei kommt etwas sehr Drastisches raus. Das ist nicht das, was ich wirklich bin. Deutsche setzen sich viel zu wenig wirklich mit Türken auseinander, da helfe ich, und da hilft provokante Haltung.

WELT ONLINE: Sie haben den Witzhorizont der deutschen Comedy stark erweitert. Brüskiert das zurzeit das Publikum vielleicht erst einmal eher?

Somuncu: Das stimmt nicht. Die Hütte ist ja voll bei uns.

Polak: Mit meiner neuen Show "Jud süß sauer" gehe ich im Herbst auf Tournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Fernsehleute sagen, das ist zu hart - ohne die Show gesehen zu haben.

Somuncu: Das Gegenteil ist wahr: Die Leute lieben uns und können die Massenware nicht mehr ertragen. Oliver Pocher spielt in Köln in der Lanxess Arena, da passen 18.000 Leute rein, es kommen gerade mal 2000. Mike Krüger sagt reihenweise Auftritte ab, weil noch nicht mal 300 Leute kommen. Das Publikum straft das doch ab und sucht etwas Neues. Intellektuelle müssen dafür kämpfen, Ansprüche durchzusetzen. Dafür stehen wir beide, auch wenn es zwischen uns Unterschiede auf der Bühne gibt.

Polak: Wir teilen den Zynismus und die Schärfe. Aber bei mir gibt's mehr Konfetti.



VON TH. LINDEMANN UND CL. SCHUMACHER 14. April 2010, 15:45 Uhr

Geht einfach mal zu Serdan oder Oliver das hilft den Stock aus dem Arsch zu bekommen.

169

10.09.2010, 11:30

Du weißt schon, dass man keine ganzen Interviews quoten sollte, sondern nur Teile?

Den Oliver Polak hatte ich mal im Fernsehen gesehen und fand ihn auch ganz gut. Das ändert aber nichts daran, dass in der politischen Diskussion in Deutschland sehr schnell eine PC-Keule geschwungen wird und unsere Medien leider zu wenig Diversivität haben, um dem zu begegnen. Man denke nur an die unglückliche Durchmischung von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und der Politik.

Selbst in der Tagesschau beobachte ich immer öfter einen niveauverlust. Da werden Fakten schon interpretiert, anstatt nur präsentiert. Das magazinhafte erhält Einzug in die Tagesschau, indem auch unwichtigere Ereignisse einen Beitrag bekommen, welche man eher auf RTL erwartet hätte.

Bei der Atompolitik wird in allen Nachrichtensendungen verbreitet, dass den Energienkonzernen Milliarden geschenkt würden, als sei dies etwas schlimmes. Dabei ist es genau andersherum, unser Grundgesetz schützt die Wirtschaft und dies ist der Normalzustand. Es gelten Hürden, wenn die Politik in die Wirtschaft eingreift und Unternehmen daran hindert Geld zu verdienen.
Das gleiche mit den Stadtwerken. Die regen sich drüber auf, dass sie, im Vertrauen auf den Atomausstieg investiert hatten und jetzt mit den längeren Laufzeiten Millradenverluste einfahren würden. Das bedeutet doch im Umkehrschluss, dass wir als Verbraucher sonst diese Gewinne der Stadtwerke bezahlt hätte, welche anscheinend, trotz neuester Investitionen, teurer Strom erzeugen als Atomkraftwerke. Wäre dem nicht so, würde ja trotzdem zuerst ihr Strom verwendet werden. Wir haben also eine Situation, wo sich ein (staatsnaher) Lobbyverband beschwert, dass es weiterhin billigere Kapazitäten der Stromerzeugung gibt. Dies wird so nicht in den Medien thematisiert. Selbst in der Tagesschau wird vorwurfsvoll bei den Energiekonzernen von Milliardengewinnen gesprochen und bei den Stadtwerken bedauerlich von Milliardenverlusten - als wären das einen besser als die anderen.

Es gibt keine "rechte" Comedy in Deutschland - ansonsten bin ich gern für Tipps offen. Praktisch alle politische Comedy ist links, viele kann man schon als linksaußen bezeichnen. Da sinkt man drüber, wer uns verraten hat (Sozialdemokraten) oder ein Hagen Rether regt sich quasi über alles auf, selbst übers Fleischessen.

170

10.09.2010, 11:42

Zitat

Du weißt schon, dass man keine ganzen Interviews quoten sollte, sondern nur Teile?
LOL! Regt sich über Zensur auf und will anderen Usern belehren wie gepostet wird, unser kleiner Oberzensor.

Die Zensur dürftest Du doch als Ossi gewohnt sein. Oliver Polak gestern auf er Bühne: "Jede Minderheit wird heute Abend gedisst, auch Ossis mit Job". :D :D :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Randy Hicky« (10.09.2010, 11:43)


171

10.09.2010, 11:58

Zitat

Original von Randy Hicky

Zitat

Du weißt schon, dass man keine ganzen Interviews quoten sollte, sondern nur Teile?
LOL! Regt sich über Zensur auf und will anderen Usern belehren wie gepostet wird, unser kleiner Oberzensor.

Die Zensur dürftest Du doch als Ossi gewohnt sein. Oliver Polak gestern auf er Bühne: "Jede Minderheit wird heute Abend gedisst, auch Ossis mit Job". :D :D :D

Das hat nichts mit Zensur zu tun, sondern mit Urheberrecht. Wieso sollte eine Zeitung Inhalte bereitstellen, wenn man den kompletten Inhalt auch kopieren kann, zwar mit Quellenangabe, aber trotzdem woanders veröffentlicht? Du hast das Original noch nicht einmal verlinkt.

Ansonsten stimmt es wohl, weil ich aus dem Osten komme bin ich gegenüber dem Thema Meinungsfreiheit und was bei ihrem fehlen schlimmes passieren kann oftmals viel mehr sensibilisiert als jemand aus dem Westen. Auch meine Kritik an Staatsinterventionen und das durchregieren des Staates in Familien hinein ist wohl dadurch beeinflusst. Wenn man Fehler erkennt, sollte man sie eben nicht wieder machen. Aktuell habe ich das Gefühl, die BRD verwandelt sich in eine DDR 2.0 light, in eine Vorsorgestaat. Dies hat wenig mit dem Grundgedanken der sozialen Marktwirtschaft zu tun.

172

10.09.2010, 12:05

Vielleicht hat es einfach damit zu tun das Ossis es gewohnt sind dass der Staat sich um seine Leute "kümmert". Es sitzen ja auch Ossis in den Medienanstalten die haben vielleicht eine niedrige Schwelle beim zensieren.

Und klar es geht Dir ums Urheberrecht.... :D Und wenn Du Raucher auf dem Bahnsteig belehrst geht es Dir darum das der Volkskörper nicht geschädigt wird... :D :D :D

173

10.09.2010, 12:05

Zitat

Original von Randy Hicky
Geht einfach mal zu Serdan oder Oliver das hilft den Stock aus dem Arsch zu bekommen.

hat bei dir ja obv. auch nicht funktioniert

174

10.09.2010, 12:07

Wie sollen die denn Deine beschränkte Sichtweise über meinen Nick aus Deinen Kopf rausbekommen?

175

10.09.2010, 12:09

Zitat

Original von Randy Hicky
Und klar es geht Dir ums Urheberrecht.... :D Und wenn Du Raucher auf dem Bahnsteig belehrst geht es Dir darum das der Volkskörper nicht geschädigt wird... :D :D :D

Es geht mir ums Urheberrecht, weil ich das Masters mag.

Wenn ich das Recht auf meienr Seite habe und von Rauchern belästigt werde, dann werde ich auch etwas sagen. Es gibt zu viele Menschen, welche sich nur gegenseitig Blicke zuwerfen aber nicht für ihre Rechte eintreten.

176

10.09.2010, 12:25

Ja genau die standen nicht hinter der Linie, sowas stört natürlich wenn man gelernt hat immer schön in einem abgesteckten Bereich zu leben.... :D :D aber egal ist ja ok ich finde es wichtig das es noch Aufrichtige gibt die sich für die Gesundheit des Volkes einsetzen. :D :D :D

Das Masters liegt Dir am Herzen .... bla...bla...bla. es ist die Quelle angegeben und greift § 49 Abs. und wenn nicht rede ich mit Serdan und reiche dann die schriftliche Erlaubnis ein.

Wenn Dir das Masters doch so am Herzen liegt warum hast Du Dich denn nicht gegen den Judenwitz von Snaile verwehrt? Der kann strafrechtlich relevant sein. Hast Du bei den Verlinkungen zu Youtube geprüft ob die Videos überhaupt veröffentlich werden dürfen?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Randy Hicky« (10.09.2010, 12:32)


177

10.09.2010, 13:13

Zitat

Original von AtroX_Worf


Selbst in der Tagesschau beobachte ich immer öfter einen niveauverlust. .


woran machste das denn fest? Bauchgefühl? Mathematisch kanns ja nicht sein... und seit wann?

Wer schaut überhaupt Tagesschau? Ich dachte das sind nur alte Omis... :bounce:

178

10.09.2010, 14:32

Zitat

WELT ONLINE: Wenn Mario Barth kommt, hören in Berlin Zehntausende zu. Irgendetwas muss also dran sein?
Somuncu: Naja, andere Clowns haben vor Mario Barth auch das Olympiastadion voll gemacht.


Zitat

WELT ONLINE: Sie haben den Witzhorizont der deutschen Comedy stark erweitert. Brüskiert das zurzeit das Publikum vielleicht erst einmal eher?
Somuncu: Das stimmt nicht. Die Hütte ist ja voll bei uns.


na, fällt jemandem was auf?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fast_boozo« (10.09.2010, 14:32)


179

10.09.2010, 14:37

Ja, du hast 2 Sätze gequotet, die in keinerlei Zusammenhang stehen. Hab ich jetzt was gewonnen? :P


P.S. das Olympiastadion ist keine Hütte :D