Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

11.06.2010, 09:57

Multifunktionsgerät / Laser

Hallo zusammen

Da mein altes Multifunktionsgerät (Canon Pixma) den Geist aufgegeben hat, benötige ich ein neues.

Hab da schon viel herumgesucht, hoffe aber von euch ein paar Empfehlungen / Erfahrungswerte zu erhalten, da es ja doch wieder länger in Verwendung sein wird / soll.

Anforderungen:
- gute Druckqualität
- Farbdruck
- Scannerqualität nebensächlich, verwende meist nur zum Textkopieren
- Netzwerkfunktionalität (WiFi nicht zwangsweise notwendig, wäre aber nicht abgeneigt)
- Im Standby nicht laut / hörbar !
- vorzugsweise Laserdrucker (auch wenn ich nicht extrem viel drucke, aber der Preisunterschied bei Multifunktionsgeräten ist nicht mehr so groß im Vergleich zu Tintenstrahldruckern)
- Duplexeinheit wäre schön, aber kein Muss
- Preislich <400€

Duplexeinheit hab ich bei Multifunktionsfarblaserdruckern bisher immer nur bei den riesigen Großbüro-Geräten gefunden. Ist das bei Laserdruckern so viel komplizierter als bei Tintenstrahldruckern?

Gibt es Nachteile von Laserdruckern, die ich nicht beachte, mir nicht bekannt sind?


Herstellerqualitäten?
Hab hier einige Exemplare in meinem Preisbereich ohne Duplexeinheit von Brother, Samsung, HP, Canon gefunden.
Ein Hersteller äußerst zu empfehlen / von ihm abzuraten (in Bezug auf Qualität und Druckkosten) ?



Vielleicht verwendet jemand von euch ja ein Gerät mit ähnlichen Komponenten und kann mir Tipps /Erfahrungen mitteilen

Danke euch
Jeder Mensch, der kein Ziel hat, ist dazu verdammt für die Ziele anderer zu arbeiten !

2

11.06.2010, 12:12

Ich denke mal http://www.druckerchannel.de/ hast du noch nicht konsultiert?

Da würde ich als erstes mal recherchieren. Soweit ich weiß, weisen Multifunktionslaserdrucker mit Farbe wirklich erst bei deutlich überdurchschnittlichen Druckmengen gute P/L-Verhältnisse auf. Sonst trocknet dir garantiert der Toner irgendwann ein und du gibst für neue Trommeln mehr aus, als für einen neues, vergleichbares Tintengerät. Wobei da 400€ auch eng werden, wenn du ein "gutes" Gerät haben willst.

Für den Tintenstahlbereich reicht dein Budget dicke. Ich habe mir Ende letzten Jahres den Canon Pixma 560MP gekauft und bin mit dem Gerät sehr zufrieden, ich drucke ca. 20 Seiten mit Farbelemente (kein Fotodruck) und ca. 100 Seiten s/w damit pro Monat.

3

17.06.2010, 12:20

Danke für die Tipps und die Seite, hab da mal einiges gelesen. Druckkosten liegen außer im TopLasersegment über denjenigen Preisen der Tintenstrahldrucker (was mich leicht wundert).

Beim Punkt mit dem Austrocknen ist es eigentlich genau anders rum: Gerade Tinte kann trocknen, nicht der Toner. Laserdrucker kann mal auch mehrere Monate inaktiv lassen, Tinte trocknet (speziell in recht warmen Räumen, wie es bei mir der Fall ist).

Schlau machen muss ich mich noch bezüglich des Standby-"Lärmes" (wobei hier die Samsung sehr gut abschneiden) und wie es mit der Geruchsentwicklung aussieht.

Aber tendiere wohl eher zum Laser derzeit