Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

02.09.2008, 15:29

Mathe: zufällige Kovarianzmatrix

Folgendes problem beschäftigt mich gerade - ist es wirklich so nicht-trivial oder sehe ich nur den Wald vor lauter Bäumen nicht?

Für eine Monte-Carlo Simulation muss ich Kovarianzmatrizen nach bestimmten Kriterien zufällig generieren.

Eine Matrix ist genau dann eine Kovarianzmatrix, wenn sie positiv semi-definit, speziell sollte sie hier positiv definit sein.

Die Kovarianzmatrix (n x n) für ca. n<20 hat n*(n+1)/2 Einträge, nämlich n Varianzen s_ii und n*(n-1)/2 Kovarianzen s_ij, i<>j, da sie symmetrisch ist, also s_ij = s_ji.
Für jede Varianz/Kovarianz s_ij gibt es ein Intervall [u_ij, o_ij], in dem zufällige Wert s_ij liegen soll, aus jedem Intervall wird gleichverteilt gezogen.

Jetzt zum Problem: Offensicht ist eine symmetrische Matrix, welche man nur aus diesen Kriterien erstellt nicht notwendigerweise positiv (semi-)definit. Aus der Symmetrie und den nur reellen Einträgen weiß ich, dass alle Eigenwerte reell sind aber nicht, dass alle positiv sind.
Es muss also Einschränkungen an die Intervalle bzw. die Zufallszahlen geben welche sichern, dass alle EWs > 0 sind <=> die Matrix positiv definit ist.

In der Anwendung ist die Variabilität bzw. die Intervallgröße bei einigen Nebendiagonalelementen viel größer (1-1,5 Größenordnungen) als die der Haputdiagonalelemente. Da für positive Definitheit der Durchschnitt über alle Nebendiagonalelemente < dem Durchschnitt über alle Hauptdiagonalelemente sein muss, bekomme ich da schon häufig Probleme.

Wie sollte man am besten die zufällige positiv definite Matrix innerhalb der Grenzen ohne systematischen bias generieren?

Geht man der Reihe nach vor, hat man für die ertsen Elemente noch die vollen, individuellen Intervalle zur Auswahl, für die letzten dann fast keine Variabilität mehr. Um keinen systematischen bias "hinten" zu haben, könnte ich die Reihenflge der Elemente würfeln - nur irgendwie erscheint mir dieser Ansatz nicht so toll.

Weiterhin weiß man, dass sich jede positiv definite Matriz C in Wurzeln FF' = C mit Dimension F (n x m) zerfällen lässt. An diese könnte man dann die Forderungen stellen, nur hat man dann immer Summen von Produkten für jedes Element zu beachten... ?(

Gibt es noch weitere Ideen für die Vorgehensweise? Reiner brute force mit ziehen und verwerfen funktioniert bei der Größenordnung nicht mehr (es wird praktisch nie zufällig eine positiv definite Matrix generiert), außerdem will ich kein MC innerhalb einer MC-Simulation haben.

Wenn ihr Paper zum Thema wisst, bitte auch hier posten.

2

02.09.2008, 15:47

hab vielleicht doch n paper in der richtung, schau hernach ma nach

3

09.09.2008, 15:40

Hast du was?

4

09.09.2008, 15:54

grad von prüfung heimgekommen, hole mir jetzt den ordner

5

09.09.2008, 16:34

fein fein

6

10.09.2008, 15:58

Mir kam gerade ein Einfall: Kannst du was über non-central Wishart distributions rausbekommen? ^^

7

13.09.2008, 17:38

Weiß zufällier jemand, wie die Dichtefunktion der non-central Wishart Verteilung lautet oder wo ich sie herbekomme?

Das paper hier habe ich, bin gerade beim durchschauen - ätzend, da 1976 mit Schreibmaschine geschrieben. Scheint aber nicht drin zu stehen... daher die Frage...

8

04.02.2010, 02:24

Aus aktuellem Anlass, kennt sich jemand mit Random Matrix Theory aus?

9

04.02.2010, 07:12

ja... das hatte ich in der 3. klasse

10

04.02.2010, 13:28

die leute im masters taugen alle nichts die können dir höchstens tipps geben wie man am unauffälligsten im fußballstadion in den bierbecher uriniert und ihn anschließend die tribüne runterwirft

11

04.02.2010, 13:34

Da schreibst du, sie taugen nichts und widerlegst es bereits im selben Post! Das ist doch durchaus etwas Besonderes!

12

04.02.2010, 13:39

hängst du eigentlich 24/7 im internetcaffee ? :D

13

04.02.2010, 13:48

Sozusagen, in der Uni Bib fleißigst am lernen, was zu einer hohen Frequentierung meiner Startseite führt, die nunmal das Masters ist :D

14

04.02.2010, 13:54

Nachdem man dem PC zu Hause entflohen ist, um sich selbst auszutricksen und zu lernen ,nimmt man aber doch nicht den Laptop in die Bib mit (es sei denn man brauch ihn wirklich mal) ;).
Bei mir jedenfalls wär die Frequenz entschieden zu hoch.

15

04.02.2010, 13:58

na ja, brauche ihn schon und die Ablenkung hält sich teilweise auch in Grenzen... sagen wir mal schwankend je nach aktueller Motivation. Die ist gerade allerdings zugegebenermaßen im Keller, liegt aber daran dass 80% der Klausurphase schon vorbei ist :bounce:

16

04.02.2010, 14:48

ihr habt probleme. ich lad mir grad n porn von rapidshare und muss immer 15 mins warten zwischen den teilen ;( ;( ;(

17

04.02.2010, 18:14

Zitat

Original von Rommel
ihr habt probleme. ich lad mir grad n porn von rapidshare und muss immer 15 mins warten zwischen den teilen ;( ;( ;(


du könntest gleichzeitig noch bei uploaded oder megashare downloaden! und mit dem laptop von der bibliothek aus.

18

04.02.2010, 18:42

Kannst du nicht einfach EW generieren und irgendwie zu ner anderen symmetrischen transformieren?...ist nur geraten.

19

04.02.2010, 19:26

Zitat

Original von GEC|Napo
Kannst du nicht einfach EW generieren und irgendwie zu ner anderen symmetrischen transformieren?...ist nur geraten.

Ja so in etwa da drauf läuft es hinaus. Cov-Matrizen sind Wishart-verteilt. Dann muss ich mit Random Matrix Theory untersuchen, wie die EW und EV verteilt sind. Weiß noch nicht ganz genau, wie es zusammen passt.

20

04.02.2010, 23:28

Zitat

Original von Rommel
hängst du eigentlich 24/7 im internetcaffee ? :D


Es muss heißen "Internetcafé" oder - konsequent nach der europäischen Leitsprache - "Internetkaffeehaus".

21

04.02.2010, 23:58

Zitat

Original von SenF_tari

Zitat

Original von Rommel
hängst du eigentlich 24/7 im internetcaffee ? :D


Es muss heißen "Internetcafé" oder - konsequent nach der europäischen Leitsprache - "Internetkaffeehaus".

Nicht doch lieber "Zwischennetzkaffeehaus"?

22

05.02.2010, 02:45

Zitat

Original von El_Marinero

Zitat

Original von SenF_tari

Zitat

Original von Rommel
hängst du eigentlich 24/7 im internetcaffee ? :D


Es muss heißen "Internetcafé" oder - konsequent nach der europäischen Leitsprache - "Internetkaffeehaus".

Nicht doch lieber "Zwischennetzkaffeehaus"?


11!11 good one :D

/ansonsten wie wärs damit

http://web.mit.edu/18.338/www/Acta05rmt.pdf

hab ich mal vor jahren behandelt als ich noch kein deutsch konnte ich hoff das is ok für dich

hf

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »NaikoN« (05.02.2010, 02:50)


23

05.02.2010, 02:49

-

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »NaikoN« (05.02.2010, 02:49)


24

05.02.2010, 17:01

RE: Mathe: zufällige Kovarianzmatrix

Zitat

Original von AtroX_Worf
Folgendes problem beschäftigt mich gerade - ist es wirklich so nicht-trivial oder sehe ich nur den Wald vor lauter Bäumen nicht?


Du siehst den Wald vo lauter Bäumen nicht!