Zitat
Original von AtroX_Worf
Zitat
Original von toblu
Zitat
Original von AtroX_Worf
Man kann doch nicht ernsthaft erwarten, dass Politiker vor der Bundestagswahl gegen ihre eigenen Interessen handeln?
doch.
lol
Auch wenn es euch Juristen so beigebracht wird (... dem Deutschen Volk verpflichtet)..., man sollte die Regelungen etwas besser der Realität anpassen. Wenn das Bundesverfassungsgericht mit Bedacht eine Frist bis nach der Bundestagswahl gewährt, dann deshalb, weil man um die Realitäten in der Politik wusste und sicherlich auch, weil man möglichst eine öffentliche Diskussion wollte. Bei einer schnellen Änderung hätte es keine öffentliche Diskussion geben können.
Zitat
Original von toblu
pardon, das hat doch nix mit meinem studeinfach zu tun...
ich persönlich erwarte von einem politiker ernsthaft, dass er die interessen der deutschen bürger vertritt, nicht die eigenen
Zitat
Original von toblu
und bei der langen frist könnte es durchaus eine rolle gespielt haben, dass die richterposten am BVerfG immer noch von den großen parteien ausgeklüngelt werden...
Zitat
Original von AtroX_Worf
Zitat
Original von MaxPower
Dann kann mit Überhangmandaten eigentlich kein negatives STimmrecht mehr existieren (aber immer noch ein neutrales)
Beispiel:
Bundestag hat 100 Sitze
Partei hat 30% und 35 Direktkandidaten erhalten, also 35 Sitze
Partei hat 32% und 35 Direktkandidaten erhalten, also 35 Sitze
Nehmen wir mal an es gibt den Bundestag mit 100 Sitzen, 50 Wahlkreise und nur 2 Parteien. Nach Erststimmen führt Partei A mit 45 zu 5 Direktmandaten, nach Zweitstimmen führt Partei B mit 80% zu 20% Stimmenanteil. Wie sieht dein Parlament aus? 45 zu 55 für Partei A?
Zitat
Original von kOa_Borgg
Die Idee mit dem Wahlrecht für Eltern minderjähriger Kinder gefällt mir auch sehr gut. Wäre mal ein Fortschritt in unserer Kinderfeindlichen Gesellschaft.
Zitat
Original von AtroX_Worf
Zitat
Original von kOa_Borgg
Die Idee mit dem Wahlrecht für Eltern minderjähriger Kinder gefällt mir auch sehr gut. Wäre mal ein Fortschritt in unserer Kinderfeindlichen Gesellschaft.
Angenommen eine verheiratete Familie, 1 Kind. Wer darf für das Kind wählen, der Vater oder die Mutter?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »disaster« (24.09.2009, 02:32)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »La_Nague« (24.09.2009, 04:24)
Zitat
Original von La_Nague
Alles andere ist doch Manipulation. es hat schon seine Gründe, warum jeder nur genau eine Stimme bekommt, sonst kann man ja durch verändern der Stimmgewichte jederzeit bestimmte Interessen durchsetzen, da kann man dann auch gleich nen König einführen.