Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

91

21.03.2009, 17:33

wtf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SenF_Toddi« (21.03.2009, 17:34)


92

21.03.2009, 17:33

forum spinnt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SenF_Toddi« (21.03.2009, 17:33)


Yezariael

Erleuchteter

Beiträge: 5 157

Wohnort: ... da wars dunkel und kalt...

  • Nachricht senden

93

21.03.2009, 17:35

öhm... master redet quasi akzentfrei, wenn ich die lans recht in erinnerung habe ;)

aber ich weiß was du meinst....
würde auch sagen, einen dialekt kann man nicht willentlich lernen, der schleicht sich wenn dann ein, bzw auch wieder aus.

als ich nach augsburg kam, hab ich stark gefränkelt (nach 11 jahren oberfranken). in der zwischenzeit garnicht mehr nach gut 5 jahren augsburg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Yezariael« (21.03.2009, 17:37)


94

21.03.2009, 17:49

es verlangt auch keiner dass man das perfekt kann rofl

95

21.03.2009, 20:46

man könnte einen dialekt auf jeden fall erlernen, aber zu welchem zweck? kann das schon nachvollziehen, warum soll ein deutscher in der schweiz schweizerdeutsch lernen wenn man ihn auch so versteht

aus dem selben grund spricht ja auch kaum ein engländer eine fremdsprache :P

trotzdem sind bayrisch/sächsisch etc dem hochdeutschen viel näher als das schweizerdeutsche und deswegen hinkt für mich der vergleich

96

21.03.2009, 21:24

ich würde mit dir eine Wette eingehen, dass du zB vom Plattdeutschen so gut wie Nichts verstehst und das gleiche behaupte ich auch von Schwäbisch (ich gehe davon aus dass das für die meisten Dialekte gilt);
die Sache ist halt die, dass man "richtigen" Dialekt im Fernsehen/Radio nicht hört; in Deutschland wird Dialekt weitgehend verdrängt, insbesondere in der Öffentlichkeit; aber in zB ländlichen gegenden gibt es das sehr wohl noch

http://www.youtube.com/watch?v=sdtIZnNxy-s

das video hinkt ein wenig weil der alte Mann halt auch etwas undeutlich spricht aber ich denke man kann erkennen, dass das für einen Aussenstehenden kaum zu verstehen ist

ok hier nochwas ^^ interessant auch der letzte kommentar :D

http://www.youtube.com/watch?v=BYcjs5AP4…from=PL&index=5

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »kesselchen« (21.03.2009, 22:00)


Partizan_ch

Erleuchteter

Beiträge: 3 349

Wohnort: Jugoslawien

Beruf: CH

  • Nachricht senden

97

21.03.2009, 21:51

Passend zum Bankgeheimnis:

Leben in der "Steuerwüste"

und ja kesselchen, der mann spricht schon recht undeutlich ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Partizan_ch« (21.03.2009, 21:51)


98

21.03.2009, 22:33

Zitat

Original von kesselchen
ok hier nochwas ^^ interessant auch der letzte kommentar :D

http://www.youtube.com/watch?v=BYcjs5AP4qU



@ toddi: also ich weiss nicht was der persönliche angriff sollte, aber ich bilde mir zumindest ein, ein soweit akzentfreies deutsch zu sprechen, dass man mich nicht als schweizer erkennt.

zum video:
find ich jetzt nicht so speziell oder schwierig. aber gut, ich bin vielleicht nicht unbedingt sehr geeignet, da ich ziemlich gut (hoch-)deutsch kann/nicht selten in deutschland bin, bzw. sprachlich auch nicht untalentiert.

aber: wenn in deutschland in jedem ort ein so "krasser" dialekt gesprochen würde (plattdeutsch wird meistens/oft als vergleich zugezogen), dann könnte ichs ja verstehen. aber wie ihr sagt, macht keine sau, nur noch 60+, leute die am arsch der welt leben oder sich vielleicht dafür speziell interessieren.
ja, hier machts jeder. und zwar jeder in seinem dialekt. das erfordert schon ein wenig erfahrung und können, schliesslich kommt man im alltag schnell mal mit dialekten von überall her (also eben schwäbisch wie plattdeutsch) in kontakt. gut, die meisten können auf eine abgeschwächte version umstellen, aber auch das ist noch ziemlich anders.


und beispiele für andere dinge? gut, ich fang mal an:
- deutsche haben eher die neigung, alles auf den rappen/cent genau abzurechnen. ich will nicht unbedingt geiz sagen, aber man ist sich finanziell enorm bewusst und versucht alles ganz korrekt hinzukriegen. nicht aus freundlichkeit, sondern aus selbstverständlichkeit
- nie über fussball sprechen, als schweizer hat man ja sowieso keine ahnung
- lieber mal mitreden als zuhören. egal worum es geht.

99

21.03.2009, 22:55

hm was fürn persönlicher angriff? von mir aus kann jeder so sprechen wie er mag, wenn du reines hochdeutsch sprichst war das natürlich ein schlechtes beispiel, aber ich denke es war klar worauf ich hinaus will.

100

21.03.2009, 23:01

ich wollte ja nur deutlich machen, dass es durchaus nicht so ist, dass Schweizerdeutsch eine eigene Sprache ist, und die Dialekte in Deutschland Hochdeutsch sind wo mal ein Brocken Kauderwelsch eingeworfen wird;

ich denke wir können uns darauf einigen, dass der Dialekt in der Schweiz im Vergleich einen höheren Stellenwert/Verbeitungsgrad hat, aber ich sehe nicht, dass man daraus ableiten könnte, dass Deutsche doch gefälligst Schweizerdeutsch lernen müssen wenn sie in der Schweiz leben; über alles andere was das Verhalten angeht will ich mich ned äussern, aber ich denke man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Schweizer insbesondere Deutschen gegenüber tendenziell negativ eingestellt sind, aber als Deutscher ist man das ja gewöhnt, was nicht heisst ,dass man das gut finden muss...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kesselchen« (21.03.2009, 23:02)


101

22.03.2009, 00:21

Nun seid mal wieder lieb zueinander. Auch wenn wir die Schweizer kaum verstehen....sie sind ja doch irgendwo Deutsche! :bounce:

102

22.03.2009, 11:07

Leben in der "Steuerwüste"
Habe den Artikle mal kurz durchgelesen, klar ist die deutsche Steuerklärung sehr kompliziert und bietet vor allem Selbstständigen tausend Möglickkeiten, irgendwelche kosten abzusetzen.

Es wäre mehr als wünschenswert wenn das alles vereinfacht würde, aber nicht auf Kosten des kleinen Mannes ...

Verfolgt man die These dieses Artikels, wird vermutet dass die hohe Steuerlast in Deutschland zur Steurhinterziehung motiviert. :rolleyes:

Ich behaupte unabhängig von der Steuerbelastung wird es immer Menschen geben die den Hals nicht voll bekommen auch wenn sie im Geld schwimmen, siehe Affäre Lichtenstein z.b. Zumwinkel ....

Wer weiss vielleicht gibt es in der Schweiz auch eine grosse Menge "Steuersünder" , könnte gut sein dass deshalb das Bankgeheimnis so beliebt ist :D ??

103

22.03.2009, 11:22

Zitat

Original von FunBeatle

Verfolgt man die These dieses Artikels, wird vermutet dass die hohe Steuerlast in Deutschland zur Steurhinterziehung motiviert. :rolleyes:

......

Wer weiss vielleicht gibt es in der Schweiz auch eine grosse Menge "Steuersünder" , könnte gut sein dass deshalb das Bankgeheimnis so beliebt ist :D ??


ja total abwegig diese these. keine ahnung wie man auf sowas kommt.

und in der schweiz sind die reichen leute natürlich für das bankgeheimnis, damit sie schön steuern hinterziehen können.
nur ist das noch keine mehrheit im volk. hmmm naja der kleinbürger findet das bankgeheimnis natürlich auch gut, weil wenn die reichen weniger steuern zahlen, darf er bisschen mehr. klingt doch super

104

22.03.2009, 20:19

Zitat

Original von GWC_Draq
Sind die Österreicher auch so?

wie sollen wir sein? o0

105

10.04.2009, 00:57

Inzwischen zeigen sich viele Deutsche selbst an, da sie so langsam Angst bekommen, dass aufgrund der Lockerung des Bankengeheimnisses allles zu Tage kommt.

?( und der Schweiz entrinnt das lukrative Geschäft mit dem Schwarzgeld, und schuld daran ist nur der böse Steinbrück :rolleyes:

106

14.04.2009, 01:03

Hätten Sie gewusst, dass...

ach, grad was lustiges gelesen: master meinte hier ja sowas von blabla die Deutschen wollen die Sprache in dem Land wo sie arbeiten nicht lernen. Im gesamten 'Osten' (ich zähl da mal die Jugo Länder auch dazu) heißt Deutschland ja Njemacka, Niemcy, Njemjezki, Nemecko,.... - die Wortherkunft:

Zitat

vom slawischen Wort für „stumm“, da die Deutschen die slawische Sprache nicht sprachen

:D scheint schon tradition zu haben ^^

107

14.04.2009, 02:24

Slawische Sprachen klingen ja auch nich sonderlich .. und dazu kommt dass sie abgesehen von Russisch nichtmal nützlich sind ..

108

14.04.2009, 17:55

RE: Hätten Sie gewusst, dass...

Zitat

Original von CF_Ragnarok
ach, grad was lustiges gelesen: master meinte hier ja sowas von blabla die Deutschen wollen die Sprache in dem Land wo sie arbeiten nicht lernen. Im gesamten 'Osten' (ich zähl da mal die Jugo Länder auch dazu) heißt Deutschland ja Njemacka, Niemcy, Njemjezki, Nemecko,.... - die Wortherkunft:

Zitat

vom slawischen Wort für „stumm“, da die Deutschen die slawische Sprache nicht sprachen

:D scheint schon tradition zu haben ^^


Immer schön ignorieren, dass Österreich das eine oder andere Jahrhundert auch unter "Deutschland" gezählt wurde ;-)

109

14.04.2009, 17:55

Schweiz: Noch immer Lukrative Steuerdeals

Das Image der Schweiz als Steuerparadies hat mächtig gelitten. Die Eidgenossen bieten zwar ein Höchstmaß an politischer und finanzieller Stabilität, einen hohen Servicestandard und eine lange Erfahrung in der diskreten Vermögensverwaltung. Doch seit die amerikanischen Steuerbehörden die UBS zur Herausgabe von Kundendaten zwangen, haben es Steueroptimierer in der Schweiz schwer.

Wer seinen Wohnsitz in die Schweiz verlegen will und entsprechende Summen auf dem Konto hat, der kann sich freuen. Das dortige Steuersystem bietet für die betuchte Klientel aus dem Ausland einen weiteren unschätzbaren Vorteil. Vermögende Einwanderer können ihre künftige Steuerbelastung mit den Schweizer Behörden aushandeln.

:baaa: Cheater

Als Bemessungsgrundlage dient die fünffache fiktive Jahresmiete des Wohnsitzes. Der Schweizer Fiskus begnügt sich damit selbst bei Millioneneinkünften mit einer Steuerlast im kaum mehr messbaren Promillebereich. Grundvoraussetzung für die kantonale Dumping-Steuer: Man geht in der Schweiz keiner Erwerbstätigkeit nach. Einige Kantone verzichten sogar auf Erbschaftssteuern. Die grotesk niedrige Steuerlast für zugezogene Multimillionäre und Milliardäre ist vielen Einheimischen ein Dorn im Auge, denn für Normalsterbliche ist Helvetien alles andere als ein Steuerparadies.




Einer der bekanntesten „Auswanderer“ ist Molkerei-König Theo Müller. :respekt: Der zog - lauthals über die drohende deutsche Erbschaftsteuer klagend - mit seiner ganzen Familie an den Zürichsee. Die staatlichen Aufbauhilfen für seine Molkerei im sächsischen Leppersdorf blieben bei dem Wehklagen allerdings unerwähnt.


In der Schweiz geht es dem kleinen Mann auch nicht besser.

Solchen Typen wie Müller und Schumacher würde ich den Arsch aufreissen :D

-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

110

14.04.2009, 18:36

naja hab mir am we mal die steueränderungen für den kleinen mann deer nächsten zeit bisschen so angesehen und nun ja, mir blieb der schluss: anlage is schlecht, tagesgeld boom ist erstmal vorbei. aktien schwierig. dann steuern, viele abschreibungen gehen ab 2010 nicht mehr, dafür die kk beiträge als sonderausgabe. meine lösung: es hilft nixx, gib die scheiss kohle aus und halt den mund. morgen kannste im krankenhaus liegen und dann kanns tes au wieder net mitnehmen, und sich auf seinen kontostand einen runterholen wird auf die dauer auch langweilig.