Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Attila

Erleuchteter

  • »Attila« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

18.02.2009, 11:30

Wer ist hier alles ITler ? Informatiker, WI, Fachinf etc. ?

Wer ausm Masters kommt alles aus der IT Branche / arbeitet als ITler oder macht grad ne Ausbildung/ nen Studium in dem Bereich ?

Bei dem ein oder anderen weiß man ja inzwischen das er Wirtschaftsinformatik studiert hat, oder dieses grad studiert ;) *Zaunpfahl*
Aber in Masters sind sicherlich noch n paar mehr vertreten oder ?

Haben wir hier auch den ein oder anderen Guru dabei ? (microsoft mvp, cisco oder linux experten etc. ?)

------------------------------------------
Vllt. jemand hier der auch noch in der Ausbildung steckt und sich nebebei Weiterbilden will ?

Und gibts hier den ein oder anderen der Microsoft Zertifikate macht ? Oder sich dafür interessiert ? Bzw. grad ne Ausbildung und vllt. nebenbei was machen will ? Vllt. macht ja jemand mit bei nen paar Zertifikaten, Skype / Vent etc ist ganz praktisch wenn man die Lektionen durchnimmt.

Ich hab bisher die 70-270 (WinXP) und 70-290 (Win2k3 Server), ende Februar will ich die 70-620 (WinVista) machen.

D.h. momentan MCP 2.0, nach der 70-620 Prüfung dann Vista MCTS.
Danach solls weitergehen mit der 70-291 womit ich dann bei erfolgreicher Prüfung das MCSA 2003 Zertifikat habe.
Eventuell werde ich eine Sharepoint Prüfung zwischenschieben, da wir momentan einen 2k8 Server mit WSS 3.0 als Testrechner stehen haben.

Mein Ziel ist das MCITP:Enterprise Administrator komplett im Selbststudium zu machen, da die Fachinformatiker Ausbildung allein in meinen Augen zu wenig Substanz hat, ich mich danach aber nicht durch ein Informatik Studium quälen möchte. (hate mathematics)
D.h. Ich mache die Zertifikatsschiene von MS durch, im Rahmen der Berufsschule zusätzlich den CCNA und die 3 Linux LPIs
Zusammen mit meinen Erfahrungen im Gewerbe und diversen Referenzen erhoffe ich mir dann am Ende der Ausbildung eine etwas bessere Qualitfikation, welche ich möglicherweise noch durch 1-2 Jahre in der IT Branche im Ausland verbessern will. D.h. mit 25/26 habe ich dann hoffentlich eine recht gute theoretische Grundlage gepaart mit einigen Referenzen und 1-2 Jahre Auslands und Berufserfahrung. Damit werde ich mich dann in Kiel und Hamburg bewerben - wenn ich dann merke das das ganze Überlaufen ist oder meine Qualitifkationen nicht ausreichen um das von mir zu dem Zeitpunkt erwartete Jahresgehalt zu erreichen, werde ich nochmal zum Kreiswehrerstatzamt gehen und gucken ob die Stellen als Neckermann Offz in IT Richtung haben. Und wiedereinsteigen.

Begriffe:
MCP - Microsoft Certified Professional
MCTS - Microsoft Certified Technology Specialist
MCSA - Microsoft Certified Systems Administrator
MCSE - Microsoft Certified Systems Engineer
MCITP - Microsoft Certified IT Professional


Irgendwer der mitmachen will n paar Zertifkate ?
Jemand hier der schon welche hat / wenn ja welche ?
Und an die die in der IT Arbeiten: In welchen Bereichen / wie bildet ihr euch fort ?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Attila« (18.02.2009, 15:54)


2

18.02.2009, 11:34

hf & gl

Attila

Erleuchteter

  • »Attila« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

3

18.02.2009, 11:39

Dankeschön.

Wobei ich denke das man mit genug können und Ehrgeiz nicht unbedingt Glück braucht, aber etwas Glück ist sicherlich nie verkehrt ;)

sylence

Administrator

Beiträge: 1 863

Wohnort: Dresden

Beruf: GER

  • Nachricht senden

4

18.02.2009, 12:00

Studiere Inf und will mich der Zertifikatmaschinerie von MS fernhalten, solange das möglich ist. Großes Interesse am prominenten Vertreter freier Software: Linux und alles, was damit zusammenhängt. Kann mir gut vorstellen, mal irgendetwas in Richtung Rechnernetze und IT-Sicherheit zu machen, aber das steht noch weit oben in den Sternen. Wo du schon so viel von Zertifikaten schreibst: Sun geht's zwar nicht sonderlich gut, aber deren Solaris-"Schulungen" und damit verbundene Zertifikate klingen hochinteressant (wenn man mal vom Interesse ausgeht und nicht aufs Geld schaut).

5

18.02.2009, 12:13

Ich mache neben dem IT-Job ein Fernstudium in Wirtschaftsinformatik.
Bin froh wenn ich in einem Jahr dann mein Diplom in den Händen halte. Denn ohne Hochschulabschluss scheint irgendwie nicht allzu viel zu gehen in der Branche. Das ist zumindest mein Eindruck.
Microsoft-Zertifikate brauch ich nicht, da ich mit Windosen nicht viel zu tun habe.

6

18.02.2009, 12:21

Zitat

Original von Eisbaer
Ich mache neben dem IT-Job ein Fernstudium in Wirtschaftsinformatik.
Bin froh wenn ich in einem Jahr dann mein Diplom in den Händen halte. Denn ohne Hochschulabschluss scheint irgendwie nicht allzu viel zu gehen in der Branche. Das ist zumindest mein Eindruck.


Sehe ich ähnlich. Ich prügel mir jetzt auch noch etwas in der Richtung rein, anders kannst du deiner Oma einen Rechner verkaufen, aber für die Wirtschaft fehlen einfach Grundkenntnisse (klar kann man viel selbst lernen, aber fängt nicht bei 0 wie im Studium an) und das Kürzel hinter dem Namen um voll genommen zu werden...

Attila

Erleuchteter

  • »Attila« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

7

18.02.2009, 12:41

Da ich als Fachinformatiker:Systemintegration finanziell sowieso n ganzes Stück unter "den Studierten" liegen werde, interessieren mich ersteinmal vorrangig die Zertifikate/ Weiterbildungen welche mich besser qualifizieren/ finanziell besser dastehen lassen bzw. ein Plus in der Bewerbungsphase und bei Gehaltsverhandlungen sind.

Als Student mag das so funktionieren, das man bei der Fortbildungswahl rein nach Interessen geht - zumindest wenn das Studium gut abgeschlossen wurde.

Mit einer Ausbildung ist das leider nicht so. FiSi fangen im Schnitt mit 25k Brutto an, wenn sie Zusatzqualifikationen haben vllt. mit 30k... wenn sie dazu noch Glück haben / ne gute Stelle erwischen vllt. mit 35k, dann aber auch nur wenn sie im Betrieb schon in Bereichen sind wo sie ungern abkömmlich sind - oder halt wenn sie über Fortbildungen/Spezialisierungen verfügen die sie in bestimmten Verwendungen nützlicher machen als jemand der grad von der Uni oder FH kommt.

Und wenn man sich mal überlegt - 25k Brutto.. quasi 2k brutto/monat
das sind bei Steuerklasse1/43% grad mal 1200 Euro netto...

Das macht mein Kollege in Dänemark aufm Bau schwarz, EXTRA pro monat, zu den 1,6 netto die er sowieso verdient (okay dafür hat er dann auch ne 55 Stunden Woche, doch das haben viele ITler/Admins etc. oftmals auch)

1,2k hab ich schon als FWDLer bzw. Mannschafter/ HG beim Bund ausgezahlt bekommen, und dazu wurd mir noch die Wohnung anteilig bezahlt / ich hatte kostenlose Bahnfahrten, bekam Essen kostenlos + hatte diverse Ermäßigungen als Soldat (halt ähnlich wie Azubi/Student) und musste ansonsten NIX zahlen. Und mit der gleichen Summe soll ich nach der Ausbildung Auto /Wohnung /allgemeine Kosten etc. zahlen ? Da bleib doch nix übrig, das sind grad mal 500 Euro mehr als ich als Azubi ausgezahlt bekomme und momentan hab ich weder ein Auto noch zahl ich die Wohnung alleine...



Deshalb vorsorgen, Zusatzqualifikationen und besser sein als die Masse.
Wenn das trotz allem nicht reicht um nach der Ausbildung Zeitnah auf 35k bzw. nach 2/3 Jahren auf 40k zu kommen werde ich prüfen welche Möglichkeiten ich im Ausland habe und wohl auswandern anstatt mich damit abzufinden.

Gibt aber durchaus Möglichkeiten - auch in Deutschland, allerdings is das nach dem Zusammenbruch der dotcom Blase und überschwemmung der IT deutlich schwerer geworden.

Wobei ich den Zustand der Deutschen Ausbildungssysteme auch einfach nur als traurig bezeichnen kann - wie kann es sein das die Ausbildung so schlecht ist das ein Fachinformatiker mit 5 Jahren Berufserfahrung und diversen Weiterbildungen nicht einmal als "IT Fachkraft" im Sinne des Fachkräftemangels gesehen wird ?

Ich mein ich will ja gar nicht in irgend ne BWL / Führungsebene, ich will auch nicht verantwortlich sein für Die ganze IT Schiene eines Unternehmens, ich hab auch kein Problem damit wenn andere Entscheiden - aber es kann doch nicht sein das man mit ner gut abgeschlossenen Berufsausbildung UND Zusatzqualifikationen / Weiterbildungen trotzdem kaum noch was verdient bzw. jeder schwarz Arbeitende HarzIVler mehr auf dem Konto hat ?

Allein schon das nen MCSE 2003, welchen man in einem Jahr Selbststudium erwerben kann ( bei entsprechender Motivation und Fähigkeit ) mehr wert ist als eine 3 Jährige Berufsausbildung in Deutschland ?



Naja wie gesagt, ich geb gas, wenns nicht klappt geh ich zum Bund zurück und pimmel dort als NeckermannSchwuchtel rum oder geh ins Ausland.



P.s.
Ich hab aber das Glück das mich die MS Zertifikate schon mehr interessieren als der Linux kram etc.
Erstens Arbeite ich sowieso damit, zweitens wird in sehr vielen Betrieben damit gearbeitet und drittens kann ich mir dort relativ viel selbst beibringen und alleine relativ weit kommen.

8

18.02.2009, 12:56

Ohne praktische Erfahrung sind Zertifikate nichts wert und interessieren mich bei Bewerbungen nicht die Bohne; wobei wir allerdings auch weniger "reine" Systemintegratoren suchen/brauchen können.

9

18.02.2009, 13:19

rein interesse halber: was kosten denn diese zertifikate MCSE, MCP,...bla? nicht, dass ich sie machen wollen würde (hab eh den ECDL, das reicht mir :D :D )

10

18.02.2009, 13:21

Ich habe nur ein abgebrochenes Studium vorzuweisen und bin jetzt im Bereich Videoconferencing ganz gut dabei.
Klar braucht man auch man Glück und Timing um überhaupt einen Fuß in die Tür zu bekommen, aber dann hängt einfach viel von Einsatz und Können ab.

Sollte mal jemand Informationen bzgl. Videokonferenzanlagen, MCUs, Gatekeeper, VC Infrastruktur etc. benötigen darf er sich gerne melden.

Was extrem auffällt ist das es in meinem Bereich fast überhaupt keine Literatur gibt. Versuche jetzt seit sicher 6 Monaten Bücher zu finden die es Ermöglichen in diesem Bereich noch ein wenig über den eigenen Tellerrand hinauszuschaun und bin schon daran gescheitert das es einfach nichts Gutes gibt.

Ist übrigens auch für junge IT Studenten eine gute Empfehlung. Videoconferencing boomt extrem. Allein bei Daimler gibt es eine Steigerung um 300% in den letzten 2 Monaten (Thema Reisekostensperre). Sollte sich da einer von euch entscheiden in dieser Richtung seine Diplomarbeit zu schreiben bekommt ihr 100% nen Job mit gutem Gehalt und tollen Zukunftsaussichten.

Edit:
Ich habe vor meinem Studium bereits eine Ausbildung im Bereich It abgeschlossen. Ganz ohne Qualifikation geht es nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DerPunkt_LTL« (18.02.2009, 13:26)


11

18.02.2009, 13:39

Ich habe technische Informatik studiert und arbeite z.Z. als Java-Entwickler. Ich denke die MS-Zertifikate brauchst mit einem abgeschlossenen Studium nicht wirklich, schon gar nicht wenn du Berufserfahrung hast.

12

18.02.2009, 13:45

RE: Wer ist hier alles ITler ? Informatiker, WI, Fachinf etc. ?

Zitat

Original von Attila
Irgendwer der mitmachen will n paar Zertifkate ?
Jemand hier der schon welche hat / wenn ja welche ?
Und an die die in der IT Arbeiten: In welchen Bereichen / wie bildet ihr euch fort ?

Nicht, dass ich welche machen will... aber wie läuft das den konkret ab?
D.h. wie teuer ist es, wie muss man sich drauf vorbereiten, was sind notwendige Voraussetzungen etc.?

13

18.02.2009, 13:48

Die Dinger sind gleichzusetzen mit "erfolgreich teilgenommen". Wäre mir neu, dass man ausser Geld konkrete Voraussetzungen mitbringen müsste.
Was hatte ich schon Schnarchnasen ohne jeden Plan da sitzen, die eine Reihe dieser Zertifikate mitbrachten... :rolleyes:

Tocha

Meister

Beiträge: 2 151

Wohnort: Unterschiedlich

Beruf: GER

  • Nachricht senden

14

18.02.2009, 13:56

mach wenn cisco :P

MCP bringt dir nichts, hat mir auch nicht allzuviel gebracht ausser bisslen wneiger Geld und Zeit *gg*

Attila

Erleuchteter

  • »Attila« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

15

18.02.2009, 14:20

Zitat

Original von disaster
Ohne praktische Erfahrung sind Zertifikate nichts wert und interessieren mich bei Bewerbungen nicht die Bohne; wobei wir allerdings auch weniger "reine" Systemintegratoren suchen/brauchen können.


Hmm es geht ja doch, mal ganz ohne Flame...


Das die reinen "Papiertiger" nix taugen ist mir schon klar - nur ist es erstens momentan die einzige möglichkeit was ich direkt neben der Ausbildung machen kann (kann im betrieb lernen etc.) - ist halt öffentlicher Dienst und nicht immer was zu tun. (y beamtenklischee)

Aber ich sehe das als einstieg um überhaupt Praxiserfahrung erwerben zu können und vllt. etwas auswahl zu haben wo ich danach arbeite. Hier im Amt können sie nicht übernehmen (stand schon vorher fest) und ich will hier auch gar nicht bleiben.


Was ich allerdings nicht einschätzen kann bisher ist wieviel 1-2 Jahre Auslandserfahrung wert sind

16

18.02.2009, 14:30

RE: Wer ist hier alles ITler ? Informatiker, WI, Fachinf etc. ?

Zitat

Original von AtroX_Worf
Nicht, dass ich welche machen will... aber wie läuft das den konkret ab?
D.h. wie teuer ist es, wie muss man sich drauf vorbereiten, was sind notwendige Voraussetzungen etc.?

Attila

Erleuchteter

  • »Attila« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

17

18.02.2009, 14:32

RE: Wer ist hier alles ITler ? Informatiker, WI, Fachinf etc. ?

Zitat

Original von AtroX_Worf

Zitat

Original von AtroX_Worf
Nicht, dass ich welche machen will... aber wie läuft das den konkret ab?
D.h. wie teuer ist es, wie muss man sich drauf vorbereiten, was sind notwendige Voraussetzungen etc.?


http://www.mcseboard.de/

18

18.02.2009, 14:34

Kannst du nicht eine kurze Antwort geben oder wenigstens auf eine Seite verlinken, wo man die Frage sofort beantowrtet bekommt?

Weder in wikipedia, noch bei MS steht direkt was es kostet.

Attila

Erleuchteter

  • »Attila« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

19

18.02.2009, 14:43

Die Prüfungen selbst kosten zwischen 140-160 Euro pro Prüfung, also noch recht gut bezahlnar.

Selbststudium ist allerdings etwas aufwand, im schnitt braucht man 6-12 Monate für nen MCSE in Vollzeit, wenn mans wirklich durcharbeitet und lernt.
Alles unter 6 arbeitet mit Braindumps und sind quasi Cheater.


nen Kurs für ein Zertifikat beginnt je nach Zertifikat und Umfang bei ca. 1500-2000 Euro für die einfacheren und 10k+ für die Umfangreicheren/ Schwierigeren.

Ist nicht ganz so einfach wie hier gesagt wird, zumindest inzwischen nicht mehr.
Das ein oder andere 1k Seiten Buch hab ich durch inzwischen über die Thematik.


Mit der neuen Generation gibts auch ein höheres Zertifikat Level - die Architect Schiene. Kosten 15000 Euro Aufwärts, bisher haben knapp 100 Personen weltweit diese Zertifikate, dazu muss man nach Redmond(Microsoft) selbst und dort entsprechende Prüfungen ablegen + diverse Referenzen vorher schon haben etc. - die leute in dem bereich sind dann quasi die MS Gurus, die meisten der Architect leute arbeiten so weit ich weiß bei MS selber..

20

18.02.2009, 14:47

Also ich schreibe gerade mein Diplom und mitten in den Bewerbungen.

Mit etwa 2 Jahren Erfahrung, davon 1 Jahr im Ausland und ohne irgendwelche Zertifikate verlange 45k Euro als Einstiegsgehalt, was scheinbar auch akzeptiert wird (2 Bewerbungen werden geprueft und eine weitere ist soweit dass ich von einem dieser Headhunter nem Kunden vorgeschlagen werde)


Sieht im Moment Mau aus mit meinen Traumjobs (entweder C++ im Linuxumfeld oder Java im Internetumfeld), aber C# wird grad sehr gesucht, bin daher gerade dabei mich in diesem Bereich umzusehen.


Hat wer vielleicht ne coole Firma in Sueddeutschland parat bei der man nette Stellen findet?

Die Auswahl bei monster und stepstone ist riesig, aber viele Firmen sagen mir rein gar nichts (die grossen bekannten Firmen sparen ja im MOment eher als einzustellen)

21

18.02.2009, 14:48

Zitat

Original von Attila
Selbststudium ist allerdings etwas aufwand, im schnitt braucht man 6-12 Monate für nen MCSE in Vollzeit, wenn mans wirklich durcharbeitet und lernt.
Alles unter 6 arbeitet mit Braindumps und sind quasi Cheater.

also in dem forum was du da gepostet hast haben leute den MCSE nur mit büchern mit 1-2 monaten lernaufwand auch geschafft...(wenn man den foreneinträgen glauben schenken darf)

Attila

Erleuchteter

  • »Attila« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

22

18.02.2009, 15:47

Zitat

Original von CF_Ragnarok

Zitat

Original von Attila
Selbststudium ist allerdings etwas aufwand, im schnitt braucht man 6-12 Monate für nen MCSE in Vollzeit, wenn mans wirklich durcharbeitet und lernt.
Alles unter 6 arbeitet mit Braindumps und sind quasi Cheater.

also in dem forum was du da gepostet hast haben leute den MCSE nur mit büchern mit 1-2 monaten lernaufwand auch geschafft...(wenn man den foreneinträgen glauben schenken darf)


Du musst da differenzieren, diese 1-2 Monate lernaufwand beziehen sich meist auf eine einzige Prüfung, der MCSE besteht aus 5 bzw. 7 solcher Prüfungen.


Hier z.B. nen Thread darüber:
http://www.mcseboard.de/mcse-forum-pruef…fft-147620.html



Es gibt auch die leute die sich illegal geklaute prüfungsfragen kaufen und diese dann auswendig lernen - quasi wie bei führerscheinprüfungen, nur mit viel mehr fragen...
Die schaffens teilweise auch in 3 oder 6 Monaten - je nachdem wie gut sie auswendig lernen können.. Fallen dann dafür aber in der praxis recht schnell auf die fresse.


Ich denke das ist auch die Kategorie von leuten die Disaster meinte mit seinen Aussagen....
Zu zeiten des NT4 MCSE war das recht verbreitet, gerade zur IT Boom Zeit

Dadurch wurde der Wert so eines Zertifikates natürlich in den Dreck gezogen und das ist es warum immer einige sagen das die Zerts nichts wert sind.

23

18.02.2009, 15:47

erstes semester allgemeine Informatik, war recht faul aber das wird schon
mathematics find ich noch am leichtesten

Attila

Erleuchteter

  • »Attila« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

24

18.02.2009, 15:49

Zitat

Original von Rattenkönig
mach wenn cisco :P

MCP bringt dir nichts, hat mir auch nicht allzuviel gebracht ausser bisslen wneiger Geld und Zeit *gg*



Die Cisco CCNA kann ich in der Berufsschule mitmachen bzw. bis auf die abschlussprüfung dort erledigen.

Deshalb warte ich bis wir die Kurse dort hatten und mach das dann.

25

18.02.2009, 17:43

Der MCSE bringt dir rein gar nichts. Der hat einen ziemlich schlechten Ruf. In 2005 gab es ja massig MSCE Fortbildungen für Arbeitslose. Da dort viele mit bestandener Prüfung in der Praxis nichts zustande brachten, ist das Zertifikat ziemlich verbrannt. Zieh lieber ein Studium durch, da hast du mehr von

Zitat

Original von Eisbaer
Ich mache neben dem IT-Job ein Fernstudium in Wirtschaftsinformatik.


Wo? Fern-Uni Hagen?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Comadevil« (18.02.2009, 17:53)


-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

26

18.02.2009, 18:11

naja die MS dinger interessieren mich nicht aber sie von Sun würd ich gern mal machen, weil ich den enterprise architect irgendwann mal haben will.

Aber ist nicht so nötig, nichtsdestotrotz ist es immer gut mehr zu machen als die andern die mit dir abschliessen. Das wird dich bei gleichem Abschluss von den Konkurenten abheben. Das gilt natürlich nur wenn du auch sonst (sehr) gut abgeschlossen hast.

-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

27

18.02.2009, 18:30

Zitat

Original von MaxPower

Die Auswahl bei monster und stepstone ist riesig, aber viele Firmen sagen mir rein gar nichts (die grossen bekannten Firmen sparen ja im MOment eher als einzustellen)


Es ist auch alles andere als schlecht bei ner kleineren Firma anzufangen, da lernt man gemeinhin sowieso viel mehr in kürzerer Zeit als bei den grossen.
Gibt aber u.U. weniger Geld, zahlt sich aber imho doch recht fix aus.

28

18.02.2009, 19:25

Zitat

Original von Comadevil

Zitat

Original von Eisbaer
Ich mache neben dem IT-Job ein Fernstudium in Wirtschaftsinformatik.


Wo? Fern-Uni Hagen?


nee das dauert mir zu lange da.

Hochschule Wismar
http://www.wings.hs-wismar.de/

Tocha

Meister

Beiträge: 2 151

Wohnort: Unterschiedlich

Beruf: GER

  • Nachricht senden

29

18.02.2009, 20:06

ich hab in Wismar WI studiert ^^

ist soweit ich weiss sogar dazu noch die 2. größte Fernuni in Deutschland :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tocha« (18.02.2009, 20:07)


Scout

Fortgeschrittener

Beiträge: 457

Wohnort: Berlin

Beruf: GER

  • Nachricht senden

30

19.02.2009, 14:15

Zitat

Original von Comadevil
Der MCSE bringt dir rein gar nichts. Der hat einen ziemlich schlechten Ruf. In 2005 gab es ja massig MSCE Fortbildungen für Arbeitslose. Da dort viele mit bestandener Prüfung in der Praxis nichts zustande brachten, ist das Zertifikat ziemlich verbrannt. Zieh lieber ein Studium durch, da hast du mehr von


Das kann ich bestätigen. Ich hab selbst damals MCP/ MCSA gemacht, aber bei der Schwemme an Leuten die auf diese Art und Weise ausgebildet wurden und dem schlechten Ruf der Zertifikate hat man keine Chance auf eine Stelle.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Scout« (19.02.2009, 14:16)