Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

03.07.2008, 21:04

mal ne frage zu latex und literaturverzeichnis

habe gerade eben ne bachelorarbeit fertig geschrieben, und möchte als vorletztes kapitel mein literaturverzeichnis und als letztes kapitel meine dankaussagungen haben und weiß nicht wie das geht.

habe das literaturverzeichnis mit bibtex erstellt.
I_MeSoPoTaMia_I: "Ich glaube du hast es mit dem Verzerr von Mohnköpfen ins Maßlose getrieben.Mir scheint dein Haupt genauso undicht."

2

03.07.2008, 21:22

\begin{document}
\chapter{1}
\chapter{2}

\bibliographystyle{unsrt} %Literaturquellen werden so geordnet, wie sie im Text aufgerufen werden%
\bibliography{lit}

\chapter{Danksagung}
\end{document}

wobei lit.bib(Oder wie dein Literaturverzeichnis sich nennt) im selben Ordner liegt.

Ein eigenes \chapter dafür brauchst du nicht.

Nochwas: Damit deine Quellen in dem Verzeichnis dagestellt werden, müssen sie im Text mit \cite{MusterName} mindestens 1 mal vorkommen.

in der *.bib-Datei teht dabei

@Article{MusterName,
author = {{blabla}},
title = {blala},
journal = {blabla},
year = {2007},
volume = {299},
pages = {63-72},
}

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »WW_Ronin« (03.07.2008, 21:35)


3

03.07.2008, 21:22

Was benutzt du denn? TeCnicCenter und MikTex?

Poste mal dein main file, wo du alle anderen Kapitel eingebunden hast.

5

03.07.2008, 21:39

also mal alles gekürzt was in der hauptdatei unwichtig ist, siehts so aus:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
\documentclass[11pt,a4paper,oneside]{scrartcl}
	\usepackage[T1]{fontenc}
	\usepackage[latin1]{inputenc}
	\usepackage{ngerman}
	\usepackage{amsfonts,amstext,amsbsy,amssymb,amsmath}
	\usepackage{graphicx}
	\usepackage{epstopdf}
	\usepackage{subfigure}
	\usepackage{float}
	\usepackage{url}
\pagestyle{headings}
\author{soratax}
\title{mein titel}
\begin{document}
  \maketitle{}
  \newpage{}
  \tableofcontents{}
  \newpage{}
  \section{einleitung}
     \input{einleitung}
  \section{einkapitel}
     \input{einkapitel}
  \section{letzteskapitel}
     \input{letzteskapitel}
   \bibliography{arbeit}
   \bibliographystyle{abbrvdin}
\end{document}
 

jetzt ist das momentane problem, dass im letzten kapitel haufenweise bilder sind, die über die ganze seite gehen, und das literaturverzeichnis teilweise vor den bildern kommt.
weiter wüsste ich dann auch gerne, wie man nach de literaturverzeichnis nen abschnitt dankaussagungen machen kann

edit: ja texniccenter und miktex

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zecher_soratax« (03.07.2008, 21:40)


6

03.07.2008, 21:47

Was spricht gegen die Dokumentenklasse scrbook? Dann kannst du richtige Chapter machen. Zumindest bei meinem Praktikumsbericht macht es das dann richtig. Ich habt auch noch ein Chapter nach dem Literaturverzeichnis.

7

03.07.2008, 21:51

also mit pagebreak oder / und newpage hat man brauchbare Chancen, den Bilder Cache geleert zu bekommen.. Zumindest hab ich es damit immer geschafft.


Was Danksagung angeht: sowas gehört IMO in eine Bachelorarbeit nicht rein, genau so wenig wie in eine Diplomarbeit. Das ding wird ja nicht veröffentlicht. Vor der Diss ist sowas Fehl am Platze.. zumindest nach allen Quellen, die ich gefunden habe zu dem Thema, als ich mich mit meiner DA dazu auseinander gesetzt habe...

8

03.07.2008, 21:56

gegen scrbook spricht nix, habs nur bisher noch nie versucht,... muss jetzt wohl dann section in chapter,... subsection in section usw. ändern, aber sonst ist das literaturverzeichnis da wo es hinsollte :love:

habt ihr sonst noch irgendwelche tips was man für formatierungen nimmt, bzgl schriftgröße seitenabstand usw?

9

03.07.2008, 22:01

also ich hab die Standardmäßig gelassen in meiner DA. Ich kann dir gerne meinen Header zukommen lassen. Ich weiß gerade nicht wie headings aussieht, ich selber habe Fancy verwendet, hat ne schöne frei formatierbare Kopf und Fußzeile

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SRS_Speci« (03.07.2008, 22:01)


10

03.07.2008, 22:09

jo gerne, hab mail addy per pm geschickt

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

11

03.07.2008, 22:14

welches LaTex Tutorial könnt ihr so empfehlen? Google wirft zwar einiges aus, aber da erst mal was brauchbares finden ...

13

03.07.2008, 23:32

http://edoc.hu-berlin.de/e_autoren/latex/bedingung.php

Da die Vorlage runterladen und mal genauer reinlesen.

Hier findet man alles:
http://edoc.hu-berlin.de/e_autoren/vorlage.php

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (03.07.2008, 23:33)