Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

a-L.MSI|DaroN

unregistriert

1

15.05.2008, 21:27

Englisch Übersetzung

Hey ich würde gerne mal von den Experten wissen ob meine Übersetzung soweit korrekt ist :

When i was growing up in Rhode Island in the 1970s I felt neither Indian nor American . Like many immigrant offspring I felt intense pressure to be two things , loyal to the old world and fluent to the new . Looking back , I see this was generally the case . But my perception as a young girl was that i felt short at both ends , shuttling between two dimensions that had nothing to do with one another .
When I first started writing I was not conscious that my subject was the Indian-American experience . What drew me to my craft was the desire to force the two worlds in occupied to mingle on the page as I was not brave enough or mature enough , to allow in life . My first book was published in 1999 , and since then the term "Indian-American" has become part of this country´s vocabulary . I´ve heard it so often that these days , if asked about my background , I use the term myself , pleasantly surprised that i do not have to explain further . What a difference from my early life , when there was no such way to describe me , when the most i could do was to clumsily and ineffectually explain .

---
Meine Übersetzung:

Als ich in den 70er Jahren auf Rhode Island aufwuchs fühlte ich mich weder Indisch noch amerikanisch . Wie viele Nachkommen von Einwanderern fühlte ich starken Druck beides zu sein , loyal gegenüber der alten Welt und angepasst an die neue . Rückblickend kann ich sagen , dass dies allgemein der Fall war . Aber meine Wahrnehmung als junges Mädchen war , dass ich mich von beiden Enden abgetrennt fühlte , dass ich mich zwischen zwei Räumen hin und herbewegte , die nichts mit dem anderen zu tun hatten .

Als ich anfing zu schreiben war mir zuerst nicht bewusst , dass meine Angelegenheit die Indisch-Amerikanische Erfahrung war . Was mich zu meinem Werk bewegte war die Sehnsucht die beiden Welten auf denen ich mich befand , zu zwingen sich auf dem Papier zu verbinden , jedoch war ich nicht tapfer und reif genug dies in meinem Leben zu erlauben . Mein erstes Buch wurde 1999 veröffentlicht und seitdem ist der Begrifft "Indian-American" Teil des Wortschatzes dieses Landes geworden . Heutzutage habe ich ihn so oft gehört , dass wenn man mich über meinen geschichtlichen Hintergrund fragt ich diesen Begriff selbst benutze , erfreulich überrascht , dass ich nichts weiter erklären muss . Was für eine Veränderung zu meinem früheren Leben , als es keine solche Möglichkeit gab mich zu beschreiben , als das Meiste was ich tun konnte es tollpatschig und ineffektiv zu erklären .


----

So würde gerne mal eure Meinung hören . Ein paar Sachen klingen ein wenig holprig , bei anderen bin ich mir sehr unsicher vom Satzbau gewesen . Es ist im Übrigen das diesjährige Bayrische Englisch LK Abitur . Übersetzen war nie mein Ding , diesmal liefs glaub ich nicht sooo schlecht , würde gerne wissen wie viele Fehler ich denn hätte .
Danke! :)

2

15.05.2008, 21:47

Was ganz anderes: Vor Kommas, Punkten, etc. macht man normalerweise keine Leerzeichen. :)

3

15.05.2008, 21:52

hab net alles gelesen aber ich würde Indian zuerst mit indianisch/Indianer übersetzten; kann logischerweise auch mal anders sein....

edit : ok hier isses wohl wirklich indisch; denn Indianer sind ja keine Einwanderer ^^

"that I felt short at both ends"
ich denke das muesste "fell short at both ends" heissen und bedeutet : ich habe beides nicht ganz erreicht

aber gibt ja einige native speakers hier, die wissen's vielleicht besser ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »kesselchen« (15.05.2008, 22:01)


4

15.05.2008, 22:15

also indianisch ist sicher falsch, auch vom kontext her, da sie ja von immigrants (einwanderen) schreibt, indisch ist sicher richtig. das mit den both ends seh ich genauso, den ausdruck "von beiden enden abgetrennt" gibts gar nicht im deutschen^^

allow in life hat sicher nichts mit erlauben zu tun sondern eher ermöglichen/erreichen.

das mit dem "geschichtlichen hintergrund" ist auch komisch, das geschichtlich kommt ja gar nicht vor, und man würde es auch im deutschen nicht verwenden wenn man von seiner eigenen biographie spricht.

allgemein zu wortwörtlich übersetzt, das gibt sicher bißchen abzug aber mit etwas glück 10 punkte^^

beispiel: "when the most i could do was to clumsily and ineffectually explain"
würde ich übersetzen: "als ich nicht mehr tun konnte als es unbeholfen und untauglich (ineffectually =/ ineffective) zu erklären

5

15.05.2008, 22:29

ich persönlich finde, man sollte nicht zu wörtlich übersetzen, wenn man es vermeiden kann. der ganze text klingt für mich überstzt, und nicht deutsch.

in der schule muss ma das so machen, aber mich hat es immer genervt

eidt: statt "die nichts mit dem anderen" sollte es natürlich "nichts miteinander" heissen

"indisch amerikanische erfahrung" mag ich auch nicht, ich würde sagen, das indisch-amerikanische lebensgefühl, oder besser, das lebensgefühl einer indischen amerikanerin (oder amerikaners, weiss grad net, ob das ne frau ist)

angelegenheit -> thema

achso, note ... naja, ich würde 8-9 von 15 schätzen

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »OLV_sid_meier« (15.05.2008, 22:36)


6

15.05.2008, 22:33

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OLV_sid_meier« (15.05.2008, 22:34)


a-L.MSI|DaroN

unregistriert

7

15.05.2008, 23:07

Fehlersprung ist 3F 50-45 BE
6F 44-39 BE
9F 38-32 BE
12F 31-25BE

Gebt mir mal ne realistische Einschätzung , alles über 8F wäre eine Katastrophe...

a-L.MSI|DaroN

unregistriert

8

15.05.2008, 23:09

Zitat

Original von SenF_Toddi
also indianisch ist sicher falsch, auch vom kontext her, da sie ja von immigrants (einwanderen) schreibt, indisch ist sicher richtig. das mit den both ends seh ich genauso, den ausdruck "von beiden enden abgetrennt" gibts gar nicht im deutschen^^

allow in life hat sicher nichts mit erlauben zu tun sondern eher ermöglichen/erreichen.

das mit dem "geschichtlichen hintergrund" ist auch komisch, das geschichtlich kommt ja gar nicht vor, und man würde es auch im deutschen nicht verwenden wenn man von seiner eigenen biographie spricht.

allgemein zu wortwörtlich übersetzt, das gibt sicher bißchen abzug aber mit etwas glück 10 punkte^^

beispiel: "when the most i could do was to clumsily and ineffectually explain"
würde ich übersetzen: "als ich nicht mehr tun konnte als es unbeholfen und untauglich (ineffectually =/ ineffective) zu erklären


Das mit dem fell short at both ends war wirklich nen brocken ;( ... ,
btw passt das Wort "fluent" mit angepasst ??

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »a-L.MSI|DaroN« (15.05.2008, 23:26)


9

16.05.2008, 10:17

jo das ist sicher ganz ok, angepasst ist eher noch zu schwach, eher im sinne voll eingebunden.
fluent english speaker beschreibt zB einen perfekten umgang mit englisch.

10

16.05.2008, 10:39

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (02.12.2009, 11:03)


11

16.05.2008, 11:23

Das hast du verständlich übersetzt, allerdings hätte ich die Sätze etwas umgestellt/umformuliert damit sie nicht so lang werden.

Kommt natürlich auch auf den Prüfer an.

12

16.05.2008, 13:34

Zitat

Original von SenF_Toddi
also indianisch ist sicher falsch, auch vom kontext her, da sie ja von immigrants (einwanderen) schreibt, indisch ist sicher richtig.

allow in life hat sicher nichts mit erlauben zu tun sondern eher ermöglichen/erreichen.


ja, hab das doch auch bemerkt mit den immigrants :P

allow in life : hier wäre es mit "zulassen" gut übersetzt denke ich


was fluent angeht: heisst fliessend wenn man Sprachkompetenz beschriebt; finde angepasst hier gut, obwohl ich das Wort in diesem Zusammenhang nicht wirklich kenne


What drew me to my craft was the desire to force the two worlds in occupied to mingle on the page


das "in occupied" checke ich hier net; craft würde ich mit Handwerk übersetzen wobei ich nicht ganz zufriedne bin weil sie ja schriftstellerin ist?!? , Werk ist bisserl ungenau imho, es bezieht sich eher auf den Beruf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kesselchen« (16.05.2008, 13:39)