Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

30.12.2006, 21:18

[Mathe]Gekipptes Rechteck

Hallo, sry stehe grade aufm Schlauch...

Gegeben ist eine Grundseite s (Strecke) und eine Höhe h. Nun soll man die Koordinaten aller 4 Punkte bekommen.

Punkt 1 & 2 sind klar, das sind einfach die "Endpunkte" von s. Nun war ich grade dran über die Winkel da ein Gleichungssystem aufzustellen (tan alpha = (P2.y-P1.y)/(P2.x-P1.x)...)
Aber da muss es doch was einfacheres geben...oder? Ich mein ich habe ja eigentlich alles, die Steigung der "Grundseite" (m), somit auch die Steigung der anderen Seiten (-1/m)....ahhhhhhhh :( ;(
:stupid:

2

30.12.2006, 23:02

Stehen dir Methoden der linearen Algebra zur Verfügung ?

Also Vekoren usw. ?

3

31.12.2006, 00:13

Wenn Du wirklich nur Länge der Grundseite und Höhe hast, gibt es da keine eindeutige Lösung.

4

31.12.2006, 00:23

thx für die Antworten...

Ich habe die Grundseite, d.h. ich habe 2 Punkte schon gegeben (Koordinaten) und weiß, dass diese direkt verbunden sind.

Vektoren stehen eigentlich nicht zur verfügung...am besten wäre einfach 4 Formeln für die 2 fehlenden Punkte (jew. x & y) zu haben...

5

31.12.2006, 01:06

Zitat

Original von XaoMat
thx für die Antworten...

Ich habe die Grundseite, d.h. ich habe 2 Punkte schon gegeben (Koordinaten) und weiß, dass diese direkt verbunden sind.

Vektoren stehen eigentlich nicht zur verfügung...am besten wäre einfach 4 Formeln für die 2 fehlenden Punkte (jew. x & y) zu haben...


Du hast zwei Punkte und die Höhe h? Dann ists doch machbar.

bekannte Punkte: P1 = (x1, y1), P2 = (x2, y2)
unbekannte: P3 = (x3, y3) sei Nachbar von P1, P4 = (x4, y4) sei Nachbar von P2

delta x = x2-x1
delta y = y2-y1 (beide Gleichungen beschreiben zusammen die Strecke P1 bis P2)

Da die Grundseite parallel zur Verbindung zwischen P3 und P4 ist, gilt...

x4 = x3 + delta x
y4 = y3 + delta y

Die Höhe ist die Hypothenuse eines Dreiecks, das als Katheten x3-x1 und y3-y1 hat...

h = wurzel [(x3-x1)^2 + (y3-y1)^2]

Für P2 und P4 klappt das auch...

h = wurzel [(x4-x2)^2 + (y4-y2)^2]

Vier Gleichungen für vier Unbekannte - müsste passen. Für eine Beispielsrechnung bin ich zu müde, ich schau morgen (bzw. heute, je nach Definition von "morgen") nochmal rein... Das BMP im Anhang sollte helfen, bei meinen Bezeichnungen durchzublicken.

EDIT: BMP hatte die Deltas bei der Höhe, nicht bei der Grundseite g - korrigiert. Bei x1-x3 und y1-y3 fehlen die Betragsstriche, aber sollte klar sein, was gemeint ist.
»Sheep« hat folgende Datei angehängt:
  • rechteck.bmp (63,09 kB - 102 mal heruntergeladen - zuletzt: 09.02.2024, 02:06)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sheep« (31.12.2006, 01:37)


6

31.12.2006, 02:54

hm...wie kann man denn mit der Grundseite und einer höhe(btw. die höhe auf dieser seite?) ein Parallelogramm eindeutig bestimmen? Also alleine wenn ich mir das aufzeichne finde ich ganz viele mit diesen Eigenschaften. Oder habe ich das falsch verstanden und es ist wirklch ein Rechteck gemeint, das einfach nur nicht waagerecht ausgerichtet ist?

7

31.12.2006, 03:41

hm aber rechteck ist rechteck und wir wissen, jedes rechteck ist ein parallelogramm, jedoch nicht jedes parallelogramm ein rechteck. daher wirds schon ein rechteck sein :), und dann gehts auch.

8

31.12.2006, 08:16

Ein Rechteck wird`s wohl kaum sein, dann bekäme Xaomat das sicher alleine hin. Und würde nicht mit Tangens herumprobieren.

9

31.12.2006, 12:15

sry, ich weiß ja, dass ich dumm bin, aber es ist wirklich ein rechteck :rolleyes:

Nochmal eine Zeichnung. (hier ungekippt)

P1 und P2 sowie |P1P4| (bzw. |P2P3|) sind gegeben. Und ja, theoretisch bekomme ich es schon heraus, allerdings ist das für ein Programm und ich dachte da gibt es was "griffigeres" - d.h. einfach die Formeln ;)

Edit: Sheep habe deine Gleichungen mal in Mathematica eingegeben...der findet nix, bin wohl zu doof das richtig einzugeben :stupid:

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

10

31.12.2006, 13:35

darfst du 's konstruieren?
das wäre sehr einfach ;)
mit vektoren wärs auch einfach

für komplizierte lösungen fühl ich mich grad ned fit genug ;)

edit: mir is grad fad, ich probiers mal ^^
hast du die höhe als länge oder als 2 punkte ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »myabba|abra« (31.12.2006, 13:40)


11

31.12.2006, 13:44

Zitat

Original von myabba|abra
darfst du 's konstruieren?
das wäre sehr einfach ;)
mit vektoren wärs auch einfach

für komplizierte lösungen fühl ich mich grad ned fit genug ;)

also es ist ja für ein programm...zur verfügung habe ich da geraden(steigung + y-Achsenabschnitt), strecken(startpunkt, endpunkt), punkte(x,y).
bei geraden und strecken kann ich noch einfach den schnittpunkt erhalten. nein kreise gibt es nicht ;)

nein vektoren habe ich nicht.

(ps: es soll der konstruktor für eine "rechteck"-klasse werden mit den parametern strecke grundseite und float hoehe, der das dann in 4 punkten (punkt p[4]) speichert)

12

31.12.2006, 17:11

Zitat

Original von XaoMat
Edit: Sheep habe deine Gleichungen mal in Mathematica eingegeben...der findet nix, bin wohl zu doof das richtig einzugeben :stupid:


Eine Gleichung war linear abhängig, deswegen kam Mathematica auf nichts. Habe deine Idee mit Steigung -1/m für eine neue Gleichung verbraten...

I) x4 = x3 + x2 - x1
II) y4 = y3 + y2 - y1
III) h = wurzel [(x3 - x1)^2 + (y3 - y1)^2]
IV) y1 - y3 = - 1/m * (x1 - x3) = - (x1 - x2) / (y1 - y2) * (x1 - x3)

Es sollten zwei Lösungen herauskommen.