Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Kellox_AnTe_

unregistriert

1

28.05.2006, 16:35

,,,,

.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Kellox_AnTe_« (10.01.2011, 08:43)


Kellox_AnTe_

unregistriert

2

28.05.2006, 17:12

Weiter Daten zur Lösung:

Habe gerade in meinem Buch die Aufgabe gefunden aber leider nur mit Endlösungen also ohne Weg

v1=5.08 m/s
u1=-3.39m/s
m2=10kg
u2=1.69m/2
alpha3=22 Grad

Also muss was an Epot net stimmen aber was?

OLV_teh_pwnage_

Fortgeschrittener

Beiträge: 302

Wohnort: Geislingen/steige

  • Nachricht senden

3

28.05.2006, 18:39

also ich würd erst die höhe des pendelkörpers bei 70° ausrechnen, damit lässt sich dann die lageenergie berechnen.
dann die lageenergie nach dem stoß berechnen , damit kannste dann deltaW berechnen (die energie die logischerweise das 2te pendel haben muss)

da die masse des 2ten pendels auch unbekannt ist muss man noch n bisschen weiterrechnen ;)

die maximale geschwindigkeit ausrechnen(die zusammenstoßgeschwindigkeit) ^v = omega * ^s (glaub ich zumindest^^)
damit kannst dann den impuls von pendel1 ausrechnen.

mit energie und impuls von pendel 1 kannst energie und impuls von pendel2 ausrechnen

vor stoß ------nach stoß
m1*v1² = m1*v1'² + m2*v2²
(energieerhaltungssatz)

m1*v1 = m1*v1' + m2 * v2'
(impulserhaltungssatz)

rest sollte einfach sein

Kellox_AnTe_

unregistriert

4

28.05.2006, 19:23

aber wenn ich Länge * sin (alpha) ausrechne hab ich doch die Höhe
damit habsch ja gerechnet
oder irre ich mich ?

5

28.05.2006, 20:22

Epot ist mgh

h ist hier r-cos(alpha)*r