Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

61

23.05.2006, 21:30

steh in mathe 1 und mach gern sudoku in andern fächern, die grundlagen sind gut  8)

62

24.05.2006, 09:56

:D Bin bei sowas immer viel zu faul rumzuprobiern.

Imo interessanter: Du sagst dazu wie deine "Ver-/Entschlüsselung" funktioniert, und behaltest nur den Schlüssel geheim (auch bisserl mehr Praxis-Bezug diese Variante). Wenn man erst mal 90% der Zeit rumprobiern muss wie du jetzt die Buchstaben gruppiert und kodiert hast is bisserl mühsam. Aber natürllich nur meine Meinung, offensichtlich gefällts ja einigen ;) (PS: Allerdings braucht man fur die Variante längere Texte...)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »plexiq« (24.05.2006, 09:59)


63

24.05.2006, 13:22

Also den Algorithmus herausfinden wollen is für mich wie ne Nadel im Heuhaufen suchen.
Wenn du schon sagst, dass man als 10.-Klässler da Probleme haben könnte (-> Algorithmus nich linear -> keine Chance)...

Mit der Häufigkeitsanalyse bekommt ma auch was halbwegs Schönes raus, d.h. es scheint ziemlich wahrscheinlich zu sein, dass du n (eigentlich) einfaches Verfahren benutzt hast, d.h. wie im ersten Rätsel für jeden Klartextbuchstaben genau eine Zahlenfolge.

Trotzdem komm ich irgendwie nich weiter und hab eigentlich auch kein Bock mehr ^^

64

24.05.2006, 17:45

Also dass ein 10.Klässler Probleme damit hat, heißt sicher nicht, dass der Algorithmus nicht linear ist. Du solltest mal berücksichtigen, dass ein 10.Klässler auch einfach noch nicht so ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis hat, wie z.B. ein Student. Für einen Studenten sollte es auf jeden Fall lösbar sein.

Außerdem steht einer sogar schon kurz vor der Lösung; bin mir sicher, dass das gelöst wird.

65

25.05.2006, 22:30

Also mit franke hat nun auch der Erste den zweiten Text gelöst.

Als Tipp für die anderen gebe ich noch als Info, dass als Schlüssel wiederum ein ganz normales Alphabet genommen wurde plus Extras am Ende. Man muss nur den Algorithmus rausfinden.