Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

17.01.2005, 17:41

gleiderung einer erörterung o.o?

hallo ihr
also folgendes, wir haben heute im unterricht die erörterung wiederholt und da meinte mein lehrer, dass eine erörterung so aufgebaut ist

einleitung (stimme ich zu)

haupteil (joa)
1.1 these (pro) (ähm da bin ich anderer meinung)
1.2 bla

.....

2.1 anti-these (contra) (o.o)

schluss

ich bin der meinung das bei dem haupteil zuerst die these kommt, die man nicht vertritt, also wenn ich jetz für pro bin, dann kommt zuerst contra und umgekehrt, aber er hat gemeint das immer pro zuerst kommt. also liege ich nun falsch oder meine lehrer?

Spechti

Fortgeschrittener

Beiträge: 508

Wohnort: Berlin

Beruf: Universalgenie

  • Nachricht senden

2

17.01.2005, 17:48

...

wenn du was gegen contra-argumente hast, kannste ja auch in aufsteigender form je nach gewicht des arguments nur positive aspekte anbringen, is doch auch gestattet oder. ^^

ich würde sagen euer problem is ne reine geschmacksfrage und anderen lehrern wird die reihenfolge ****egal sein.

3

17.01.2005, 17:49

vollkommen egal man kann das auch dialektisch (?) machen, also immer abwechselnd.

Spechti

Fortgeschrittener

Beiträge: 508

Wohnort: Berlin

Beruf: Universalgenie

  • Nachricht senden

4

17.01.2005, 17:51

...

y oder so ^^

5

17.01.2005, 17:52

Jo mann kann zuerst ein Argument der Gegenseite bringen und es widerlegen,dann das nächste etc..eben wie la nague meint oder ein Block und dann der andere,wobei man mit dem stärksten Argument der Gegenseite beginnt und zum Schluss das stärkste Argument der eigenen Meinung,is schon richtig wie du glaubst,aber irgendwie kann ich mir nich vorstellen das dein Lehrer das so gemeint hat ^^

6

17.01.2005, 17:54

also ist es egal welche these zuerst kommt?

Spechti

Fortgeschrittener

Beiträge: 508

Wohnort: Berlin

Beruf: Universalgenie

  • Nachricht senden

7

17.01.2005, 17:57

...

wenn es deinem lehrer nicht egal ist würd ich das bei klausuren lieber nach seiner art machen. :P

SenF_Henker

Fortgeschrittener

Beiträge: 240

Wohnort: Schland

Beruf: GER

  • Nachricht senden

8

17.01.2005, 17:58

Mh also ich würde auch sagen, das es besser und vor allem überzeugender währe das positive zum Schluss zu bringen. Andererseits kann man es vieleicht aus so sehen, dass der der es ließt anfangs noch mehr Geduld und Auffassungsvermögen hat und somit den ersten Teil besser in sich aufnimmt(Also die DInge die für dein Thema sprechen). SOmit würde es dann natürlcih mehr überzeugen, wenn du das Positive als erstes schreibst. Aber wie schon gesagt, das muss jeder selber wissen und es dürfte egal sein und damit auch nicht die QUalität mindern, wie rum man es macht.

9

17.01.2005, 18:01

Der Sinn von der Methode "das beste zum Schluss" is natürlich dass diese Argumente dem Leser dann am präsentesten sind.

10

17.01.2005, 18:02

Re: ...

Zitat

Original von Spechti
wenn es deinem lehrer nicht egal ist würd ich das bei klausuren lieber nach seiner art machen. :P


und das find ich einfach nur dumm. überall lern ichs anderes und muss mich dem lehrer anpassen nur weil ers so besser findet -.- naja trotzdem danke ^^

SenF_Henker

Fortgeschrittener

Beiträge: 240

Wohnort: Schland

Beruf: GER

  • Nachricht senden

11

17.01.2005, 18:05

Tja @ Kali so ist das im Leben halt ^^ wenn du in China wohnst und dir den ganzen Tag weiß gemacht wird, dass die Amerikaner voll die miesen schlechten schweine sind, kannst du dann, wenn du mal in Amerika wohnen solltes, diese Meinung nicht öffentlich vertreten sondern dich besser dem System anpassen.