Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

31

28.04.2004, 16:02

rofL diese diskussion wird lang^^

INFILTRIERT ENDLICH DAS WEISSE HAUS UND STÜRTZT DIE AMERIKANISCHE REGIERUNG !!!!!

@topic: musik wird von den künstlern gemacht, also haben SIE und die plattenfirma die rechte ! allerdings, was im tv läuft kann genauso gut aufgenommen werden, also solln die sich ma nich so ankackn !!!

ich persönlich lad mir nix mehr runter...wie stehts mit euch?
Danke, danke!

SenF_Rey_Erizo

Erleuchteter

Beiträge: 4 290

Wohnort: Bad Godesberch

Beruf: PL

  • Nachricht senden

32

28.04.2004, 16:02

Musik ist luxus? ich glaub ich spinn! willst du vielleicht auch freizeitmusikern verbieten fremde titel zu spielen? so klingts nämlich. dass es nur in grossen städten spezialisierte musikläden gibt ist euch auch nicht klar oder? man kann nicht jede woche mal 100 km fahren um sich die neuesten sachen reinzuziehen... dazu ist das internet perfekt geeignet, ich hab kein problem damit die sachen, die mir nicht gefallen wieder zu kicken.
noch ein beispiel der tollen rechtslage: du darfst auf deiner homepage nicht mal titel von bands hochladen, wenn sie es dir erlauben... wieso? Weil du dann der GEMA blechen musst. ist das eigentlich nachvollziehbar? dann kriegen "Wir sind Helden" Kohle von nem Lied der Japanischen Kampfhörspiele, obwohl die viel weniger Kohle machen. Für mich ist so etwas paranoid! Dass Kopieren von Musik mit Gewaltakten verglichen wird bringt mich aber schier zum kotzen! DAS ist erstmal ein komisches (****) RechtSbewusstsein.
Klar ich würde auch sagen, dass der Text des CCC Fehler hat, allerdings sehe ich es auch absolut nicht ein, wieso ich nicht einen Kopierschutz umgehen darf, bei einem von mir gekauften Produkt!? Deswegen werde ich sicher keine gesicherten CDs kaufen, ich kann nämlich durchaus auf Musik von Arschlöchern verzichten.


dass die ganzen websites mit einzelmp3 zum kaufen nichtmal den ganzen Mainstream erfassen ist auch mehr als klar

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ROM_Rey_Erizo« (28.04.2004, 16:04)


33

28.04.2004, 16:10

Ich kann einige hier zwar gut verstehen, aber für ein normales Album knapp 20 Euro zu berappen ist doch schon ziemlich heftig! ?(
Ich kaufe mir von daher nur die Alben von denen ich weiß dass sie von meinen Lieblingsbands sind und daher sowieso gut sind... ;)
MfG

34

28.04.2004, 16:13

Zitat

Musik ist luxus? ich glaub ich spinn! willst du vielleicht auch freizeitmusikern verbieten fremde titel zu spielen? so klingts nämlich. dass es nur in grossen städten spezialisierte musikläden gibt ist euch auch nicht klar oder?


Erst mal tief durchatmen. Keine Sorge, du wirst morgen NICHt von der Polizei abgeholt und ins Gefängnis gesperrt.

Musik ist geistiges Eigentum, und wenn der Künster 10 Euro will für jedes Mal wo er sich das anhört, dann ist das eben so.

Bloss weil ein Ferrari so geil ist , heisst das nicht dass jeder einen haben muss, oder ?

DU brauchst nicht mal spezialisierte Musikläden, normal kann man in jedem halbwegs vernünftigen Laden CDs vor dem Kauf anhören.
DU sagts du wohnst zu weit weg um die Legal Musik vor dem Kauf anzuhören, aha.
Ich hab zu wenig geld um mir Legal einen Ferrari zu kaufen. Also klau ich mir einen. ferrari wird daran nicht untergehen. Und der Besitezr wird eh genug Kohle haben. Also hab ich auch keinem wirklich geschadet.

Überdenk mal deine Logik. Musik runterladen ist nun mal illegal.

Aber es geht nicht um leute die mal ein Lied runterladen und sich das anhören, und irgendwann mal ne cd kaufen, oder auch nicht.

Es geht darum, dass es heute "cool" und "in" ist, mehrere Gigaybte an MP3s zu haben und diese zu sharen. Denn dass schädigt wirklich die Industrie.

SenF_Rey_Erizo

Erleuchteter

Beiträge: 4 290

Wohnort: Bad Godesberch

Beruf: PL

  • Nachricht senden

35

28.04.2004, 16:17

es gibt auch musik die es eben nicht in jedem stinknormalen laden gibt. ich höre kein radio weil da (fast) nur schrott kommt. is das so schwer zu kapieren?

36

28.04.2004, 16:19

Achso, weill du seltene Musik hörst, darfst du sie einfach runterladen ?

Achso, und ich dachte schon dass ist trotzdem illegal :rolleyes:

37

28.04.2004, 16:26

müssen die bands usw eigentlich von den TV-sendern kassieren weil die ihre songs spielen ?

unlogisch, weil ohne TV kennt sie ja niemand...

wenns doch so wäre, müsste dann EKO eigentlich die sender BEZAHLEN, damit seine grottigen titel gespielt werden oder ?^^
Danke, danke!

38

28.04.2004, 16:31

ich frage mich was die ganzen befürworter von "all for free" vor 20 Jahren gemacht hätten...

mittlerweile sieht doch jeder im internet alles für umsonst, fängt bei den grafiken und photos an und hört bei musiktiteln, filmen und software auf

39

28.04.2004, 16:33

Mal eine Frage: hat hier irgendwer das englische Post gelesen und auch verstanden?

Es ist nicht im geringsten ein Aufruf zur Legalisierung des (Raub-)kopieren. Der Kernsatz ist dieser hier:

Zitat

The new 'Guidelines of the European Union for sanctions and procedures to protect the rights of intellectual property' grant them the right to search private homes without first obtaining a search warrant from a judge.


Die Musikindustrie fordert das Recht auf Hausdurchsuchungen wenn sie einen Verdacht haben und zwar OHNE richterlichen Durchsuchungsbefehl. Sie argumentieren u.a. mit der Gefahr in Verzug-Regel, die z.b. auch Polizisten Hausdurchsuchungen ohne Durchsuchungsbefehl ermöglicht. Und das ist eindeutig ein Eingriff in die vom Grundgesetz geschützen Unverletzlichkeit der Wohnung.

Zitat

Most listeners would be very happy to pay their favorite artist for the music they make. But there are yet ways to be found to get the money to the artist in a more direct way.


Mehr Geld für die Künstler, weniger für die Industrie.

SenF_Rey_Erizo

Erleuchteter

Beiträge: 4 290

Wohnort: Bad Godesberch

Beruf: PL

  • Nachricht senden

40

28.04.2004, 16:36

Zitat

Original von SiA_MaxPower
Achso, weill du seltene Musik hörst, darfst du sie einfach runterladen ?

Achso, und ich dachte schon dass ist trotzdem illegal :rolleyes:


ändert aber nichts daran, dass ich die industrie weder schädige noch schädigen will
und genau das ist es eigentlich was mich an dieser legal illegal scheissegal diskussion am meisten ankotzt. differenzieren muss man nämlich immer!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ROM_Rey_Erizo« (28.04.2004, 16:37)


41

28.04.2004, 16:36

Das mit der Hausdurchsuchung wird doch nur gefordert, um die Nutzer von Kazaa und Emule zu verunsichern. Die glauben selbst nicht dass sie je solche Rechte bekommen würden...

42

28.04.2004, 17:00

Zitat

Original von ROM_Rey_Erizo

Zitat

Original von SiA_MaxPower
Achso, weill du seltene Musik hörst, darfst du sie einfach runterladen ?

Achso, und ich dachte schon dass ist trotzdem illegal :rolleyes:


ändert aber nichts daran, dass ich die industrie weder schädige noch schädigen will
und genau das ist es eigentlich was mich an dieser legal illegal scheissegal diskussion am meisten ankotzt. differenzieren muss man nämlich immer!



Was würdest du machen wenn es keine, absolut keine Möglichkeit mehr gibt deine bevorzugte Musik gratis wo herzubekommen?

Ich nehme an kaufen, also schädigst du die Künstler/Industrie da kann man diskutieren wie man will es ist so... eine andere Sache ist ob dir das egal ist aber zu sagen ich schädige niemand ist absolut falsch und in meinen Augen auch lächerlich...


MfG God_at

43

28.04.2004, 17:01

Hallo

Unsere Rechte wurden mit den neuen Gesetzen ganz schön beschnitten. Kopieren ist fast nicht mehr lagal möglich wenn die Industry ihre mittel einsetzt. Schaue doch mal wie lange so ne CD hält wenn sie benutzt wird. Die wollen doch nur ihr Stellung stabilisieren. und am liebsten dauerhaft abkassieren. Soll ich mir die selbe Cd ein dutzend mal im lasufe meines lebens kaufen, und kann ich meine blöde Boltthowerer Sachen in 10 Jahren nochmal bekommen. Ne das ist doch nicht Mainstream. Ich nutze im moment Internetradio und halte mich somit sogar na die gesetzte. Allerdings meine CD Sammlung wächst schon länger nicht mehr, weil mir das zu kurzlebig ist. Also ich klebe an 15 -20 Jahre alter Mucke, weil mir das interesse fehlt und die Industry nur den Kommerzschrott auf den Standartwegen bekannt macht.
Und wie wurden die großen Bands der independent Szene zum mainstream? Doch über die ganzen Raubkopien. Denn gefördert oder beworben wurde von denen gar nichts. Kann mich noch an die erste Sepultura Tour errinnern,Nix Plattenindustrie ne ne. Die sind durch die Kopien der Konzertmitschnitte berühmt geworden.Außerdem von echt guter Mucke die auch Jahrzehnte geniese habe ich oft das Orginal wenn es irgenwo zu kriegen ist. Natürlich zahle ich keinen Sammlerpreis und staube gerne ab.

Mfg SunTse

44

28.04.2004, 17:10

Zitat

Original von Kruemelmonster
Mal eine Frage: hat hier irgendwer das englische Post gelesen und auch verstanden?

Es ist nicht im geringsten ein Aufruf zur Legalisierung des (Raub-)kopieren. Der Kernsatz ist dieser hier:

Zitat

The new 'Guidelines of the European Union for sanctions and procedures to protect the rights of intellectual property' grant them the right to search private homes without first obtaining a search warrant from a judge.


Die Musikindustrie fordert das Recht auf Hausdurchsuchungen wenn sie einen Verdacht haben und zwar OHNE richterlichen Durchsuchungsbefehl. Sie argumentieren u.a. mit der Gefahr in Verzug-Regel, die z.b. auch Polizisten Hausdurchsuchungen ohne Durchsuchungsbefehl ermöglicht. Und das ist eindeutig ein Eingriff in die vom Grundgesetz geschützen Unverletzlichkeit der Wohnung.

Zitat

Most listeners would be very happy to pay their favorite artist for the music they make. But there are yet ways to be found to get the money to the artist in a more direct way.


Mehr Geld für die Künstler, weniger für die Industrie.

nice post . . .

MaxPower [x] ignore ... und tschuess :stupid:

45

28.04.2004, 17:44

So kann man es natürlich auch machen.

SenF_Rey_Erizo

Erleuchteter

Beiträge: 4 290

Wohnort: Bad Godesberch

Beruf: PL

  • Nachricht senden

46

28.04.2004, 17:47

Zitat

Original von CID_God_at

Zitat

Original von ROM_Rey_Erizo

Zitat

Original von SiA_MaxPower
Achso, weill du seltene Musik hörst, darfst du sie einfach runterladen ?

Achso, und ich dachte schon dass ist trotzdem illegal :rolleyes:


ändert aber nichts daran, dass ich die industrie weder schädige noch schädigen will
und genau das ist es eigentlich was mich an dieser legal illegal scheissegal diskussion am meisten ankotzt. differenzieren muss man nämlich immer!



Was würdest du machen wenn es keine, absolut keine Möglichkeit mehr gibt deine bevorzugte Musik gratis wo herzubekommen?

Ich nehme an kaufen, also schädigst du die Künstler/Industrie da kann man diskutieren wie man will es ist so... eine andere Sache ist ob dir das egal ist aber zu sagen ich schädige niemand ist absolut falsch und in meinen Augen auch lächerlich...


MfG God_at


wo zum geier hab ich je geschrieben dass ich nie musik kaufe :stupid:

echt son verdrehen kann ich nicht ab. ausserdem habe ich früher einfach auf kassette aufgenommen und das war genauso schädigend. 0 unterschied und glaub mir mein rekorder wäre sehr schnell wieder im einsatz.
es geht mir vor allem darum, dass es sogar illegal ist manche gekaufte sachen zu rippen... dabei ist die verwaltung von musik auf rechnern einfach besser und effizienter...

Beiträge: 1 199

Wohnort: Lauterbach/Osthess.

Beruf: GER

  • Nachricht senden

47

28.04.2004, 17:51

@ Maxpower:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DRDK_Thunder« (28.04.2004, 17:53)


48

28.04.2004, 17:58

Niemand ist vollkommen, auch ich lade hin und wieder ein Lied runter, aber ich wunder mich wieso diese "ich leeche den ganzen tag über Emule und Kazaa" Typen sich immer am meisten aufregen.

Die sorgen dafür dass die Telekom-Flat teurer wird und dass die Musikindustrie Amok läuft.

Wenn jeder wirklich nur das ein oder andere laden würde, dann würde die Musikindustre nicht so einen Aufwand betreiben das einzudämmen.

Man muss hier beide Seiten verstehen, um mit dem Thema richtig umgehen zu können.

49

28.04.2004, 18:07

Mit den Musiktiteln zum download für 0,99€ ist man doch auf einem richtigen Weg. Weiss eigentlich einer, wie lange die Lieder sind? Sind das die 2:30min Radiomüllversionen??

Andere Frage:
Als Jugendlicher hat unsereins die ganzen tollen Lieder Sonntags bei Elmar Hörich im SWF3 auf Kassette aufgenommen und sich dann seine Wunschlieder zusammengestellt. Hat irgendwie auch gereicht^^

Was ist denn nun wenn ich mir von einem Internetradio ein mp3 ziehe? Ist das verboten?

Und was ich wirklich schlimm finde ist die Sache mit der Gema. Da können sich One-Hit-Wonder von 1970 heute noch ein schönes Leben von machen, weil das Lied auf jeder Dorfdisco/Kerb gespielt wird :baaa:

50

28.04.2004, 18:32

Zitat

Original von ROM_Rey_Erizo
ändert aber nichts daran, dass ich die industrie weder schädige noch schädigen will
und genau das ist es eigentlich was mich an dieser legal illegal scheissegal diskussion am meisten ankotzt. differenzieren muss man nämlich immer!


Wie, Du schädigst sie nicht? Selbstverständlich schädigst Du die Musikindustrie, wenn Du ihre Titel kopierst, genauso wie Du die Softwareindustrie schädigst, wenn Du Software kopierst. Nur weil ich argumentiere "Ich würde mir ja sowieso nie einen S-Klasse Mercedes kaufen" heisst das noch nicht das ich zum nächsten Händler gehen und mir einfach einen nehmen darf.... Oder wie würdest Du es finden, wenn ich oder eine andere Firma Dich einstellen würde, Dich dann erstmal eine Runde arbeiten lassen würde ohne zu bezahlen und dann sagen würde "Geld gibt es bei uns nicht, aber hei, kein Problem, wir hätten Sie normalerweise sowieso nicht eingestellt, also ist das vollkommen Ok so und sie sind nicht geschädigt"

Musik ist - so wie auch Software, Literatur etc. - geistiges Eigentum desjenigen, der sie "erstellt" hat bzw. desjenigen, der die Erstellung finanziert hat und demjenigen, der es "erstellt" hat eine entsprechende Summe zahlt um es vertreiben zu dürfen. Und genau diese Personen bzw. Firmen dürfen auch entscheiden in welcher Form sie vertrieben werden dürfen. Das irgendwelche Netjunkies meinen sie wären im Recht wenn sie alles kopieren was verfügbar ist ist zwar nicht zu vermeiden (mit sinnvollem Aufwand) aber wenn diejenigen dann auch noch im Brustton der Überzeugung davon reden, dass sie ja im Recht wären, dann wird es wirklich lächerlich...

Zum Thema "früher auf Cassette kopiert": Lies Dir doch bitte mal durch, was es mit der GEMA-Gebühr auf sich hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DS_Don_Grotto« (28.04.2004, 18:34)


Beiträge: 2 748

Wohnort: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Beruf: GER

  • Nachricht senden

51

28.04.2004, 18:46

Der Unterschied zwischen heute und früher ist der, daß die Kopien früher immer mit hörbaren Qualitätsverlusten einhergingen, da sie analog waren. Heutige Kopien sind digital und können 1:1 kopiert werden. Dann braucht man nicht unbedingt das Original, wenn man Musik ohne Rauschen und in guter Qualität haben möchte. Allerdings rechtfertigt das natürlich nicht die Downloadorgien der Jungs, die 25 Stunden am Tag ihren Donkey beackern, um dann im Freundeskreis durch die Verteilung der CDs und durch die Ich-war-erster-und-habe-die-Songs-oder-Filme-schon-Attitüde ihre Bestätigung zu erreichen versuchen.

Ich würde für gute Musik bezahlen. Leider hindert mich die MI daran. Bestimmte Lieder aus den 80ern zu bekommen, ohne einen kompletten Sampler zu kaufen, war bis vor kurzem nicht möglich. Dann kommt eine kleine Firma aus Cupertino und zeigt der Industrie wie man es richtig macht. :D

Und trotzdem werden die MI nicht satt und möchten schon den Preis von 99 ct wieder auf bis zu 2.49 $ oder € erhöhen.

Das Problem, daß die MI hat ist: Sie machen sich selbst entbehrlich. Durch die Onlinemusikläden kann bald jeder Künstler seine eigenen Lieder ohne die MI direkt anbieten. Und davor haben die Krawattenjacks in der MI halt Angst. Sie merken langsam, daß sie es nicht sind die zählen, sondern die Musiker. Und die sollen auch ihren gerechten Lohn für ihre Kreativität bekommen. Denn es waren die Trantüten aus der MI die das neue Medium komplett verschlafen haben.

Deshalb die Einschüchterungsversuche von Ihnen gegenüber Ihren Kunden, deshalb die grottigen Fließbandproduktionen und die einschränkenden Kopierschutze. Aber ihre Zeit ist abgelaufen. Berühmte Künstler wie Prince oder George Michael scheren schon aus. Indie-Labels machen gute Geschäfte und frische Künstler freuen sich über die neuen Möglichkeiten. Die MI kann bald abdanken. Und wenn Hollywood nicht aufpasst bald ebenso. 8)

52

28.04.2004, 18:53

HMHMm ich finde es ist wichtig der MI stirn zu bieten, wenn es darum gehn Kindern das Geld weg zu nehmen das sie fuer das collage brauchen :baaa:

GEC|Milchshake

Fortgeschrittener

Beiträge: 471

Wohnort: Bayern :)

Beruf: GER

  • Nachricht senden

53

28.04.2004, 19:11

Zitat

du darfst auf deiner homepage nicht mal titel von bands hochladen, wenn sie es dir erlauben... wieso? Weil du dann der GEMA blechen musst


Blödscheiss, dass gilt nur wenn die Band Mitglied der Gema ist und dann ist die Sache auch korrekt.

Zitat

dann kriegen "Wir sind Helden" Kohle von nem Lied der Japanischen Kampfhörspiele, obwohl die viel weniger Kohle machen


So ein Schmarrn ?(

Zitat

Dass Kopieren von Musik mit Gewaltakten verglichen wird bringt mich aber schier zum kotzen


Wer hier in dem Forum macht das bitte? --> Keiner ... aber das Diebstahl eine Straftat ist ist doch klipp und klar ..


Also eine hier haben gehörig einen am Hammer. Hat irgendeiner von diesen "Diebstahlbefürwortern" schon mal eine CD produziert? Weis derjenige überhaupt was das für ein immenser Aufwand ist?

Den Plattenfirmen Geld in den Arsch schieben lol ... ? Dank solchen Leuten wie euch sinkt das Niveau der kommerziellen Musik, denn aufgrund der Saugerei verdienen die Palttenfirmen weniger an CDs. Das heißt wiederrum sie investieren weniger und produzieren lieber "billiger" und dann kommen natürlich solche Produkte wie Alexander raus ...

Auch das Argument "Ich steh nicht auf Mainstream" ist kack. Man kann heutzutage fast jede CD übers Internet bestellen. Außerdem gibt es genug große Plattenläden mit einer fetten Auswahl wo man auch reinhören kann ... aber es ist natürlich klar dass die ihr Sortiment schmälern, wenn eh jeder Depp runterlädt ...

Ich selber lad seit meiner ersten Produktion nichts mehr runter, weil ich mal selber gemerkt hab was das für ne Arbeit ist ...

Leute die downloaden zerstören mit den Plattenfirmen die internationale Musiklandschaft und sind schuld am Qualitätsverlust und niemand anders! X(

Gute Musiker und Musik gehören unterstütz und deswegen kauf ich mir auch gute CD's :)

SenF_Rey_Erizo

Erleuchteter

Beiträge: 4 290

Wohnort: Bad Godesberch

Beruf: PL

  • Nachricht senden

54

28.04.2004, 19:23

ich sag nix dazu. ich bezahle gute musik und bezahle gerne dafür. ich bezahle gerne für gute computerspiele. ich bezahle gerne für cds, sogar wenn die mp3 kostenlos auf der bandeigenen homepage zum runterladen freigegeben sind. und ich bleibe trotzdem dabei: ohne p2p würde ich heute 90% der bands die ich mag gar nicht erst kennen.

Beiträge: 2 748

Wohnort: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Beruf: GER

  • Nachricht senden

55

28.04.2004, 19:35

Zitat

Original von GEC|Milchshake
Leute die downloaden zerstören mit den Plattenfirmen die internationale Musiklandschaft und sind schuld am Qualitätsverlust und niemand anders! X(

Ne ne, hätte es schon vor Jahren eine bezahlbare Downloadmöglichkeit gegeben, hätte es diese massiven Verluste garnicht gegeben. Und das die Zukunft dem Download gehört, konnte man schon Ende der Neunziger ahnen. Der erste große Fehler der MI.

Zitat

Gute Musiker und Musik gehören unterstütz und deswegen kauf ich mir auch gute CD's :)

Eben. Leider gibt es da mittlerweile zu wenige von, weil die MI die kurzlebigen 'Superstars' massiv hypt. Gute Musik hat doch in den Mehrheitsmedien doch kaum noch eine Chance, sich zu entfalten. Hauptsache kurzfristige Erfolge. Der zweite große Fehler.

Und wie Eri schon betont: Viele kaufen sich mittlerweile erst die CDs, nachdem sie sich Lieder 'runtergeladen haben.

56

28.04.2004, 19:43

Wo hab ich den geschrieben das Du nie Musik kaufst... die Zeile zeig mir... also erzähl du mir nicht von verdrehen, aber du saugst Sachen aus dem Netz für die du nicht zahlst, wenn es diese Sachen nicht im Netz gäbe müsstest du dafür zahlen also schädigst du die Industrie, mehr wollte ich damit nicht aussagen, mir ist vollkommen egal ob Du das machst, wieoft Du das machst und weshalb, ich find nur den Satz hier lächerlich:

Zitat

Original von ROM_Rey_Erizo
ändert aber nichts daran, dass ich die industrie weder schädige noch schädigen will

57

28.04.2004, 19:56

Zitat

Original von der Vigilant

Zitat

Gute Musiker und Musik gehören unterstütz und deswegen kauf ich mir auch gute CD's :)

Eben. Leider gibt es da mittlerweile zu wenige von, weil die MI die kurzlebigen 'Superstars' massiv hypt. Gute Musik hat doch in den Mehrheitsmedien doch kaum noch eine Chance, sich zu entfalten. Hauptsache kurzfristige Erfolge. Der zweite große Fehler.


Wer entscheidet was gute Musik ist... mal ein Beispiel aus dem Fernsehen, vor 30 Jahren gabs eine Fernsehsendung die grottigen Erfolg hatte ein paar Jahre wurde es neu ausgespielt mit sehr guten Zuseherzahlen und heute ist Star Trek Kult... ;)

Oder eine Kylie Minogue, zu Stock Aitken und Waterman Zeiten belächelt heute ein Weltstar...

58

28.04.2004, 19:56

Was sagt den der Artikel im ersten Post?

Grundproblem: die Musikindustrie hat shclicht und ergreifend das Internet verpennt. Sie haben es als Randerscheinung abgestempelt und sind erst aufgewacht als die ersten grosen Tauschbörsen (Napster) bereits florierten.

Die Lösung: man einigt sich nicht mit den p2p-Anbietern sondern man versucht sie platt zu machen. Und das mit Mitteln die tief unter der Grütellinie liegen (Stichwort: p2p-Nutzer stehen auf einer Stufe wie Leute die Kinderpronografie herstellen). Diese Aussage kommt übrigens vom GEMA-Vorsitzenden.

Weiterhin wird auf EU-Ebene eine Gestzesänderung gefordert, die eins der wichtigsten deutsche Grundrechte aushebelt.
Und jeder der das als Panikmache abhaken will: das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung gibt es in dem Rahmen in kaum einem europäischen Land so wie in Deutschland. Dafür muss man aber wissen, dass EU-Recht Bundesrecht bricht, d.h. wenn diese EU-Richtline durchgesetz wird, ist die Bundesregierung verpflichtet ein entsprechendes Gesetz einzuführen (dafür muss nicht das Grundgesetz geändert werden, d.h. es wird in der Folge zu Konflikten zwischen dem Gesetz und dem Grundgesetz kommen).
Die Verletzung dieses (Grund)Rechts kann aber nur von Betroffenen eingeklagt werden. Ist man also erst mal "drin" zieht das gewaltige Gerichtskosten nach sich und wer von den beiden Seiten die besseren Anwälte hat, kann man sich an einem Finger abzählen.

Ausserdem eröffnet eine solche Änderung wesentlich weitere Aspekte des Missbrauchs und der schleichenden Aushöhlung des deutschen Grundgesetz. Der erste Schritt war schon die Diskussion um den "grossen Lauschangriff", der ja auch durch die Hintertür ermöglicht worden ist. Und dass das nur Zukunfstmusik ist glaube ich weniger, es gibt bereits "prominente" Befürworter, wie z.b. ein Edmund S. oder eine Angela M.

Diese Art der Kamapgne greift genau den gleichen Punkt an wie die TCPA-Diskussion.

Alles in allem, genau davor warnt der CCC Artikel. Er legalisiert in keinster Weise Raubkopien oder fordert sogar dazu auf. Der CCC Artikel fordert auf, das p2p System zu nutzen, um diese Meinung zu verbreiten. Leist man den Artikel genauer, erkennt man sehr schnell, dass sie sich eindeutig gegen Raubkopien aussprechen (was mich auch wundern würde, wenn der CC plötzlich so platt zu illegalen Aktionen aufrufen würde).

Er prangert nur an, dass die Musikindustrie versucht eine verpasste Chance wieder zu kaschieren und dabei auch nicht davor scheut, Gesetze zu brechen/biegen. Es ist sogar fraglich, ob so ein Aufruf nicht sogar als ziviler Ungehorsam gelten kann, der eindeutig im Grundgesetz festgeschrieben und erlaubt ist.

59

28.04.2004, 19:57

eins vorweg: ich KAUFE meine cd's. und zwar metal cd's. warum? weil ich die harte arbeit anerkenne. diese bands stecken ihr genzes herzblut dahinter und machen die musik für die fans.

wenn ihr techno oder so nen fubar saugt - ok. für ne scheibe mit computergestalteten liedern € 18 ausgeben is wucher und verarsche und profitgier.

aber meine eigentliche ot frage: WIE KOMMEN DIE BANDS ZU IHREM GELD? wollte das schon sooooo lange wissen. wenn ich jetzt zB zum vergin megastore laufe und mir zB ne Wizard CD limitiert auf 500 stück kaufe - wie bekommt die band da ihr geld? Verkaufspreis - ladenpreis - plattenfirmagebühr = ihr geld? bleibt ja nix mehr übrig :rolleyes:

Zitat

Original von nC_$kittle_
Muss ich dann auch Hitler lieber mögen [...] nur weil er Deutscher ist?

Zitat

Original von CF_Icey
ich hab eine Hakenkreuzfahne über meinem Bett und einen Adolf-Hitler-Schlafanzug mit zugehöriger Bettwäsche

GEC|Milchshake

Fortgeschrittener

Beiträge: 471

Wohnort: Bayern :)

Beruf: GER

  • Nachricht senden

60

28.04.2004, 20:05

Das hilft doch alles nix. Die MI kann keine kostenlosen Tauschbörsen unterstützen, sondern nur kostenpflichtige. Aber das Problem ist, dass es immer kostenfreie Tauschbörsen geben wird, da die meisten denken, warum soll ich für was zahlen, was ich auch kostenlos haben kann ...

Das hat auch nichts mit verschlafen zu tun. Hätte die MI damals reagiert, hätte es genauso kostenlose Möglichkeiten gegeben, und diese schaden nunmal und sind Diebstahl!