Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

27.04.2004, 18:16

Wie wirkt sich die Globalisierung auf unsre Wirtschaft aus?

Hi
ich schreibe morgen ne Poltik/wirstchaft klausur und habe noch nicht so die Ahnung von dem Thema!
also ich habe gelesen,dass die Globalisierung früher(nach dem 2ten Weltkrieg) serh erwünscht war. Warum ist das heute nicht mehr so und was ist das Problem mit der Globalisierung!?
Ich blicke da noch nicht so richtig durch!
Kann mir da jemand mal weiterhelfen?
Thx
Mfg dRaGoN

2

27.04.2004, 18:18

Arbetisplätze gehen verloren :P

such doch im inet

3

27.04.2004, 18:22

ist das nicht eher Rationalisierung,wo die Arbeitsplätze verloren gehen? omg ich habe nicht viel Ahnung bitte helfen? :(

4

27.04.2004, 18:23

schau doch mal bei den typen von attac ( www.attac.de )vorbei, wenn einer freiwillig infos über globalisierung raushaut, dann die... :D
wirst aber halt aber ne sehr einseitige darstellung finden, die sind eher gegen globaliserung.... ;)

5

27.04.2004, 18:23

Zitat

Original von Imp_dRaGoN
ist das nicht eher Rationalisierung,wo die Arbeitsplätze verloren gehen? omg ich habe nicht viel Ahnung bitte helfen? :(


Es geht durch beides Arbeitsplätze verloren.

Durch die Globalisierung ist es den Unternehmen einfacher möglich ins Ausland "zu gehen", wo sie dort billiger Arbeiter einstellen können.
Liegt hauptsächlich an den hohen Löhnen/Lohnnebenkosten in Deutschland.

Außerdem bietet das Ausland oft auch noch Vorteile hinsichtlich der Umweltauflagen.

6

27.04.2004, 18:25

-ausbeutung der 3. Welt-Länder(wobei hier auch wieder die Streitfrage besteht, ob es besser ist gar keine Arbeit zu haben, oder für einen Hungerslohn Knochenarbeit zu leisten)
-dafür gehen in der westlichen Welt Arbeitsplätze verloren


Über die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft kann man Bücher voll schreiben, was genau möchtest du wissen?

7

27.04.2004, 18:29

was die risiken sind! warum sie heutzutage im Gegensatz zu früher nicht so erwünscht ist!bezogen auf deutschland.
@fire deswegen freuen sich die Deustchen auch so auf die neuen EU Länder oder? da können sie billigeere Arbeiter einstellen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Imp_dRaGoN« (27.04.2004, 18:29)


8

27.04.2004, 18:29

man sind die pG´s engagiert ^^ :rolleyes:

EDIT: aber ich will ja mal nicht so sein :P

GOOGLE proudly presents.................

Pro:

• weltwirtschaftliche Verplechtungen/Vernetzung - Ausbau des Weltmarkts
• Anpassung des Entwicklungsstandart - Modernisierung

Zitat

Die Globalisierung zeigt sich in den internationalen Verflechtungen der Konzerne. Es kommt vermehrt zu Fusionen von Unternehmen wodurch noch größere international handelnde Einheiten mit riesiger Wirtschaftsleistung entstehen. (Entstehung virtueller sowie globaler Unternehmen). Diese modernen Unternehmen sind wirtschaftlich absolut selbstständig und erreichen durch die Intensivnutzung der Telekommunikationsmöglichkeiten einen erheblichen Vorteil auf dem Weltmarkt. Solche Unternehmen haben einen weltweit verbreiteten Standort und sind natürlich weltweit mit sämtlichen anderen Niederlassungen vernetzt. Dieser Vorgang führt zur Bildung internationaler Wirtschaftsbeziehungen und letztendlich zu weltwirtschaftlichen Verflechtungen (Zusammenschluss von Wirtschaftsbeziehungen und Märkten).

Auch für den Konsumenten/Käufer der Produkte kann die Globalisierung von Vorteil sein. Große Unternehmen verfügen über eine breite Angebotspalette und sorgen somit für Konkurrenz auf den weltweiten Märkten. Dieser Preis- und Konkurrenzdruck führt dazu das einige Unternehmen günstigere Preise anbieten um so den Umsatz zu steigern. Eine solche Entwicklung ist vor allem auf dem High-Tech-Markt zu beobachten, wo Produkte schnell einen extremen Preissturz verzeichnen. Von diesem Preissturz profitieren wir als Käufer dann letztendlich am meisten.

Die weltweite Vernetzung der Märke hat auch in anderen Bereichen einige Vorteile. In Ländern mit geringerem Entwicklungsstand (meistens Entwicklungsländern) kommt es zur Übernahme von Produktionsmethoden und Organisationsformen, welche für einen wirtschaftlichen Aufschwung sorgen sollen, wodurch die Industrie der Entwicklungsländer verbessert und ausgebaut wird. Durch diesen Vorgang wird allmählich der Entwicklungsstandart der Entwicklungsländer an den Standart der Industrieländer angepasst.

Die Globalisierung bringt zudem eine Senkung der Fracht- und Transportkosten mit sich und sorgt weltweit auch für eine Vereinfachung der Logistik- und Kommunikationsmöglichkeiten.



Kontra:

• Arbeitslosigkeit
• Umweltverschmutzung
• Ausbeutung der Ressourcen

Zitat

Die Globalisierung bringt natürlich auch eine Reihe von Risiken mit sich. Vor allem Entwicklungsländer sind von diesen Problemen betroffen. Das wohl schwerwiegendste Problem ist der Arbeitsplatzexport ins lohngünstigere Ausland. Durch das unterschiedliche Lohnniveau in Industrieländern und Entwicklungsländern werden die Arbeitsplätze zunehmend in Billiglohnländer verschoben. In Folge dessen kommt es zu einer Ausbeutung ärmerer Länder die mit Folgeproblemen verbunden sind: Umweltverschmutzung, Energieverschwendung, Rohstoffausbeutung, Ausnutzung der Arbeitskräfte. Dies ist fast in jedem unterentwickeltem Land möglich, da es in diesen Ländern kaum Umweltauflagen, Arbeiterschutz, Steuervorschriften, etc. gibt.

Es kommt also zunehmend dazu das Großunternehmen ihre Standorte in Billiglohnländern verlegen. Diese Global operierenden Unternehmen suchen nach dem kostengünstigsten Standort (Boden, Kapital, Arbeitkraft, etc.) um so den größten Gewinn zu erwirtschaften. Die Entwicklungsländer profitieren meistens nicht von den Großunternehmen, da es so gut wie immer zu einer Gewinnabwanderung ins Mutterland kommt. Das heißt die Unternehmen investieren in Entwicklungsländern, diese Länder erwirtschaften allerdings kaum eigenes Kapital und haben somit keinen Vorteil aus den angesiedelten ausländischen Unternehmen da es zum Devisen- und Kapitalabfluss kommt.

Aber auch Industrieländern haben mit den Folgeproblemen der Globalisierung zu kämpfen. In vielen Ländern verändert sich der Charakter der Arbeitsplätze vom Normalarbeitsplatz hin zur unsicheren Teilzeitarbeit wodurch es vermehrt zu einer höheren Arbeitslosigkeit kommt.
Viele Länder müssen kostenintensive Investitionen in die Infrastruktur tätigen um die Attraktivität des Standortes für Unternehmen zu steigern. Vor allem Klein- und Mittelunternehmen bekommen so zunehmend Schwierigkeiten, da diese über kein Kapital für die Expansion verfügen.

Aber auch die Umwelt leidet unter der zunehmenden Globalisierung. Durch den Anstieg der internationalen Verkehrsleistungen und den Verflechtungen der Weltmärkte kommt es immer häufiger zu starken Umweltbelastung und leider auch zu erheblichen Umweltverschmutzungen.


also mathe-fragen zu stellen versteh ich ja noch, aber das thema is in jedem kinderbuch zu finden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WW|VisioN« (27.04.2004, 18:34)


Tahrok

Meister

Beiträge: 1 927

Wohnort: österreich

Beruf: GER

  • Nachricht senden

9

27.04.2004, 18:29

jo, das suxt einfach!!!
auch die ganzen reichen(bsp. schuhmacher) hauen einfach ab (schweiz)

und deutschland gehen jede menge steuern verloren, die dann vorallem die mittelschicht ersetzen muss

schröder ist nicht sozial auch wenn er bei der partei ist.....

10

27.04.2004, 18:34

ich mach mal nen anfang :
globalisierung ist:
grosse firmen verlegen ihre hauptproduktionsstetten in 3. welt länder
Vorteile: vieeeel billigere arbeitskräfte
außerdem arbeitsgewohnter
starke steuervergünstigungen ggnüber der BRD



positive ausvirkungen:
-das 3. welt land wird aufgebaut(zb infrastruktur)
-bekommt arbeitsplätze
-so nich zigmillionen arbeitslose im land sind, steigen die löhne mittelfristig da die firma bis zu einem gewissen grad auf den standort angewiesen ist(ist bequemer

jez seit ihr drann
wollt nur die guten seiten aufzählen
bevor nun die unmenge an
-ökologischen
-sozialen
-ethischen
-zukunftsorientierten
-und ka was weis ich noch
problemen gelistet werden


edit: lol hab solang zum post schreiben gebraucht dass ich längst nich mehr die 1. antwort bin :(

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Rommel« (27.04.2004, 18:37)


12

27.04.2004, 19:20

RE: Wie wirkt sich die Globalisierung auf unsre Wirtschaft aus?

Zitat

Original von Imp_dRaGoN
Hi
ich schreibe morgen ne Poltik/wirstchaft klausur und habe noch nicht so die Ahnung von dem Thema!

naja, dann wünsch ich dir trotzdem viel glück :D

13

27.04.2004, 19:22

naja jetzt wird es schon gehen ;)
bin schon glücklich mit so 8-9 punkte!

14

27.04.2004, 19:26

Vielleicht schaffst Du es ja noch bis morgen "Die Globalisierungsfalle" von H.P. Martin & H. Schuhman zu lesen.

Beiträge: 2 748

Wohnort: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Beruf: GER

  • Nachricht senden

15

27.04.2004, 22:53

Zitat

Original von Kruemelmonster
Vielleicht schaffst Du es ja noch bis morgen "Die Globalisierungsfalle" von H.P. Martin & H. Schuhman zu lesen.

Jo, kann man nur empfehlen das Buch.