ich glaube dass sogar bei den ubahnen mit computersystemen schon unfälle passiert sind , und das sollte ja recht einfach sein in einem zweidimensionalen schienensystem die zu steuern. Mit so vielen flugzeugen im 3 dimensionalen raum dürft das halt recht schwer sein zur zeit, und unsicher. aber viell. würds auch gehen, keine ahnung
Vermutlich geht es so lange gut, bis ein nicht registrierter Flieger alle Bahnen kreuzt und oder eine Maschine einen Schaden hat und einige betroffene Pläne durcheinander bringt.
In solchen Momenten gab es halt schon Situationen wo n guter Pilot zusammen mit der Koordination des Towers selbst mit kaputten Maschinen noch n brauchbaren Notfallplan ohne Tote hinbekommen hat.
z.B. dieser eine Pilot der so ne Verkehrsmaschine mal sicher auf nem großen Fluss / See ? in den USA gelandet hat, was eine einzige Improvisation war - soweit ich weiß auch von den Fluglotsen koordiniert.
Denke nicht das sich so etwas aktuell so gut koordinieren lässt. Ausserdem müsste das ganze System mehr oder weniger weltweit online sein und über Staatsgrenzen hinweg zusammenarbeiten (Was die Menschen der Flugsicherung tun).
Man stelle sich z.B. vor was passieren würde, wenn so ein System gehackt/manipuliert werden würde und die Flugdaten / Routen oder Angaben nur leicht manipuliert oder gestört werden würden.
Klar n worst case szenario, aber sicherlich nicht komplett unmöglich wenn es komplett automatisiert wär - dafür wurden zuviele große Konzerne mit großen Netzwerken schon gehackt.
Und gerade für Terroristen gäbe es wohl kaum ein lohnenswerteres Ziel, auch wenn es um Aufmerksamkeit geht.
Ausserdem haben Sie auch im täglichen Flugbetrieb ständig irgendwelche Änderungen, auch wenn der großteil der Flüge nach Plan funktioniert.
Fehlen z.B. Passagiere, wird bis zu 10/ 15 Minuten (je nach Flug / Maschine / Flughafen) gewartet... erscheinen die nicht, muss das Gepäck wieder ausgeladen werden (mit dem Gepäck dürfen sie nicht fliegen!)
Zack 20+ Minuten Verspätung, dann ist der Slot auf der Startbahn weg und die Maschine muss noch später starten.
Gerade so beobachtet in Basel am Euroairport (Französisch/ Schweiz) -> war zum glück nicht meine Maschine, konnte man sich von der kleinen Aussichtsplattform aber schön angucken, da der Flughafen relativ klein ist.
Solche Dinge lassen sich nicht so optimal automatisieren denke ich, dafür ist da einfach zuviel Faktor Mensch drin. Und selbst wenn, werden da 100 pro irgendwo Fehler drin sein oder auftreten.
Und diese Fehler versucht die Flugsicherung durch sehr sehr gut ausgebildetes Personal, in Kombination mit immer mindestens 2er Teams auszugleichen, was bei dem steigenden Flugverkehr auch recht gut funktioniert hat die letzten Jahre würde ich sagen. (wenn einer aufs WC geht, muss er erst jemand anderen als Ersatz rufen etc. pp.)