Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

31

27.03.2010, 12:28

Keine behinderten Kinder dabei die nur 1 Bein haben?

Ansonsten 10990

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_EA_Dúnedain« (27.03.2010, 12:32)


32

27.03.2010, 12:35

14 Beine
+ 343 Katzen *4 Beine = 1372 Beine
+ 2401 große Katzen * 4 Beine = 9604 Beine

= 10 990 Beine

33

27.03.2010, 12:36

Man hat einen Fluss ohne Brücke ,der überquert werden muss.
Man hat einen Wolf und zwei Schafe die alle über den Fluss müssen, aber man kann immer nur ein Tier gleichzeitig mit über den Fluss nehmen.

Problem: Der Wolf wird die Schafe fressen wenn man nicht dabei ist.

34

27.03.2010, 12:37

Diese Rätsel kennt doch jeder, genau wie das mit dem Messbecher.

sylence

Administrator

Beiträge: 1 863

Wohnort: Dresden

Beruf: GER

  • Nachricht senden

35

27.03.2010, 12:38

Zitat

Original von Fairas
Man hat einen Fluss ohne Brücke ,der überquert werden muss.
Man hat einen Wolf und zwei Schafe die alle über den Fluss müssen, aber man kann immer nur ein Tier gleichzeitig mit über den Fluss nehmen.

Problem: Der Wolf wird die Schafe fressen wenn man nicht dabei ist.

1. zusammen mit Wolf rüber
2. allein zurück, mit schaf rüber
3. mit wolf zurück
4. wolf ausladen, schaf mit rüber zum anderen schaf nehmen
5. allein zurück, den einsamen wolf einsammeln und alle auf der anderen seite aussteigen lassen

36

27.03.2010, 12:51

Man hat zwei gleichgroße Gefäße. In dem einen Gefäß ist Rotwein in dem anderen Weißwein. Beides in gleicher Menge - und beides soviel dass es es das Gefäß zu <50% füllt (der Rest ist Luft).

Dann nimmt man eine beliebig große Kelle und schöpft vom Rotwein eine volle Kelle ab und kippt sie in den Weißwein. Dann rührt man die entstandene Mischung um und nimmt davon wieder eine volle Kelle und kippt sie zurück in den Rotwein. Dann rührt man die dort entstandene Mischung auch um.

Frage / RÄTSEL: Ist das Verhältnis von Rotwein/Weißwein in Gefäß A gleich groß wie das Verhätlnis von Weißwein/Rotwein in Gefäß B?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pitt82« (27.03.2010, 12:57)


37

27.03.2010, 12:55

bruteforce@blawas
ja@pitt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nC_Raegan« (27.03.2010, 12:56)


38

27.03.2010, 13:01

ja
(/e: too late)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »toblu« (27.03.2010, 13:01)


39

27.03.2010, 13:04

Nein.

40

27.03.2010, 13:37

Ja

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »_EA_TeuTonic« (27.03.2010, 13:51)


41

27.03.2010, 13:59

Die richtige Lösung ist: beide Gefässe sind nachher leer.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_EA_Dúnedain« (27.03.2010, 14:00)


42

27.03.2010, 14:02

Ähm eigentlich ist "Ja" die richtige Lösung - wie kommst du drauf dass beide leer sind? ^^

43

27.03.2010, 14:08

Na ich hab sie ausgetrunken.

44

27.03.2010, 18:14

Zitat

Original von pitt82
Man hat zwei gleichgroße Gefäße. In dem einen Gefäß ist Rotwein in dem anderen Weißwein. Beides in gleicher Menge - und beides soviel dass es es das Gefäß zu <50% füllt (der Rest ist Luft).

Dann nimmt man eine beliebig große Kelle und schöpft vom Rotwein eine volle Kelle ab und kippt sie in den Weißwein. Dann rührt man die entstandene Mischung um und nimmt davon wieder eine volle Kelle und kippt sie zurück in den Rotwein. Dann rührt man die dort entstandene Mischung auch um.

Frage / RÄTSEL: Ist das Verhältnis von Rotwein/Weißwein in Gefäß A gleich groß wie das Verhätlnis von Weißwein/Rotwein in Gefäß B?

Wenn es für alle Verhältnisse gilt und für eine beliebig große Kelle, dann auch für eine Kelle in Größe der Behälter.
Nach dem ersten Schöpfen ist das Verhältnis 1:1, danach verändert es sich auch nicht mehr, d.h. das Verhältnis ist mit dem reziproken Verhältnisses gleich.

45

27.03.2010, 18:17

Was möchtest du damit sagen?

46

27.03.2010, 18:18

wahrscheinlich, dass die antwort "ja" ist ;)

47

27.03.2010, 18:21

Glaube nicht, dass Worf von nem Spezialfall auf die Allgemeinheit schließen würde oO

48

27.03.2010, 18:30

als würden hier die ganzen nerds aus der schulzeit rumlaufn :o

49

27.03.2010, 18:30

Zitat

Original von pitt82
Glaube nicht, dass Worf von nem Spezialfall auf die Allgemeinheit schließen würde oO

doch doch

Wenn es für alle Verhältnisse gelten soll und ich es für eines zeige (wobei man sich ja ein besonders einfaches aussuchen kann), dann muss es auch schon für alle gelten.

Kommt halt auf die Voraussetzungen an. Das Verhältnis ist sicher abhängig von der Kellengröße und in dieser eine monotone Funktion. Wenn ich es jetzt noch für einen zweiten Punkt zeige, dann sollte es passen. ;)

Man kanns natürlich auch direkt zeigen, klar.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (27.03.2010, 18:39)


50

27.03.2010, 19:06

Es gilt für alle => es gilt für einen Spezialfall.

Wie kommst du von da auf:

es gilft für alle <= es gilt für einen spezialfall

?

51

27.03.2010, 19:15

Es gilt für alle war die Voraussetzung, unte der ich den Rest geschrieben habe.

Danach habe ich ja noch gesagt, dass es von dieser Voraussetzung abhängt und die Monotonie benutzt.

52

31.03.2010, 14:56

Macht's nicht komplizierter, als es ist ^^

Solange am Schluss in beiden Gläsern gleich viel Wein ist, kann man auch hundertmal hin- und hergeschöpft haben, es wird immer im ersten Glas soviel Weißwein sein wie im zweiten Rotwein und im zweiten soviel Weißwein wie im ersten Rotwein, weil von beidem gleich viel da ist ;)

53

01.04.2010, 00:19

ich laber nur mist.. gn8^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FodA_Landwirt« (01.04.2010, 00:23)


54

01.04.2010, 00:23

In der Tat war es so vereinfachend gemeint - bist du echt der erste, der mich da verstanden hat? ;)

Die allumfassende Kelle macht das Problem halt sehr einfahc. Allerdings wäre ich mit dem Schluß einer "leeren" Kelle vorsichtig, weil man kein Verhältnis berechnen kann, wenn du durch 0 Einheiten teilst.
Deswegen in meiner Argumentation auch der Umweg über die Monotonie.

56

01.04.2010, 00:31

ach du hattests schon gelesen, in meiner müdigkeit kam es mir nachm schreiben, irgendwie wirr vor, deswegen wieder deleted :-D sry

57

01.04.2010, 00:35

oh sorry, war aber wenigstens kein Quote. ^^

58

01.04.2010, 01:26

gute neuigkeiten, frauen geben sich auch mit 16 cm zufrieden ...
http://www.un.shuttle.de/un/bsluenen/500%20Euro.htm

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

59

01.04.2010, 11:45

neues Rätsel:
Ein Auto soll 2 Runden fahren, mit der Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h. Er fährt die komplette 1. Runde mit genau 60km/h und kann bei Start/Ziel sofort die neue Geschwindkeit annehmen. Wie schnell muss er also die 2. Runde fahren?

sylence

Administrator

Beiträge: 1 863

Wohnort: Dresden

Beruf: GER

  • Nachricht senden

60

01.04.2010, 11:59

Würde ja spontan sagen 180, aber das ist iwie zu einfach und damit wohl falsch. :(