Hm, bißchen wenig Angaben. Mir fällt dazu nur folgendes ein:
1.) man berücksichtigt nur den "normalen" ohmschen Widerstand R.
=> Signal ist gedämpft (Amplitude ist kleiner), aber immer noch rechteckig.
2.) man berücksichtigt auch den kapazitativen Widerstand (ist schon 20 Jahre her und ich habe grad keine Formelsammlung, glaube aber es war iw/C).
=> Signal ist gedämpft und hat keine Rechteckform mehr, da Rechteck = Überlagerung von verschiedenen Frequenzen (-> Fouriertransformation)
Da der kapazitative Widerstand abhängig von der Frequenz f, beziehungsweise 1/f = w (=omega, hab aber keins auf der Tastatur) ist, werden die Signale unterschiedlich stark gedämpft und ergeben überlagert kein Rechteck mehr.
Gruß, Butch