Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

19.10.2012, 22:09

Gute Applikation Quellen-Verzeichniss-Management

Guten Abend,

ich suche ein gutes Programm um meine Quellen für wissenschaftl. Arbeiten zu verwalten. Am besten wäre eigentlich eine direkte Plugin Integration in Word 2010.
Ein Kollege hat mir JabRef empfohlen, aber soweit ich das überblicke, lässt sich das nur in Latex einbinden. Ich hätte aber gerne beides, da ich je nach Text - oder Abboldungsintensität zwischen den beiden Programmen wechsel.

Habt ihr da was im Angebot?
Danke!

2

19.10.2012, 22:16

ich hab bei den programmen nie verstanden was das bringen soll. will mir das mal wer erklären ?

3

20.10.2012, 08:42

unter LaTeX nutzte ich Jabref,

unter Word Endnote. Endnote an sich schon ein sehr geiles Programm, übersichtlich etc, aber kA ob das LaTeX kompatibel ist
Zitat von »Lesmue« Wenn ich 2 Abende in der Woche mal Ruhe vor Frau,Freundin,Kindern usw hab will ich einfach ganz entspannt am Rechner was daddeln und mir dabei 3 Weizen in den Kopf jagen, und mit Kumpels dummes Zeug in Skype labern.

4

20.10.2012, 10:28

Citavi

Wobei ich es nicht voll umfänglich nutze, also z.B. finde ich das automatische Einfügen von vorher in die Datenbank eingepflegten Zitaten in Word zu umständlich, sondern es nur als wissenschaftliches Datenbank-Programm nutze, mit eigenen Stichwortverzeichnis und der Möglichkeit schnell Titel aufzunehmen (via ISBN oder mittels Plugins für den Browser, Word, Adobe PDF-Reader) und um Literaturverzeichnisse für Arbeiten damit zu erstellen (geht zwar automatisch mittels Integration in Word, man kann sich aber auch einfach eine neue Word-Datei ausgeben lassen und das Verzeichnis rüber kopieren und entsprechend formatieren). Ausgewählt habe ich es, weil die Uni Hannover uns als MA (und den Studenten) eine Volllizenz kostenfrei zur Verfügung stellt und ich die Freeware-Alternativen alle nervig fand. Die automatische Anbindung an die großen Uni-Bibliotheksverbunde zum Abruf der Titeldaten (inklusive Cover, was ich extrem praktisch finde) erachte ich als den größten Vorteil neben der Tatsache, dass man seine gesamte Datenbank in einer ~5MB Datei problemlos mittels Cloud überall verfügbar machen kann und so immer synchron halten kann.

5

20.10.2012, 10:42

endnote

6

22.10.2012, 10:11

Es kommt auf dein Fachgebiet und damit deine Arbeitsweise an, welches Programm am meisten Sinn macht.

Ich nutze JabRef.

7

22.10.2012, 15:11

so nochmal also wozu ist so n programm gut? dass man halt ein buch wenn man das einmal zitiert hat drin hat und dann nur n kürzel macht und dann steht das sofort im litverzeichnis? das wars? da kann man doch einfach auch kopy paste aus alten arbeiten machen also spart man sich doch kaum was

8

22.10.2012, 15:41

keine ahnung, ob das für bücher auch lohnenswert ist, wenn man jedoch mehrere 100 oder gar tausend paper verwalten möchte und ggf zitieren muss, ist es doch recht günstig, diese nach gewissen themen sortiert direkt parat zu haben. des weiteren kann man einstellen, wie zitiert werden soll, auch sehr schön da versch zeitschrtiftenverlage unterschiedlice zitierweisen bevorzugen. hat man die paper direkt gespeichert ermöglicht das programm außerdem direkten zugriff auf das entsprechende pdf, man muss sich also nicht immer erst durch 5 order samt unterodrner klicken.

wenn man es denn so vernünftig pflegen würde ?( ;(
Zitat von »Lesmue« Wenn ich 2 Abende in der Woche mal Ruhe vor Frau,Freundin,Kindern usw hab will ich einfach ganz entspannt am Rechner was daddeln und mir dabei 3 Weizen in den Kopf jagen, und mit Kumpels dummes Zeug in Skype labern.

9

22.10.2012, 16:00

Es reduziert typische Fehler im Zusammenhang mit Zitationen:
Quelle fehlt im LV oder steht dort doppelt, Quellen des gleichen Typs sind unterschiedlich formatiert, Quellen sind nicht alphabetisch geordnet, bei numerischer Quellenangabe stimmen die Nummern der Quellen nicht überein, Quelle steht im LV kommt aber im Text nicht vor usw.
Weiterhin ist es sehr praktisch, wenn man nach einer Ablehnung bei einer Zeitschrift einen Artikel in einer anderen Zeitschrift einreichen will, da reichen dann ein zwei Klicks und von numerischer Zitierweise ist alles auf APA umgestellt. Besonders ätzend ist die "händische" Zitierung bei Numerierung nach Reihenfolge, hier was am Text umstellen...
Der direkte Import von Suchtreffern aus Datenbanken bei der Systematischen Literaturrecherche ist ebenfalls sehr praktisch (Entfernung von Duplikaten, verwalten der Treffer usw.). Darüberhinaus: Verlinkung mit den PDFs, Suchfunktion innerhalb der eigenen Datenbank (auch in den PDFs) usw.

Für ein Studium ist es aber nicht zwingend notwendig, so eine Software zu verwenden.

10

22.10.2012, 16:10

Naja, Literaturverzeichnis wird ja normal nicht manuell erstellt, dann könnte man ja größere Literaturverzeichnisse nicht mehr vernünftig verwalten. Für solche Aufgaben sind nun wirklich Computer besser.

Ich denke es kommt auf die Dokumentverwaltung an. Wobei ich allerdings JabRef nicht dafür benutze, sondern nur als Eingabemaske für *.bib Dateien.

€dit: Habe gerade ein Paper gelesen, da wird auf [11] im Literaturverzeichnis verwiesen, das sind aber ganz andere Autoren, der wahre Verweis wäre [9] gewesen. So ein Schrott passiert, wenn es manuell erstellt wird (oder man in LaTeX was ändert und nicht genügend Durchläufe danach hat). Auf jeden Fall nervig.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (22.10.2012, 17:26)