Original von AtroX_Worf
@topic: Könnt ihr das auch kurz so erklären, dass man es ohne Kenntnis des Fachvokabulars auch versteht? Um was gehts denn?
hrhr
es geht um input/output-systeme mit integratoren als bestandteil.
zuerst muss man unterschieden ob das system offen oder geschlossen ist. offen heisst, man hat eine bestimmte eingangsgrösse die verändert wird und danach raus geht.
geschlossen wäre es, wenn die veränderete grösse wieder zurückgeführt wird und den eingang beeinflusst.
ein geschlossenes system mit ausschliesslich einem integrator würde also quasi in jedem "umgang" den eingangswert integrieren und man würde auf keinen stabilen wert kommen.
mit anderen bestandteilen wie bei einem typischen PID (proportional, integral, derivative) kann man die bestandteile so einstellen, dass sie unter bestimmten umständen ("guter regelugnstechnik") ein stabiles system ergeben. und ein wert z.b. nicht einfach ins unendliche saust
um dies zu erkennen gibt es diverse möglichkeiten wie die übertragungsfunktion, bode-diagramm und nyquist-diagramm um dort bestimmte (mathematische) eigenschaften zu überprüfen.