Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

14.01.2009, 00:24

@MaxPower et all: ROOT & CINT

Ich habe beiläufig ^^ erfahren, dass du am CERN bist/warst und da programmierst. ;)

Heute bin ich über ROOT am CERN gestolpert. Arbeitest du da auch mit oder entwickelst dran?

Es gibt da eine Sprache, welche quasi interpretiertes C++ ist und ca. 90% des Funktionsumfangs haben soll. Damit sollen die Physiker da arbeiten, da man so schneller prototypen kann etc.

Jedenfalls interessiere ich mich dafür. Ich habe nur noch eine andere Alternative, Ch Interpreter, gefunden. Da gibt es auch kostenlos eine Student Version zum download.

Ich wollte einfach mal fragen, ob du nähere Infos bezüglich CINT zum einen und ROOT zum anderen hast.

€dit: ähm sorry, meine natürlich nicht koa_MAster sondern MaxPower. Hbas mal im Betreff geändert.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (14.01.2009, 00:37)


2

14.01.2009, 00:34

das bin nicht ich, das wäre wenn überhaupt maxpower.

ich habe nciht viel mit dem cern zu tun, einzige unsere physik-assistenten arbeiten da...

3

14.01.2009, 00:46

Ich verwende weder ROOT noch CINT.

Ich weiss dass mein aktuelles Projekt (ein Writer zum schreiben der Daten vom LHCb Detektor über mehrere Knoten und Netzwerke auf ein Array von Festplatten) ROOT benutzt, aber den Teil haben irgendwelche Physiker geschrieben und wird von mir nicht bearbeitet...

Falls du genau erklären kannst was du haben/wissen möchtest dann kann ich mich vielleicht mal umhören. Aber ich selbst habe wie gesagt weder mit CINT noch mit ROOT zu tun, das sind ganz andere Abteilungen die daran arbeiten. Ich entwickle Software in C++ und Python die direkt im LHCb verwendet wird, d.h. ich stütze mich zwar auf viele Bibliotheken, aber diese Bibliotheken werden im IT Sektor entwickeltt, ich gehöre zu Theoretische Physik.