Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

12.01.2009, 18:20

Differentialrechnen

Kann das irgendeiner bis heut Abend lösen? Hab keine Ahnung... wäre sehr nett :D

..zumindest 3, 4 .. 1+2 hab ich selber noch knapp geschafft :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »NanoX« (12.01.2009, 18:32)


2

12.01.2009, 19:19

die qualität lässt zu wünschen übrig^^
aber kannst mich sonst ma im msn adden dann besprechen wir das: strater85@hotmail.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Imp_eleven« (12.01.2009, 19:22)


3

12.01.2009, 19:25

d/dx 1/v(x) = (0*v(x) - 1*v'(x))/(v(x)²) = -v'(x)/(v(x)²)
d/dx (v(x))^-1 = -v(x)^-2 * v'(x) = -v'(x)/(v(x)²)
Beide Rechnungen führen zum gleichen Ergebnis.

U steht für Umfang, A für Fläche
U(a,b) = 2a + 2b
A(a,b) = ab = 4 <=> b = 4/a
U(a) = 2a + 2*4/a = 2a + 8/a
d/da U(a) = 2 - 8/a² = 0 (siehe Aufgabe 3.a)
<=> a² = 4
<=> a = 2
b = 4/a = 4/2 = 2
=> a = b

Ich habe es mal mittels Substitution gerechnet, wie man es in der Schule in der 11. Klasse auch machen würde und nicht über Lagrange.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (12.01.2009, 19:27)


Beiträge: 877

Wohnort: Bad Dürrenberg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

5

12.01.2009, 19:34

owned :rolleyes:

6

12.01.2009, 19:35

Strater <:o) sagt:
nanox säger:
eleven?
Strater säger:
twelve
nanox säger:
<< nanox
Strater <:o) sagt:
Hmm
Strater <:o) sagt:
Strater säger:
lemme guess
nanox säger:
chasch schwizerdütsch oder
Strater säger:
ure some
Strater säger:
guy on either masters or ror forum
Strater säger:
which is it?

roxx sry nanox^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Imp_eleven« (12.01.2009, 19:36)


7

12.01.2009, 19:35

Zitat

Original von AtroX_Worf
d/dx 1/v(x) = (0*v(x) - 1*v'(x))/(v(x)²) = -v'(x)/(v(x)²)
d/dx (v(x))^-1 = -v(x)^-2 * v'(x) = -v'(x)/(v(x)²)
Beide Rechnungen führen zum gleichen Ergebnis.

U steht für Umfang, A für Fläche
U(a,b) = 2a + 2b
A(a,b) = ab = 4 <=> b = 4/a
U(a) = 2a + 2*4/a = 2a + 8/a
d/da U(a) = 2 - 8/a² = 0 (siehe Aufgabe 3.a)
<=> a² = 4
<=> a = 2
b = 4/a = 4/2 = 2
=> a = b

Ich habe es mal mittels Substitution gerechnet, wie man es in der Schule in der 11. Klasse auch machen würde und nicht über Lagrange.


also das b verstehe ich jetzt aber das 3a .. ??

8

12.01.2009, 19:36

also ich fands lustig :respekt:

Beiträge: 877

Wohnort: Bad Dürrenberg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

9

12.01.2009, 19:37

ich auch :D

MfG_Chrisma

Fortgeschrittener

Beiträge: 392

Wohnort: Irgendwo im Nirgendwo

  • Nachricht senden

10

12.01.2009, 19:50

beim ersten Qutientenregel so wie verlangt ist schau in deinem Tafelwekr oder wo auch immer nach da steht die allgemeine Form drin, dann wirst das von Worf auch blicken!
Das zweite ist, naja halt Kettenregel. Merke gerade das meine Erklärungsversuche eher dürftig ausfallen, stell doch einfach genauer deine Frage^^

aber trotzdem bis zum Ende!!! Kettenregel, wie gesagt : profan gesagt äußer Funktion ableiten ,Inner stehen lassen multipliziert mit der Ableitung der inneren.

11

12.01.2009, 20:05

Zitat

Original von NanoX

Zitat

Original von AtroX_Worf
d/dx 1/v(x) = (0*v(x) - 1*v'(x))/(v(x)²) = -v'(x)/(v(x)²)
...
d/da U(a) = 2 - 8/a² = 0 (siehe Aufgabe 3.a)

also das b verstehe ich jetzt aber das 3a .. ??

Bei Aufgabe 3.a hatte ich schon einmal eine Funktion dieser Form abgeleitet, bezog sich auf die Ableitung von 8/a nach a.