Ich habe mal einige Fakten zusammengefast zu Empiers (land und Seeschlachten folgen):
Fakten zu Empires Total War:
Erscheinungstermin:
06. Februar 2009
1.Hardwarevoraussetzungen:
Endgültige Hardwarevoraussetzungen sind noch nicht bekanntgegeben!
Empires unterstützt aber:
1. Quard CPU
2. DX 9 und DX 10
3. PhysX
2. Kampagnen Modus:
2.1 Es wird neben der bekannten Große Kampagne auch eine Storybasierende Kampagne geben:
Road to Independence Neben dem offenen "Große Kampagne" Spielmodus gibt es nun die bahnbrechende "Road to Independence". Eine brandneue episodische Kampagne, welche neuen Spielern nach und nach die Grundzüge von Total War näher bringt und ebenso erfahrenen Spielern neue Wege des Spiels aufzeigt. Der "Road to Independence" Modus ist in drei Episoden aufgeteilt. Jede dieser Episoden erzählt einen Teil der Amerikanischen Geschichte, während man mit einem Erzähler in die Spielfunktionen eingeführt wird.
Episode 1: Die Gründung von Jamestown
Die erste Episode erzählt die Geschichte der Errichtung von Jamestown durch die britischen kolonial Siedler. Das Hauptaugenmerk dieses Kapitels ist die Entwicklung von Jamestown, einer schwachen Siedlung zu einer selbstversorgenden Kolonie. Während man dies tut, muss der Spieler die Kolonie vor der permanenten Bedrohung verfeindeter Indianerstämme beschützen.

Episode 2: Der Franzosen- und Indianerkrieg
Die zweite Episode spielt während des Franzosen- und Indianerkrieges, als die Franzosen und Briten um die Kontrolle von Nordamerika kämpften. Der Spieler spielt unter der Führung von George Washington die britischen Siedler und wird mit Diplomatie, offensive Taktiken und Belagerungen bekannt gemacht, um schließlich die Franzosen aus Nordamerika zu vertreiben.

Episode 3: Die amerikanische Revolution
Die dritte und letzte Episode des "Road of Independence" stellt die Amerikaner als spielbare Fraktion vor und der Spieler wird von der neuen nordamerikanischen Armee betreut, deren Ziel es ist die tyrannischen Briten aus dem Land zu vertreiben. Nachdem der Spieler sowohl in die Forschungssektion des Spiels, als auch in diplomatischen Manöver eingeführt wurde, welche nötig sind, um die Briten vom amerikanischen Boden zu vertreiben, wird der Spieler den ultimativen Test bestreiten und bereit sein es mit der "Großen Kampagne" aufzunehmen.

Auf die Frage ob das nicht nur eine sehr großes Tutorial ist, Antwortet Jan van der Crabben
Game Designer bei Creative Assembly für Empire Total War:
Road to Independence ist mehr als nur ein Tutorial. Es handelt sich um kuerzere Kampagnen (mit Kampagnenkarte), die an Komplexitaet zunehmen. Dazu kommt Story, historische Schlachten, und richtig viel Video.
Es als ein Tutorial zu bezeichnen ist unangemessen. Es handelt sich eher um eine Einfuehrungsstory, die aber nicht dumm gehalten ist.
2.2 Neuerungen in den Kampanenmodus:
Die große Kampagne wird 1700 beginnen und es sind zehn bis zwölf spielbare Fraktionen geplant - sicher bestätigt wurden davon bereits Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, das Osmanische Reich, Preußen und Spanien. Für die spielbaren Fraktionen wird es jeweils eigene Musik und eine eigene Sprache geben. Insgesamt sind um die fünfzig Fraktionen für Empire: Total War geplant.
Es wurde angekündigt, dass die Situation zu Beginn der Kampagne der tatsächlichen historischen Situation entsprechen wird, was die diplomatischen Beziehungen der Fraktionen und die Stärke ihrer Landheere und Flotten anbelangt, was in den Vorgängern nicht der Fall war. Es wird zu Beginn der Kampagne außerdem keine Rebellen geben.
Die Künstliche Intelligenz (KI) wurde völlig neu entwickelt, nach Aussagen der Entwickler, wird die KI bei jeder Schlacht, auch wenn gleiche Startbedingungen gegeben sind, völlig neu entscheiden.
Neue Provinzen Aufteilung, die Provinzen werden größer und Detaillierter, es wird mehrere Städte in einer Provinz geben: Eine Provinzhauptstadt und mehrere kleinere Städte, die jedoch auch alle Namen haben werden..
Darstellung wichtiger Details in der Provinz wie Produktionsstätten, Städte, Häfen usw. die man auch gezielt mit Armeen besetzen kann.
Der Spieler wird neben den Militärhäfen auch Handelshäfen bauen können, in denen er Frachtflotten bauen kann - jedoch können die Frachtflotten von Kaperschiffen angegriffen und geplündert werden. Auch der Landweg, wo Banditen lauern, ist gefährlich. Deshalb ist es für den Spieler wichtig seine Handelsrouten mit Waffengewalt zu verteidigen.
Dem Spieler wird es auch möglich sein die feindliche Wirtschaft zu schwächen, indem er Freibeuter anheuert und feindliche Handelsrouten plündert, was ihm auch ein Zusatzeinkommen verschafft.
Es wird mit Empires Forschung und ein Technologiebaum eingeführt.
Die Strategiekarte wird aus drei Teilen bestehen Europa, Nordarmerika und Indien zwischen dennen der Spieler hin und herschalten kann.
In Nordarmerika und Indien wird man Kolonien errichten können die von Gouvernörnen Verwaltet werden.
Es wird mehre Regierungsformen geben und Revolutionen. 3 Regierungsforen stehen den Spieler dann zur Auswahl: Absolute Monarchie, konstitutionelle Monarchie und Republik. Die Regierungsform wird auf verschiedenen Ebenen Einfluss auf das Spielgeschehen haben, beispielsweise bei Diplomatie und Technologien.
Durch Rebellionen können neue Fraktionen entstehen, wie beispielsweise Schottland. Dem Spieler wird es möglich sein zu entscheiden auf wessen Seite er weiterspielt.
Geschichtliche Persönlichkeiten werden nicht per Skript erscheinen sondern nur wenn man die geschichtlichen „Voraussetzungen“ dafür geschaffen hat (z.B. Wird am Ende der Kampagne wenn man Frankreich spielt und am Ende der Kampagne ein Artellerieregiment auf Korsika rekrutiert und die Richtige Regierungsform hat usw. Napoleon erscheinen)
Das Agentensystem aus den Vorgängern wird überarbeitet und die Attentäter und Spione nicht mehr auf der Kampagnenkarte erscheinen. Dafür wird man einen Gentleman bekommen, die man mehrfach einsetzen kann.
Die Bündnisse und Feindschaften werden nun den tatsächlichen historischen Gegebenheiten entsprechen, ebenso wie die militärischen und wirtschaftlichen Stärken und Schwächen der Fraktionen.
Handelsrouten können blockiert oder geräubert werden
Industrielle Revolution wird durch Technologien und Gebäude simuliert und hat entsprechende Effekte auf alle Teile des Spiels.
Forts die man auf der Kampanenkarte baut können aufgewertet werden und von einfachen Palisadenzaun bis hin zu einen Sternfort reichen.
Es werde neue Siegbedingungen eingeführt die auf Prestige beruhen und wenn man sein Prestigeziel erreicht (z.B. größte Seehandelsmacht) gewinnt man das Spiel.
Es wird ein verändertes Rohstoffsystem geben, jedoch ist noch nicht mehr dazu bekannt, außer dass es auch Handelsrouten geben wird die blockiert und geplündert werden können.
Armee und Forts haben nun ein Einzugsgebiet das keine Feindliche Armee ohne Kampf passieren kann
2.3.
Video