Zum Hintergrund (und weil evtl anzunehmen ist, dass schlecht informierte Hannoveraner inclusive deren Manager hier autauchen und rumheulen werden) ganz fix mal crossgepostet:
05 nach Europa?
Das vorrangige Saisonziel, der Nichtabstieg, ist geschafft. Also darf der FSV Mainz 05 für die verbleibenden zwei Spieltage das nächsthöhere Ziel in Angriff nehmen: Die Qualifikation für den UEFA-Cup, die trotz des Rückstandes von 16 Punkten auf Platz 6 bei weitem nicht so ausgeschlossen ist, wie sie erscheint. Denn zusätzlich zu den drei oder vier Mannschaften, die aufgrund des Tabellenplatzes um den UEFA-Cup mitspielen dürfen, könnte unter Umständen auch das fairste Bundesligateam dabei sein.
Über die so genannte Fairplay-Wertung des europäischen Fußballverbands werden insgesamt drei Startplätze für den UEFA-Cup vergeben. Einer wird dem Nationalverband zugesprochen, dessen Liga im Saisonverlauf die meisten Fairplay-Punkte sammelt. In der provisorischen Liste vom 31. März ist das Norwegen. Die anderen beiden Startplätze werden unter allen Nationalverbänden ausgelost, die am Ende einer außerordentlich komplizierten Berechnung eine gewisse Punktzahl überschreiten.
Nach dem Zwischenstand können sich derzeit die Eliteligen in Dänemark, Schweden, Estland, England, Frankreich und Deutschland Hoffnungen machen, im Lostopf vertreten zu sein. Die Bundesliga hätte demnach eine Chance von 1:3, einen zusätzlichen Startplatz zu bekommen, vorausgesetzt, es bleibt bis zum Stichtag (31. Mai) bei dieser Konstellation. Wovon Tom Bender von der Deutschen Fußball Liga (DFL) ausgeht.
Die exakten Zwischenstände verrät die UEFA den Nationalverbänden nicht. "Das ist sehr klug gemacht", sagt Bender. "Sonst könnten wir ja Einfluss nehmen, indem wir zum Beispiel den Schiedsrichtern sagen, lasst die Karten stecken, ihr schadet sonst dem deutschen Fußball." Erst nach dem Stichtag wird die UEFA das Endergebnis sehr zügig bekanntgeben.
Die beiden Länder, die Anfang Juni gezogen werden, werden den Startplatz nach dem gleichen Modell an ihren fairsten Erstligisten weitergeben. Das könnte der FSV Mainz 05 sein, der in der
Kartenstatistik, dem einzigen Kriterium, das jetzt bereits frei zugänglich ist, mit 52 Punkten auf dem dritten Platz steht, hinter Arminia Bielefeld (46) und Hannover 96 (43). Dieser Wert ist die Summe der Gelben und Roten Karten, wobei Gelb-Rot dreifach und Rot fünffach zählt.
Aber auch das Verhalten von Fans und Offiziellen gegenüber dem Gegner und dem Schiedsrichter fließt in die Wertung ein. "Das ist schwierig", gibt Bender zu. "Diese Wertung ist nur über das Negativkriterium zu bekommen, weil man nicht sagen kann, dass dieser Verein vorbildlicher war als jener. Man kann aber zum Beispiel zählen, wer eine Geldstrafe wegen Raketenschießens bezahlen muss." Oder weil Zuschauer auf das Spielfeld laufen, wie im April in Bielefeld.
Also: Wenn das brisante Derby gegen den 1. FC Kaiserslautern und das abschließende Auswärtsspiel in Nürnberg ohne unschöne Zwischenfälle seitens der 05er ablaufen, und die Bundesliga anschließend ein wenig Losglück hat, könnten die 05-Fans möglicherweise die bereits beim Südwestpokalspiel am vergangenen Mittwoch gehörten und wohl auch heute zu hörenden "Habt Ihr schon Europacup gespielt?"-Gesänge der FCK-Fans bald mit "Ja, und Ihr?" beantworten. (cka)
--------------------------------------------------------------------------------
Das sollte auch Kaenzig gewusst haben, brauch er gar nicht rumheulen... (s. Hannover-Homepage).
------------------------------------------------------------------------------------------------
Gerade mit jemandem tefloniert, der sich auskennt. Also: Die UEFA-Regelungen, nach denen Fair-Play-Punkte vergeben werden, sind kompliziert, englisch und befinden sich hier: http://www.uefa.com/newsfiles/19070.pdf (Annex V). Nach Bundesligaspielen setzen sich das Schiri-Gespann sowie ein UEFA-Vertreter(?) zusammen und ermitteln nach diesem Katalog die an die beiden Mannschaften zu vergebenden Punkte und schicken das an die UEFA. Am Ende wird zusammengerechnet und alles wird gut.
Sicherlich könnte man auf den Gedanken kommen, der DFB (oder eher die DFL) habe über seine Schiris Manipulationschancen. Das aber ernsthaft in Betracht zu ziehen ist genauso albern wie Hannover eine "fußballverrückte Stadt" zu nennen. ;-)
Dass die Fachpresse wochenlang behauptet hat, Hannover sei sicher im Lostopf, spricht übrigens nicht dafür, dass es sich tatsächlich um "Fachpresse" handelt. Da hat man den 96ern ganz schön was vorgegaukelt (uns auch, davonab).