Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

myabba|abra

Erleuchteter

  • »myabba|abra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

09.12.2010, 10:48

Latex- Abkürzungsverzeichnis

Hallo,
ich hab Probleme mit meinem Abkürzungsverzeichnis.
Es sollte eigtl nach dem eigentlichen Text, aber vor Index und Literaturliste, erscheinen. Das tuts auch, allerdings bewirkt \newpage irgendwie keine neue Seite. Das Abkürzungsverzeichnis landet also auf einer Seite mit der letzten Text seite. Besonders ärgerlich wird es, wenn auch noch eine Abbildung hinter das Abkürzungsverzeichnis gesetzt wird. Abhilfe?

Code-Ausschnitt:

\usepackage{nomencl}
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
\makenomenclature

%%%% anderes Präambel Zeug
%%%Text

Der FC Bayern München (FCB) ist ein Fußballverein. \nomenclature{FCB}{FC Bayern München}

%%%Text

%%%% Ende

\newpage
\addcontentsline{toc}{section}{Abkuerzungsverzeichnis}
\printnomenclature


\newpage
\addcontentsline{toc}{section}{Index}
\printindex
\newpage

\newpage
\bibliographystyle{plain}
\bibliography{Literatur}
\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}

\end{document}

2

09.12.2010, 11:01

Poste mal ein lauffähiges Minimalbeispiel, damit man es selbst testen kann.
Ansonsten probier mal ~\newpage

3

09.12.2010, 11:06

Also ich hatte mal das Problem das \newline nicht funktioniert hat, aber \linebreak schon. Vielleicht gibts auch nen command \pagebreak?

myabba|abra

Erleuchteter

  • »myabba|abra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

4

09.12.2010, 11:07

Siehe Anhang. Ich stell ungern meine Diplomarbeit ins Netz, hauptsächlich weil ich noch überhaupt nicht fertig bin, die Arbeit geht noch bis März.

Passwort natürlich gerne für Helfende per PM :)
»myabba|abra« hat folgende Datei angehängt:
  • Diplomarbeit.zip (1,34 MB - 45 mal heruntergeladen - zuletzt: 13.10.2023, 17:47)

5

09.12.2010, 11:08

Zitat

Original von myabba|abra
Siehe Anhang. Ich stell ungern meine Diplomarbeit ins Netz, hauptsächlich weil ich noch überhaupt nicht fertig bin, die Arbeit geht noch bis März.

Passwort natürlich gerne für Helfende per PM :)

Du brauchst ja den Inhalt nicht ins Netz stellen, nur ein funktionierendes Minimalbeispiel - also noch den minimalen Dokumentenkopf, so dass es läuft.

myabba|abra

Erleuchteter

  • »myabba|abra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

6

09.12.2010, 11:10

Hät ich probiert, aber so sieht man den Fehler ja nicht zwingend.

7

09.12.2010, 11:16

Bei mir ist das Abkürzungsverzeichnis auf einer neuen Seite. Auch, wenn ich noch etwas Text einfüge, so dass wirklich nur das obere viertel der Seite gerfüllt ist.

myabba|abra

Erleuchteter

  • »myabba|abra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

8

09.12.2010, 11:18

ja, ist im moment so, den fehler konnte ich grad nicht reproduzieren. aber eine Seite weiter sollte noch eine Abbildung sein, die da sicher nicht hingehört :)

9

09.12.2010, 11:21

schreib mal \begin{figure}[h] anstatt \begin{figure}[hp]. Das p heißt, dass es die Grafik auch auf einer neuen Seite platziert werden kann. Wenn ichs wegnehme, ist sie immerhin weiter vorn.

Aber die genaue Grafikausrichtung musst du eh am Schluß machen. :P

Sonst noch fragen?

€dit: Deine Kopfzeile stimmt beim Abkürzungsverzeichnis hinten nicht.
Und wieso schreibst du Abkuerzungsverzeichnis anstatt Abkürzungsverzeichnis?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (09.12.2010, 11:24)


myabba|abra

Erleuchteter

  • »myabba|abra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

10

09.12.2010, 11:25

OK danke schonmal. Klingt zwar auch eher nach einem Work-Around, aber immerhin :)

Wo wir schon dabei sind... Die Links im pdf ("Lesezeichen" im Acrobat Reader und auch im Inhaltsverzeichnis) auf Abkürzungsverzeichnis, Index und Literatur führen alle zum Abkürzungsverzeichnis. Weniger tragisch, aber bisschen nervig wenn ich was kontrollieren will.

Edit: wenn ich das "p" wegmache, ist das Abkürzungsverzeichnis auf einer Seite mit dem Bild :D

Edit2: thx, ist jetzt ein 'ü'. Ja die Kopfzeile. Beim Index dasselbe... weitere Baustelle...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »myabba|abra« (09.12.2010, 11:29)


11

09.12.2010, 11:59

Benutze mal noch \usepackage{lmodern} nach \usepackage[latin1]{inputenc}, dann sieht der Text am Monitor schwärzer aus - ich mag das.

Zitat

Original von myabba|abra
Edit: wenn ich das "p" wegmache, ist das Abkürzungsverzeichnis auf einer Seite mit dem Bild :D

Benutze mal \clearpage anstatt \newpage.
Ach ja, da du twoside benutzt, musst du eventuell auch \cleardoublepage benutzen.
Manchmal können sich diese Befehle nicht richtig ausrichten. Dann schreib einfach ein \null oder ~ davor.

Zitat

Original von myabba|abra
Edit2: thx, ist jetzt ein 'ü'. Ja die Kopfzeile. Beim Index dasselbe... weitere Baustelle...

Du kannst auch \usepackage[german]{nomencl} benutzen, dann hast du schon deutsche Namensvorschläge - die du natürlich trotzdem abändern kannst. Weiterhin kannst du mit der Option intoc (da wo german schon steht) die Einträge automatisch ins Inhaltsverzeichnis laden lassen.

Zitat

Original von myabba|abra
OK danke schonmal. Klingt zwar auch eher nach einem Work-Around, aber immerhin :)

Wo wir schon dabei sind... Die Links im pdf ("Lesezeichen" im Acrobat Reader und auch im Inhaltsverzeichnis) auf Abkürzungsverzeichnis, Index und Literatur führen alle zum Abkürzungsverzeichnis. Weniger tragisch, aber bisschen nervig wenn ich was kontrollieren will.

kA wieso das jetzt nicht geht - er verweist immer auf die letzte Section, also auch intern.
Wenn du als Dokumentklasse scrreprt benutzt, dann funktioniert es - natürlich hast du dann ziemlich viele Formatierungen drin.

€dit: Der Index funktioniert dann nicht, der ist irgendwie noch verschoben. Schau ich später mal drauf, cih geh jetzt essen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (09.12.2010, 12:00)


myabba|abra

Erleuchteter

  • »myabba|abra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

12

09.12.2010, 14:53

noch ne andere Sache. Lässt sich generell verhindern, dass Überschriften als letzte Zeile einer Seite auftauchen können? Könnte sein, dass das ein Fehler ist, der nur bei \paragraph auftaucht.

13

09.12.2010, 15:05

Du kannst am besten die beiden Befehle verwenden:
\widowpenalty=300
\clubpenalty=300
Oder du verwackelst die Absatzabstand etwas.
\setlength{\parskip}{3ex plus 2ex minus 2ex}

Oder schau bspw. mal unter \nolinebreak[Priorität].
Ansonsten kannst du auch (schmutzig) einen vertikalen Abstand, positiv oder negativ, einfügen, bspw. \vspace{10mm} vor die Überschrift. Aber das macht man erst ganz am ende.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (09.12.2010, 15:10)