Zitat
Original von kOa_DrohhyN_
das 1. stück senkrecht auf das 2. (dort genau in die mitte) stellen.
gibt es anziehung, ists der 1.
gibts keine ists der 2. (Magnete sind genau in der Mitte nicht magnetisch^^)
Zitat
Original von kOa_DrohhyN_
das 1. stück senkrecht auf das 2. (dort genau in die mitte) stellen.
gibt es anziehung, ists der 1.
gibts keine ists der 2. (Magnete sind genau in der Mitte nicht magnetisch^^)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kevinho« (18.08.2003, 15:52)
Zitat
Original von more|zion
Frage: wie finde ich mittels einer einzigen Aktion heraus, welches Stück der Magnet ist?
Zitat
Stellt Euch vor, Ihr hättet einen Stabmagneten und einen metallischen Kreis-Ring, welcher an einem Faden aufgehängt ist.
Nun bewegt Ihr den Stabmagneten mit dem Nordpol voran auf den Kreis-Ring zu.
Was geschieht?
Zitat
Nun, zuerst sollte man die Luftdichte messen, am besten in 15 Minuten Abständen um ein arithmetisches Mittel bilden zu können und etwas verlässlichere Daten zu haben. Schließlich berechnet mittels Relativitätstheorie und diverser Entfernungsformeln die Gravitation zu einem bestimmten Zeitpunkt bei entprechenden Planetenkonstellationen (bitte nicht in die Sonne gucken, Mars und Jupiter müssten aber gut zu erkennen sein), hat man zudem noch sämtliche Luftschichten in und außerhalb der Erde genauestens analysiert könnte man sich erdreisten einen Schluß darüber zu ziehen, welche Materie der Magnet ist. Die Staubpartikel in der Luft, die durch den Magneten angezogen werden, müssten sehr deutlich im Kernspintomographen zu sehen sein. Bevor man diesen benutzen darf muss man aber obige Beweise antreten und eine radioaktiv abgeschirmte Kammer um die Teile bauen. Die Stärke des Magneten ergibt sich aus der Anziehungsgeschwindigkeit des Versuchsstücks und eines Vergleichmagneten in einem luftleeren Raum.
Zitat
Original von Der_Zorn_Gottes
Der Ring wird abgestoßen.