Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

25.09.2006, 08:37

Frage an die Auto-Experten

Hi,

ich hab nen Opel Corsa B, Bj. 97, 170tkm

Läuft normal ohne Probleme.

Nur seit 3 tagen macht er Probleme beim starten, will erst garnicht anspringen (nur nach längerem drehen und halten des Autoschlüssels, was aber extrem schlecht für den Motor is)

Ich hatte genau die gleichen Symptome schonmal, damals is ein Stecker korrodiert, der Typ, den ich gerufen habe (hab Schadensservice plus, sowas wie ADAC), hat den fehler recht schnell gefunden, stecker besprüht, dann war er sauber, schutzzeugs draufgemacht und danach is er wieder einwandfrei angesprungen

Ich hoff es is diesmal das gleiche, wollte eben das Auto testen und dann bei der Schadenshotline anrufen, aber das Mistding springt natürlich einwandfrei an, nach paar meter hat er aber so komisch geruckelt (wieder dieses System)

also ich denke mal mit der elektronik stimmt was nicht, ich hoffe und bete dass es wieder der Stecker ist


Weiss einer von euch welche Stecker da in Frage kommen und wo die sitzen könnten und wie man die in etwa wieder sauberkriegt mit was für Spray ?


Ich hoff mal, dass er bald wieder nicht anspringt und ich den typen anrufen kann

hab kein bock jetzt einkaufen zu fahren und dann aufm parkplatz zu stehen...

danke

2

25.09.2006, 09:07

hab zwar net sonderlich viel ahnung aber könnte vielleicht der zündkerzenstecker sein

3

25.09.2006, 09:27

war jetzt grad im Aldi einkaufen und das Mistding springt einwandfrei an ;(

is eigentlich nur ne Frage der Zeit bis es nimmer anspringt -.-

werd mir später mal jeden Stecker vornehmen den ich finden kann, ich hoff mal in nem autoforam hat mir bis dahin jmd geantwortet ^^

=TVK_HanF_=

unregistriert

4

25.09.2006, 09:35

die ruckler hatten wir auch in unserem alten omega. ziemlich oft sogar. werde später mal meinen vater fragen was das war.

5

25.09.2006, 09:52

Könnte an Zündkerzen / Kerzenkabeln liegen oder maybe am Vertreiler bzw. Verteilerkappe.

6

25.09.2006, 10:24

wenn der motor stotter, sind es wirklich häufig die zündkerzen, war zumindest bei meinem omega auch immer der fall, aber der fuhr auch auf 3 töpfen einwandfrei! :D

zweite möglichkeit, auch bei meinem omega gehabt und ein bekanntes opelproblem: benzinfilter.... ;) kommt doof, wenn das kraftstoffgemisch zuviel luft hat, weil benzinfilter dicht! hörst sich an wie ein schiffsdiesel...

oder genau andersrum, der regler für ansaugen der luft fürs gemisch ist kaputt und ebenfalls zuviel luft im gemisch! das ist aber schwer selbst zu beheben, dafür brauchste einen der gut schraubt und vor allem gerne die elektrik nach misst, da der über ein relais gesteuert wird!

7

25.09.2006, 10:51

Zitat

oder genau andersrum, der regler für ansaugen der luft fürs gemisch ist kaputt und ebenfalls zuviel luft im gemisch! das ist aber schwer selbst zu beheben, dafür brauchste einen der gut schraubt und vor allem gerne die elektrik nach misst, da der über ein relais gesteuert wird!


Du meinst den Luftmengenregler .. die gute Opel kleinwagen krankheit ^^

Bei meinem Zivildienst hatte die Schwensternschaft 24 Opel Corsas und Agilas
In meinem einen Jahr waren 12 Luftmengenregler hinüber :D

Wenn der im Eimer ist kannste dich auf gute 200 Euro cirka einstellen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_JoD_Dragon« (25.09.2006, 10:52)


8

25.09.2006, 11:07

exakt den meine ich, kam irgendwie nicht auf das wort, steckte so kurz vor der zunge irgendwie fest! ;)

ich habe den dann irgendwann bei meinem omega mit gaffatape soweit umwickelt, das er gerade noch unter die abdeckung passte, seitdem hatte ich nie wieder probleme!

opel omega war echt das beste bastler auto das ich hatte, ich würde sagen, das ich bis auf komplett motor raus so ziemlich jedes teil unter der motorhaube einmal aus- und wieder eingebaut habe! zudem sämtliche schweller und unterboden div. male geschweißt und neugemacht! einfach toll so n opel... :D
besonders die wasserauffangschalen im motorraum, wohl die korrosionsstelle in der geschichte der autoherstellung überhaupt! kenne keinen opel bj. vor 2000, bei dem nicht irgendwann die träger im motorraum durchrosten! :respekt:

=TVK_HanF_=

unregistriert

9

25.09.2006, 13:08

bei uns lag es auch an den zündkerzen