Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

22.05.2006, 22:44

Themenwahl Volkswirtschaft

Moin.
Wir sollen in Volkswirtschaft ne ausführliche Projektarbeit zum Thema Arbeitslosigkeit machen und ich befürchte, dass wir uns morgen entscheiden müssen, was wir machen wollen.
Nun würde ich gern ma wissen, was man da so machen könnte...
mir ist bisher nur eingefallen:
-Ursachen für die Arbeitslosigkeit in Deutschland
-Lösung für die Arbeitslosigkeit

Bsm2992

2

22.05.2006, 22:47

- demografischer wandel: immigration und ihre folgen (pro contra)
- altersentwicklung: arbeitsmarkt in 20 jahren

3

22.05.2006, 23:49

- Vergleich mit anderen Industrieländern (Skandinavien, Frankreich, USA, Japan wären interessant)

- historischer Rückblick (Pauperismus, 1929, Wirtschaftswunder, ...)

- Arbeitsbeschaffungsmassnahmen pro und contra

- ausländische Arbeitnehmer: inwieweit "Jobdiebe", inwieweit nötige niedrig / hoch qualifizierte Arbeitskräfte? (eventuell auch auf den Zeitraum 1949-2000 bezogen)

- die Rolle der Subventionen beim Verhindern von Arbeitsplatzabbau, inwieweit sinnvoll?


Wenn ihr euch etwas vom wirtschaftlichen Teil entfernen dürft...

- geändertes Verhalten der Arbeitskräfte, Schüler und Auszubildenden unter dem Druck hoher Arbeitslosigkeit

- alltägliches Leben eines Langzeitarbeitslosen (zur Zeit besonders interessant, da das ALG II eventuell gekürzt wird)

- Massenarbeitslosigkeit als notwendiger Schritt in Richtung zwangsarbeitsfreie Selbstverwirklichungs-Gesellschaft (ist nur eine Utopie und wird vielleicht nicht von jedem Lehrer als Thema akzeptiert)

4

22.05.2006, 23:58

Zitat

- die Rolle der Subventionen beim Verhindern von Arbeitsplatzabbau, inwieweit sinnvoll?


hää?

5

23.05.2006, 00:19

Zitat

Original von WW|VisioN

Zitat

- die Rolle der Subventionen beim Verhindern von Arbeitsplatzabbau, inwieweit sinnvoll?


hää?


Kohle.

Apollo

Fortgeschrittener

Beiträge: 434

Wohnort: Saarland

Beruf: GER

  • Nachricht senden

6

23.05.2006, 09:52


7

23.05.2006, 09:53

naja, würd ich selber nicht mit rein bringen.

Apollo

Fortgeschrittener

Beiträge: 434

Wohnort: Saarland

Beruf: GER

  • Nachricht senden

8

23.05.2006, 10:16

Nicht das Thema "Ist Deutschland noch zu retten?" soll mit rein, sondern in dem Buch wird zu Gründen und Lösungsmöglichkeiten für Arbeitslosigkeit viel gesagt. Ist sicher nicht die einzige Wahrheit, aber sicher wert zu lesen.

Juzam

Erleuchteter

Beiträge: 3 875

Wohnort: Flensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

9

23.05.2006, 12:35

das buch wird in den kommentaren aber ziemlich verissen :)

10

23.05.2006, 15:29

Ich würde nicht versuchen die großen Fragen der Arbeitslosigkeit zu beantworten wie: Warum gibt es so viele Arbeitslose oder Wie kann man die Arbeitslosigkeit senken?, da beißt man sich leicht die Zähne aus.

Nimm doch lieber nen kleiner Ausschnitt, wie Effizienzlohntheorie und verschiedene Shirking-Ansätze sowie freiwillige Sucharbeitslosigkeit oder aber Prognoseschwächen bei Saisonaler Arbeitslosigkeit, neo-Keynsianische Modelle über Niveauschätzungen von Kernarbeitslosigkeit etc.

Nie das große ganze, damit geht man allein schon vom Umfang her unter. Du wirst sehen, selbst bei den von mir genannten Themen (gäbe da noch viele, nur finde Arbeitslosigkeit unspannend *gg*) dürftest du noch Einschränkungspotenial haben.

11

23.05.2006, 17:35

@Apollo
war nicht an dich gerichtet, sondern an Sheep

12

23.05.2006, 17:39

Arbeitslosigkeit- was bedeutet sie für den Einzelnen? Im Zusammenhang vllt mit Schuldefalle und Lösungen um wieder raus zu kommen??? ;)

13

23.05.2006, 18:16

Zitat

Original von WW|VisioN
@Apollo
war nicht an dich gerichtet, sondern an Sheep


Achso. Hab einfach alles zusammengekratzt, was mir spontan eingefallen ist - das Aussieben überlasse ich dann Eisbär und dem Lehrer.

14

23.05.2006, 19:24

ähm, wenns um die Schule geht, waren meine Vorschläge maybe nicht wirklich zielführend...

15

23.05.2006, 19:28

Zitat

-Lösung für die Arbeitslosigkeit
...autobahnen bauen... :evil:

16

23.05.2006, 19:35

sehr "clever"!
vor allem "lösung FÜR die arbeitslosigkeit".
ich mus sagen, wenn du es so meinst kann alles so bleiben wie es ist.

17

23.05.2006, 23:59

@ worf: yep, für die Schule, da bieten sich vielleicht so allgemeine Themen besser an. Hat imo den Vorteil, dass man aus vielen Quellen was zusammenbasteln kann und eben mal grob einen Überblick bekommt. Die Gründe/Arten von Arbeitslosigkeit + einige Ansätze oder Kommentare wie das gelöst werden kann, ist glaub ich ganz annehmbar. Mit Effizienlohntheorien etc. werden die in der Schule wohl nicht viel anfangen können, weil das eventuell schon zu speziell ist ;)

18

24.05.2006, 08:36

Ich hatte klar die Uni gemeint, da würde ich nie versuchen mir anzumaßen, die Gründe oder Lösungsmöglichkeiten aufzeigen zu können - da verennt man sich.

Für die Schule ist es gut, da würde ich aber eher an die Ursachen gehen, weil man auch keine Lösungsvorschläge ohne Ursachenkenntnis geben kann.