- Vergleich mit anderen Industrieländern (Skandinavien, Frankreich, USA, Japan wären interessant)
- historischer Rückblick (Pauperismus, 1929, Wirtschaftswunder, ...)
- Arbeitsbeschaffungsmassnahmen pro und contra
- ausländische Arbeitnehmer: inwieweit "Jobdiebe", inwieweit nötige niedrig / hoch qualifizierte Arbeitskräfte? (eventuell auch auf den Zeitraum 1949-2000 bezogen)
- die Rolle der Subventionen beim Verhindern von Arbeitsplatzabbau, inwieweit sinnvoll?
Wenn ihr euch etwas vom wirtschaftlichen Teil entfernen dürft...
- geändertes Verhalten der Arbeitskräfte, Schüler und Auszubildenden unter dem Druck hoher Arbeitslosigkeit
- alltägliches Leben eines Langzeitarbeitslosen (zur Zeit besonders interessant, da das ALG II eventuell gekürzt wird)
- Massenarbeitslosigkeit als notwendiger Schritt in Richtung zwangsarbeitsfreie Selbstverwirklichungs-Gesellschaft (ist nur eine Utopie und wird vielleicht nicht von jedem Lehrer als Thema akzeptiert)