Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

61

02.07.2006, 20:29

ach sheep...

genau (und absolut) nicht. bekannteste beispiele:

wer nietzsche im original gelassen hätte, dem wäre wahrscheinlich aufgefallen, dass die nationalsozialistische instrumentalisierung dieses denkers eben eine instrumentalisierung - und nicht eine legitime interpretation (und alles andere damit reine propaganda) - war.

wer rappaports überlegungen zum shareholder-value im original gelesen hätte, wüsste, dass die ganze diskussion um eines der schlagworte moderner wirtschaftsgeschichte an der theoretischen vorlage total vorbeizielt.

auf was deine argumentation hinausläuft ist "halbwissen" oder "wissen vom hörensagen", also kurz die art fachlicher kompetenz, die ich persönlich zum kotzen finde.

es ist der wesentliche unterschied, ob man ein gutes buch (und darunter versteh ich nicht diese dan brown trivialliteratur scheisse - ist gute unterhaltung, aber in zwei jahren schon wieder total vergessen) selbst gelesen hat oder nicht.

62

02.07.2006, 20:29

Aber ich bin 100% sicher, WENN ein Mensch es trotzdem schaffen sollte, Antimateriebomben zu bauen, dann ist es eine Frau mit den Maßen 90-60-90. So wie in Dan Browns Büchern.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »DS_Tamger« (02.07.2006, 20:30)


myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

63

02.07.2006, 20:46

Zitat

Original von WW|VisioN
HARRY POTTER TEIL 2!!!


les ich lieber als 90% von den büchern die bisher hier genannt wurden

64

02.07.2006, 20:49

Hatte ich Recht oder hatte ich recht? ;)

65

02.07.2006, 20:59

Finde Illuminati langweilig :(

@schoki: :D

66

02.07.2006, 21:08

Zitat

Original von HKD_H_A_T_E
genau (und absolut) nicht. bekannteste beispiele:

wer nietzsche im original gelassen hätte, dem wäre wahrscheinlich aufgefallen, dass die nationalsozialistische instrumentalisierung dieses denkers eben eine instrumentalisierung - und nicht eine legitime interpretation (und alles andere damit reine propaganda) - war.

wer rappaports überlegungen zum shareholder-value im original gelesen hätte, wüsste, dass die ganze diskussion um eines der schlagworte moderner wirtschaftsgeschichte an der theoretischen vorlage total vorbeizielt.


Tja, sind das jetzt Einzelfälle oder die Regel?

-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

67

02.07.2006, 21:10

und harry potter muss man nur deswegen lesen weil es ein kinderbuch ist was mit einfachsten mitteln die leser bei der stange hält und man merkt wie einfach doch die leute sind die sowas lesen.

68

02.07.2006, 21:16

noah gordon " der medicus" & "der schamane"

dan brown auf keinen fall mehr wie 1 buch lesen; beim 2. schläfst du dann ein

69

02.07.2006, 21:22

@sheep:

ich mache meine antwort an zwei punkten fest (da mir eine aufzählung doch etwas müssig erscheint):

- empirisch:
eine an dieser problematik interessierte studie des economist hat mal rausgefunden, dass 70% (!) einer (nicht repräsentativen) menge von wissenschaftlichen artikeln, die sich auf andere grundlegende werke beziehen, die referenzierten gehalte ungenau bis total gegenteilig wiedergibt (volksmund: "vom hörensagen lernt man lügen").

- plakatives beispiel:
a hat auf wirtschaftwissenschaften habilitiert, 50 jahre praxiserfahrung, nobelpreisträger, iq = 500 etc.

b liest jeden morgen die bildzeitung, die jüngst gerade "wealth of nations" als comic publiziert hat - in fünf bildern.

in der kneipe sitzen a und b an einem tisch. b - meinend, die lektüre einer für ihn massgeblichen zeitung (also bild-zeitung) mache ihn zum kompetenten gesprächspartner - erklärt a wie wirtschaft funktioniert.

frage: hört a interessiert zu? (wahrscheinlich schon, aber nicht um über wirtschaft etwas zu lernen)

insofern...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HKD_H_A_T_E« (02.07.2006, 21:32)


myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

70

02.07.2006, 21:23

Zitat

Original von -=)GWC(RaMsEs
und harry potter muss man nur deswegen lesen weil es ein kinderbuch ist was mit einfachsten mitteln die leser bei der stange hält und man merkt wie einfach doch die leute sind die sowas lesen.


und, was spricht gegen einfache unterhaltung?
nur weil du in deiner freizeit göthe, schiller und hölderlin liest, macht dich das zu einem intelligenteren menschen?

71

02.07.2006, 21:38

Zitat

Original von myabba|abra

Zitat

Original von -=)GWC(RaMsEs
und harry potter muss man nur deswegen lesen weil es ein kinderbuch ist was mit einfachsten mitteln die leser bei der stange hält und man merkt wie einfach doch die leute sind die sowas lesen.


und, was spricht gegen einfache unterhaltung?
nur weil du in deiner freizeit göthe, schiller und hölderlin liest, macht dich das zu einem intelligenteren menschen?


Dachte ich anfangs. Als mir dann aber sogar meine Mutter, die ich für durchaus intelliegent halte, mit Dan Brown kam, dachte ich nur noch an die berühmte Szene mit Walter aus The Big Lebowski: "Ist denn die ganze Welt verrückt geworden?"

72

02.07.2006, 21:44

@Hate: Hmm gut, ich schau mir in den nächsten Jahren ein paar Klassiker an und ein paar Interpretationen - mal sehen was dran ist.

73

02.07.2006, 22:57

Musste eben nen Referat über

Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

machen.

Das Buch ist absolut nicht zu empfehlen^^
Hab ne 4- bekommen :D

74

02.07.2006, 23:09

naja hate wenn jemand was über psychologie wissen will hätte er vor 100 jahren freud lesen können, aber heut wären erstmal andere an erster stelle(gleichwohl die allermeisten auf freuds erkenntnissen aufbauen)

Beiträge: 2 649

Wohnort: Berliner Rotweingürtel

Beruf: GER

  • Nachricht senden

75

02.07.2006, 23:17

Nichts bessers weiss ich mir an Sonn- und Feiertagen als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei - wenn hinten - weit in der Türkei, die Völker aufeinanderschlagen.

Pflichtlektüre für den ein- oder anderen Poster hier

Zitat

per anhalter durch die galaxis
- was sonst!

Wolfgang Borchert - Gesamtwerk
Marx - das Kapital

Goethe, Schiller, Lessing

zumindest ein paar Werke der grossen deutschen Philosphen (auch wenns harten Stoff ist)..

76

03.07.2006, 00:27

Zitat

Original von Rommel
naja hate wenn jemand was über psychologie wissen will hätte er vor 100 jahren freud lesen können, aber heut wären erstmal andere an erster stelle(gleichwohl die allermeisten auf freuds erkenntnissen aufbauen)


also das kann ich so nicht stehenlassen :D
freud hat sich sicher verdient gemacht, die psychoanalyse als eigene fachrichtung voranzutreiben, aber seine erkenntnisse sind zum größten teil verworfen und nicht haltbar!

77

03.07.2006, 08:44

Jim Davis - Garfield Band 1 - 10

78

03.07.2006, 09:37

Ich kann hier einige Aussagen nicht ganz nachvollziehen, v.a. warum man Bücher lesen sollte, die einem nicht gefallen. Hier wurde oft erwähnt, dass die alten Klassiker der dt. Literatur (Goethe, Schiller, etc.) zu schwer zum Lesen sind. Dicke Schinken, die einfach keinen Spaß machen, aber trotzdem wenigstens einmal gelesen werden müssen quasi "um mitreden zu können". Das hat meiner Meinung nach ja überhaupt keinen Sinn: widerwillig ein Buch lesen, nur damit man es mal gelesen hat. Wenn mir z.B. Faust nicht gefallen hätte (geniales Buch übrigens), dann hätte ich es sicher niemals zu Ende gelesen. Dieses Pseudointeresse ist mir zutiefst zuwider.

Und wenn einige darauf rumhaken, dass man Harry Potter/Dan Brown liest statt "vollwertiger" Literatur, so muss ich sagen, dass ich es besser finde, wenn jemand irgendwas liest als sich den ganzen Tag nur passiv beschallen zu lassen. Egal ob es nun Klassiker der Weltliteratur oder sogar die Bildzeitung ist - ich finde zu lesen (egal was) ist immer noch besser als nicht zu lesen.

@topic
Hab den thread bisher zwar nur überflogen, aber absolut zu empfehlen sind jedenfalls noch Hesse und Murakami. Da gibts noch tausende andere, aber waren grad die beiden ersten, die mir eingefallen sind.

79

03.07.2006, 10:05

Zitat

Original von SenF_Toddi

Zitat

Original von Rommel
naja hate wenn jemand was über psychologie wissen will hätte er vor 100 jahren freud lesen können, aber heut wären erstmal andere an erster stelle(gleichwohl die allermeisten auf freuds erkenntnissen aufbauen)


also das kann ich so nicht stehenlassen :D
freud hat sich sicher verdient gemacht, die psychoanalyse als eigene fachrichtung voranzutreiben, aber seine erkenntnisse sind zum größten teil verworfen und nicht haltbar!

stimmt nicht sind nur modifiziert wordn :P

80

03.07.2006, 13:57

mich würd mal interessieren, wieviele der hier anwesenden informatiker/programmierer/computerfreaks GEB gelesen haben.
das halte ich nämlich für das beste sachbuch, das ich je gelesen habe: kreativ, witzig und regt zum nachdenken an (oder besser: erfordert es).

81

03.07.2006, 14:12

es geht nicht darum, dass man keiner "einfachen unterhaltung" fröhnen sollte, wie man auch nicht nur weltklassiker, die einem überhaupt nicht gefallen (und die man in der regel auch nicht versteht), lesen muss.

aber zumindest ich finde es problematisch, wenn besagte "einfache unterhaltung" (ein typ, der auch über gute und schlechte erscheinungsformen verfügt) das einzige ist, was man konsumiert.

klassiker sind im übrigen gerade keine unterhaltung, weil ihre lektüre schwierig, anstrengend, zermürbend und auflösend ist, grosse ideen und gedanken, die einem an den rand des wahnsinns treiben... klassiker lesen ist damit nicht konsum, sondern harte arbeit, die sich allerdings mehr lohnt, als vieles andere (zumindest wenn man sich in der luxuriösen position befindet, bildung über einkommen setzen zu können).

man ist dann in der folge (vorerst) nicht intelligenter, sondern eben - gebildeter.

es gibt
- intellektuell-intelligente leute (die sich primär in physiklabors oder beratungsfirmen in fensterlosen räumen ansiedeln).
- emotionell-intelligente leute
- lebenskluge-leute (die beim geschäftemachen nicht selten jeden akademiker alt aussehen lassen)
- gebildete leute (die dann mindestens intelligent erscheinen, und es manchmal auch sind)

aber im endeffekt macht es nunmal einen unterschied, ob man - seine argumentation einläutend - mit: "...wie die faz meinte..." oder "...ich hab in der bild zeitung gelesen..." beginnt (was dann auch darauf verweist, dass die lektüre anspruchsvoller literatur dem aktiven und passiven sprachwortschatz des lesers meist wesentlich zuträglicher ist, als fünf bände harry potter).

...wie wahrscheinlich der typ aus pulp fiction cool ist, weil er nietzsche (und nicht stefan raab) zitiert.

abschliessend: womit ich mühe habe sind dann die typen, die mit "nur weil du xy liest denkst du, du seist intelligenter (also: besser) als ich"-sätzen vorstellig werden, und dabei keinen stimmigen satz länger als fünf worte formulieren können.

ich bin mittlerweile ein älteres semester (im wahrsten sinne des wortes), und bedauere es im nachhinein, dass ich verlauf meines studiums nicht mehr der grossen bücher gelesen habe.

H_A_T_E


@rommel: wenn die inhaltliche richtigkeit (zumal: aus heutiger sicht) das kriterium wäre, müsste man wohl noch so manches buch vergessen.

82

03.07.2006, 14:25

um aufdringlicherweise noch ein persönliches beispiel nachzuschieben:

ich wollte vor ein paar jahren - mal so nebenbei - einen text aus einem dieser sogenannt grossen bücher lesen.

der text lag in deutscher sprache vor. ich kannte / verstand / begriff jedes einzelne wort, welches dieser text beinhaltete.

aber: die aussage des textes im ganzen blieb mir ein verdammtes geheimnis, ich hatte nicht die geringste ahnung, was der autor sagen wollte, worum es in diesem artikel überhaupt ging... kurz: ich hatte nichts (aber auch gar nichts) verstanden.

ich fand das damals (und finde es auch heute noch) eine irgendwie sehr interessante erfahrung.

fast noch interessanter, als sich solche texte dann mühsam zu erarbeiten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HKD_H_A_T_E« (03.07.2006, 14:26)


83

03.07.2006, 14:26

sorry - doppelpost

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HKD_H_A_T_E« (03.07.2006, 14:26)


84

03.07.2006, 14:50

waren schon viele gute Tipps dabei ( Faust, Parfüm, Kabale und Liebe z.B.). Mir würden noch einfallen, die ich selber letztens gelesen habe und toll fand:

Homo Faber von Max Frisch
Elementarteilchen von Michel Houellebecq ( imho sollte man schon mal ein Houellebecq Buch gelesen hab...und wenns nur ist um dann ihn und seine Einstellung zu verachten :) Elementarteilchen ist auf imho das mit Abstand Beste)
Narziß und Goldmund von Hesse
Der Alchimist von Coelho ( Eher Trevialliteratur aber ich fands witzig)

Es gab doch im Spiegel mal diesen Kanon von Büchern, die man gelesen haben sollte von Reich-Ranitzki. Der wäre bestimmt zu empfehlen.

Ansonsten wäre es sicher recht klug sich die grundlegenden Werke von großen Denkern wie Kant, Marx, Platon, Nietzsche, Rousseau, Mead, Locke usw. mal anzuschauen...habe ich zwar noch nicht gemacht ..viel zu anstrengend :) ...aber spätestens mit 35+ will ich mich mit Wein auskennen, Jazz hören und eine gute humanistische Bildung haben die eben diese beinhaltet.

-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

85

03.07.2006, 14:51

houllebecq's buch elementarteilchen ist einfach in vielen stellen pervers.

ich fand da ausweitung der kampfzone besser.

86

03.07.2006, 14:54

was ist denn schlimm an etwas perversität :D

das buch Die möglichkeit einer Insel das ich empfohlen hab ist die fortsetzung von Elementarteilchen übrigens.. sehr ähnlich und mir gefällts noch einen tick besser

-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

87

03.07.2006, 14:57

Zitat

Original von myabba|abra

Zitat

Original von -=)GWC(RaMsEs
und harry potter muss man nur deswegen lesen weil es ein kinderbuch ist was mit einfachsten mitteln die leser bei der stange hält und man merkt wie einfach doch die leute sind die sowas lesen.


und, was spricht gegen einfache unterhaltung?
nur weil du in deiner freizeit göthe, schiller und hölderlin liest, macht dich das zu einem intelligenteren menschen?


mein bruder, seines zeichens journalist, hat mit dem ganzen harry potter gedöäns angefangen. und ic hhab mir gedacht, wenn alle welt das liest dann les ich das auch mal. ich hab mir ein buch von ihm gekrallt und hab angefangen. über die hälfte kam ich aber nicht hinaus, es ist wirklich zu einfach geschrieben. kinderbuch halt. liest du noch bücher die dir als 5 jähriger beim einschalfen vorgelsen wurden? ich denke nicht. das hat nix mit göthe zu tun ;)

man muss sagen das die geschichten an sich doch ganz nett sind ( 2 filme musste ich mir notgedrungen ansehn, die story war gar net so schlecht), aber den stil kann ich nicht ab. und wenns dann heisst "des is ja so toll, weiss au net warum, aber da kann man gar nicht aufhörn!" und man sieht, dass sie gute frau nix anderes gemacht hat als vor jedem höhepunkt nen kapitelwechsel zu setzen, frag ich mich doch ernsthaft was bei manchen so abgeht. "ist denn die ganze welt verrückt geworden", naja triffts ganz gut^^

88

03.07.2006, 15:17

Zitat

Original von HKD_H_A_T_E

@rommel: wenn die inhaltliche richtigkeit (zumal: aus heutiger sicht) das kriterium wäre, müsste man wohl noch so manches buch vergessen.

ich les mir doch nit von freud die traumdeutung( 400 seiten oda so) durch wenn 50% davon heute so nimma haltbar sind :S

89

03.07.2006, 17:18

Zitat

Original von ShaD
aber spätestens mit 35+ will ich mich mit Wein auskennen, Jazz hören und eine gute humanistische Bildung haben die eben diese beinhaltet.


Ok bei so einer Aussage gebe ich doch mal eine Empfehlung: "Haben oder Sein" von Erich Fromm. ;)

90

03.07.2006, 17:36

Sir Peter Ustinov - Achtung Vorurteile! :)