Zitat
Original von hiigara
Zitat
Original von AtroX_Worf
Weil Öl-Förder supranational sind
...
wenn schon dann multinational
supranational ist die eu
Zitat
ICQ, hiigara (23:55):
ja weil eben die opec da ist wo andere gesetze herrschen
du kannst doch nciht wirklich ein rechtssystem im entwicklungsland mit einem industrieland gleichsetzen
ok habe jetzt das proble gefunden
bauern sind private unternehmer die unterliegen nationalen gesetzen
und ein zusammenschluss vond iesen vielen zu wenigen die marktmacht ausüben können wäre nicht legal
opec wie der name schonsagt ist ein verbund von ländern und nicht von unternehmen
und das ist dan quasi ein verhltnis wie deutschland zu eg
dann ist diese organisation auch supranational (opec = eg, emirate = detushcland)
nur das was du im ersten satz geschrieben hast
"Weil Öl-Förder supranational sind und damit so mächtig und viel zu groß, als dass eine Nation Kartellrecht auf sie anwenden könnte."
daraus höre ich als sprächst du von förderern a la bp dann ginge das nämlich nicht da man eben keine international anerkannte gesetze bzgl kartelrecht hat
aber hier sind es ja länder die eine dachorganisation bilden undsie übertragen ihre nationlen reche auf sie in diesem falle die preissetzung
aber nichtdestotrotz ist supranational ein politikbegirff
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (03.06.2008, 00:00)
Zitat
Original von Tsu_Trude
wenn man sich die Milchpreise bei uns angeguckt, sind diese seit 10 Jahren stabil bei ca. 30c.
Zitat
Original von Tsu_TrudeLidl und Edeka haben den Milchbauern bereits 5c mehr pro Liter angeboten, aber eine Reaktion der MB blieb bisher aus.
Mal schaun wie das weitergeht
Zitat
Original von [pG]fire_de
dann hätte sich das problem gelöst... es sind eben nicht "wenige" bauern sondern zuviele
Zitat
Original von AtroX_Worf
Ich habe bei der FAZ einen sehr guten
Zitat
Das gilt sogar dann, wenn sie am Milchsee selbst schuld sind, weil sie in Zeiten hoher Preise die Produktion ausgeweitet haben.
Zitat
Original von DS_Don_Grotto
Wenn die Informationen die ich zuletzt gelesen habe richtig sind, dann wurden bisher pro Liter Milch 27-35 Cent gezahlt (regionsabhängig, wieso eigentlich?).
Zitat
[URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,557287,00.html]Spiegel-Artikel[/URL]
Auch mit dem Bundeskartellamt könnten die Bauern Ärger bekommen. Die Behörde prüfe, ob der Aufruf des Bundesverbands der Milchviehhalter zum Lieferstopp als Boykottaufruf zu werten sei, sagte Sprecherin Silke Kaul dem "Tagesspiegel". Dies sei nach Paragraph 21 des Wettbewerbsgesetzes rechtswidrig. Sollte sich der Verdacht bestätigen, drohten dem Verband Bußgelder in Millionenhöhe.
Zitat
FAZ: Seehofer schielt nach Bayern
Horst Seehofer regiert zwar in Berlin, doch mit einem Auge blickt er immer nach Bayern. Vor der Landtagswahl in seiner Heimat sind gelegentlich sogar beide Augen starr nach Süden gerichtet. Diese Perspektive erklärt, warum der Agrarminister sich im Milchboykott so vehement auf die Seite der Bauern geschlagen und ihre Forderung nach einem „fairen“ Preis von 40 Cent je Liter so unnachgiebig unterstützt hat. Hin und wieder hätte der Mann ja auch durchblicken lassen können, dass er zugleich auch Verbraucherminister ist und zum Wohle der Kunden eigentlich an preiswerter Milch interessiert sein müsste. Es ist frappierend, wie der CSU-Mann seine sonst sehr ausgeprägten sozialen Überzeugungen dieses Mal den Interessen einer Wirtschaftslobby unterordnet.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (03.06.2008, 10:57)
Zitat
Wer Milch lieber wegschüttet als wenigstens 20 Cent dafür zu nehmen hat immer noch zuviel Geld
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Yen Si« (03.06.2008, 15:58)
Zitat
Original von kOa_Maglor
der bauer arbeitet verhältnismäßig mehr als jeder andere hier im forum und verdient deutlich weniger im vergleich zu einem normalen arbeiter.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Rommel« (03.06.2008, 16:09)
Zitat
Original von Yezariael
ohne subventionen hätten garantiert schon mindestens 70% aller deutschen höfe dichtmachen müssen!
landwirtschaft/milchwirtschaft wirft KEINE reichtümer ab.
Zitat
Original von kOa_Maglor
und woher soll dann die nahrung kommen
glaub nicht das die nahrung aus 3.weltländer für die gesamte weltbevölkerung ausreicht
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Methadon« (03.06.2008, 16:55)
Zitat
Original von Yezariael
und du anstelle eines milchbauern, WIE würdest du die Wirtschaft dazu kriegen wollen mehr zu zahlen??
pro Bauern
Zitat
Original von MMC|vonBismarck
...und es wird dann wenige Großbetriebe geben, die auch wirtschaftlich produzieren können; alles andere macht auch keinen Sinn.
Zitat
Original von Invader
4. Den Weiterverarbeitern der Milch klar machen das die Leute höhere Preise zahlen (geschieht automatisch durch die Medien)
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Yen Si« (03.06.2008, 17:13)
Zitat
Original von Yen Si
Zitat
Original von MMC|vonBismarck
...und es wird dann wenige Großbetriebe geben, die auch wirtschaftlich produzieren können; alles andere macht auch keinen Sinn.
Ich sehe da eher keinen Sinn drinn die Versorgung nur einigen großen Firmen zu überlassen.
Ich sehe da eher die Gefahr das die Preise ähnlich stark steigen werden wie beispielsweise die Energiepreise - auf Verbraucherseite.
Ich würde auch nur mit ganz viel Bauchweh die USA als Idealfall in Sachen Lebensmittelverorgung nennen.
Zitat
Original von Invader
4. Den Weiterverarbeitern der Milch klar machen das die Leute höhere Preise zahlen (geschieht automatisch durch die Medien)
Genau das ist doch das Problem welches die Bauern haben.
Der Verbraucher ist -mehr oder weniger- bereit höhere Preise zu zahlen (siehe Ende 2007, Chinesen trinken uns die Milch weg)
Aber was nützen höhere Verkaufspreise wenn diese Gewinne nicht mit an die Bauern weitergegeben werden?
Zitat
Original von MMC|vonBismarck
...und es wird dann wenige Großbetriebe geben, die auch wirtschaftlich produzieren können; alles andere macht auch keinen Sinn.
Zitat
Original von GEC|Bats
Mit den Agrarsubventionen bezahlt man halt letztlich für die schöne oder "romantische" Optik der Fleckerlteppichfelder und der kleinen Höfe auf dem Land, da ja Landwirte eigentlich auch so ein bisschen Landschaftspfleger sein sollen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CF_Ragnarok« (03.06.2008, 17:38)