er isr draussen und kann bei
www.totalwar.com runtergeladen werden
Und hier was er verändert:
------------------------------------------------------------------------------------------------
Rome: Total War™ PATCH v1.2 README
Letzte Aktualisierung: 16.12.2004
Minimum-Systemanforderungen
• Microsoft® Windows® 98SE/Me/2000/XP
• Pentium® III 1,0 GHz (1000 MHz) oder Athlon™ 1,0 GHz (1000 MHz) oder höher
• 256 MB RAM
• 8x CD-ROM-Laufwerk (Übertragungsrate mindestens 1200 K/Sek.) samt aktueller Treiber
• Rome: Total War muss für diesen Patch ordnungsgemäß installiert sein
• 60 MB unkomprimierter Festplattenspeicher für die Patch-Dateien
• 100% DirectX® 9.0b-kompatible 16-Bit-Soundkarte samt aktueller Treiber
• 100% Windows® 98SE/Me/2000/XP-kompatible Maus und Tastatur samt aktueller Treiber
• DirectX® 9.0b (enthalten)
• 1024 x 768 Monitorauflösung
• 3D-Hardwarebeschleunigerkarte benötigt - 100% DirectX® 9.0b-kompatible 64-MB-Karte mit entsprechendem Treiber*.
ATI® Radeon® 8500
ATI® Radeon 9000
ATI® Radeon 9500
ATI® Radeon 9600
ATI® Radeon 9700
ATI® Radeon 9800
Alle Nvidia® GeForce® 3 oder höher
WICHTIGER HINWEIS: *Einige 3D-Beschleunigerkarten mit den hier aufgelisteten Chipsätzen sind unter Umständen nicht vollständig mit den 3D-Beschleunigerfunktionen von Rome: Total War™ kompatibel. Bitte wenden Sie sich bezüglich der 100%igen DirectX® 9.0b-Kompatibilität an den Hersteller der Karte.
Erforderlich für den Mehrspieler-Modus:
• Spiel über Internet (TCP/IP) und LAN (TCP/IP) wird unterstützt.
• Für Internetspiele wird eine Breitbandverbindung mit den dazugehörigen Treibern benötigt.
• Für LAN-Spiele wird eine Netzwerkkarte samt aktueller Treiber benötigt.
PATCH-KORREKTUREN v1.2
Der Patch 1.2 enthält zahlreiche Verbesserungen und behebt Probleme im Einzel- und Mehrspieler-Modus. Hier finden Sie eine Liste mit den wichtigsten Änderungen und Fehlerbehebungen.
Schlachten
• Verbesserter Fernkampf-Kollisionscode zur Reduzierung der Verluste durch Freundbeschuss.
• Verstärkte KI – AI-Generäle sind weniger selbstmörderisch.
• Behebung des Fehlers bei der Phalanx-Verfolgung
• Behebung des Fehlers, dass sich verschiedene Gruppen auf einem einzigen Punkt häufen, wenn man sie in Bewegung setzt.
• Der Spieler kann jetzt vor der Schlacht zwischen allmählichen und KI-gesteuerten Verstärkungen wählen.
• Es werden jetzt eigene Schlachten sowohl im Einzel- als auch im Mehrspielermodus mir mehreren Armeen einer Seite unterstützt. Alle Armeen derselben Seite müssen in einem Team sein.
• Truppen können bei der Verteidigung einer Stadt ohne Mauern die Stadtgrenze verlassen.
• Männer in Belagerungstürmen können in Panik ausbrechen, um zu verhindern, dass sie sich an einem unzugänglichen Ort 'zu Tode kämpfen'.
• Streitwagen, die einen Offizier oder den General befördern, erhalten jetzt den entsprechenden Bonus.
• Männer auf Brücken brechen nicht mehr in Panik aus (was zum Massensterben führte).
• Behebung des Fehlers, bei dem Armeen sich von Hinterhalten zurückzogen, wo sie das Schlachtfeld nicht verlassen konnten.
• Sie können nun Siedlungen, Wunder und Schiffe in angrenzenden Feldern sehen, wenn die Kamera zum Schlachtfeld hinab fährt.
• Der Malus durch Ermüdung im Kampf wurde um 50% erhöht, damit er sich stärker auswirkt.
• Amok laufende Elefanten töten nicht mehr jeden, wenn Sie einen Weg eingeschlagen haben, um jemandem zu folgen.
• Zahlreiche Fehlerbehebungen bei der Schildkrötenformation, vor allem bei Bewegungen in Städten, Kollisionen mit anderen Schildkrötenformationen und beim Wechsel der Formation.
• Allgemeine Verbesserung der Einheitenbewegung bei gruppierten Einheiten.
• Behebung des Fehlers bei der Fortbewegung, der dazu führte, dass Männer manchmal in der Schildkrötenformation gefangen waren.
• Behebung des Fehlers bei der Wegfindung, bei dem Bauwerke (wie Brücken) nicht genutzt wurden, um sich an bestimmte Punkte innerhalb des Bauwerks zu begeben. (Zu sehen, wenn Einheiten in einen Fluss liefen, während sie eine Einheit auf einer Brücke angreifen sollten.)
• Truppen, die die Piazza verteidigen, können diese jetzt verlassen, wenn sie dort beschossen werden.
• Elefanten, Streitwagen und Kavallerie begeben sich jetzt nicht mehr in Flüsse, um das Angriffsziel zu erreichen.
• Einheiten mit Schilden können sich beim Marsch jetzt effektiv damit schützen.
Belagerungen
• Behebung eines Problems mit der Kollision von Belagerungstürmen (eine Art Rütteln), wenn sie soweit wie möglich ausgefahren sind und in Bewegung gesetzt werden.
• Behebung eines Absturzes, wenn eine Einheit mit zu wenigen Männern versucht, bei der Positionierung eine Leiter aufzunehmen.
• Behebung des Fehlers, dass Belagerungstürme während der Positionierung Pfeile produzieren, wenn sie in Reichweite und auf 'Ohne Befehl schießen' gestellt sind, die dann alle in einem großen Schwung vorwärts fliegen, wenn die Schlacht gestartet wird.
Interface
• Zusätzliche Grafikoption zum Aktivieren/Deaktivieren der Einheiten-Schatten (in der Datei preferences.txt)
• Neue Grafikoption zum Ein- und Ausschalten von Gloss-Maps (in der Datei preferences.txt)
• Kein 'Klonen' beim Transfer eines Gefolges mehr.
• Die Gesamtkosten der Söldner in der Liste wurden zur Rekrutierungs-Schriftrolle hinzugefügt.
• Belagernde Armeen können jetzt die Schriftrolle Belagerungsausrüstung öffnen, wenn sie keine Bewegungspunkte haben.
• Zusätzliches Mehrspieler-Schnell-Chat-System und die Möglichkeit, die Nachrichtendauer (in der Datei preferences.txt) festzulegen.
• 'Minimal UI' für Schlachten hinzugefügt, setzen Sie dazu den Wert MINIMAL_UI: TRUE in der Datei preferences.txt.
• Tastenkürzel für das Ausblenden von Elementen bei 'Minimal UI' in Schlachten hinzugefügt: F5 – Übersichtskarte ein/aus, F6 – Buttons ein/aus, F7 – Karten ein/aus.
• Der Button zum Eingestehen der Niederlage in Mehrspieler-Schlachten wurde hinzugefügt.
• Bei Verwendung des Schnell-Chat-Systems sind die Nachrichten jetzt in unterschiedlichen Farben, je nach Quelle der Nachricht, gehalten; es gibt folgende Kategorien: Freund, Feind, Alle, Privat.
• Die logische Einheitenauswahl wie in Medieval wurde hinzugefügt (Strg + Umschalten+1 - 9 zur Festlegung, Alt + 1 - 9 zur Auswahl). Dies wird nicht grafisch dargestellt.
• Tastenkürzel wurden hinzugefügt, mit denen man zum vorherigen/nächsten Objekt eines bestimmten Objekttyps (Charakter Siedlung, Fort etc.) wechseln kann.
• Mehrspieler-Nachrichten-Log wurde hinzugefügt (^-Taste).
• Sie können jetzt alle Wegstrecken über mehrere Runden sehen (´-Taste)
Mehrspieler
• Zusätzliche Filter-Auswahlmöglichkeit, um Spiele zu filtern, denen man nicht beitreten kann.
• Zusätzlicher Button zum Ignorieren von Spieler-Nachrichten bestimmter Spieler im Chat in der Lobby.
• Die Armeen von Spielern, die das Spiel verlassen, werden jetzt von der KI übernommen.
• Das Entfernen von Spielern, die die Verbindung verloren haben (durch Verbindungsprobleme oder Absturz des Computers) ist jetzt möglich. Besteht bei der Armeeauswahl ein Problem, das ein Hängen des Spiel verursacht, wird eine Nachricht an die Spieler gesendet. Wenn EIN Spieler dieses Problem verursacht, kann der Host diesen mit dem entsprechenden Button rauswerfen. Geht das Spiel weiter, weil das Problem gelöst ist, oder der Spieler, der es verursacht hatte, rausgeworfen wurde, erhalten die Spieler eine entsprechende Nachricht. Die Spieler können das Spiel verlassen, während es hängt.
• Wenn das Spiel während einer Schlacht hängt, erscheint ein Nachrichtenfenster, das die Spieler hierüber informiert. Wenn ein Spieler dieses Problem verursacht, erscheint in diesem Fenster beim Host des Spiels ein Button zum Rauswerfen dieses Spielers. Alle Spieler haben auch die Option, das Spiel zu verlassen. Geht das Spiel weiter, verschwindet das Fenster.
• Synchronisationsfehler im Spielstatus werden jetzt in der Verkaufsversion des Spiels gemeldet. Eine Nachricht informiert die Spieler darüber, dass das Spiel nicht synchron ist. Der Host kann dann Spieler mit Chat-Befehlen rauswerfen, die nicht mehr synchron zum Spielstatus des Hosts des Spiels sind. Diese können in Schlacht-Spielen durch die Auswahl einer beliebigen Chat-Option eingegeben werden. Unterstützte Befehle sind '#players' – zeigt eine Liste aller Spieler im Spiel mit einem Spielerindex, den der Host zum Rauswerfen verwenden kann. Es wird auch angezeigt, ob das Spiel derzeit synchron läuft, und falls nicht, wer noch synchron mit dem Host ist. Mit '#kick' kann der Host Spieler aus dem Spiel werfen, entweder durch Eingabe des Spielerindexes (z. B. '#kick 1') oder, wenn der Chat-Befehl an einen bestimmten Spieler geschickt wird, wird dieser mit '#kick you' rausgeworfen. Und schließlich, kann man, wenn das Spiel nicht mehr synchron ist, mit '#kick desync' alle Spieler rauswerfen, die nicht mehr synchron mit dem Host sind. Wenn das Spiel danach wieder synchronisiert wird, erhalten die Spieler eine entsprechende Nachricht.
• Log-Dateien: Damit man sich die Statistiken ansehen kann, ohne die Online-Statistik verwenden zu müssen, wird eine Log-Datei nach jeder Mehrspieler-Schlacht angelegt. Sie enthält verschiedene Statistiken zum Spiel. Mit Hilfe der Datei preferences.txt können Sie eine Log-Datei nach allen Schlachten erzwingen, also auch nach Schlachten der Einzelspieler-Kampagne. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert und muss manuell in der Datei preferences.txt geändert werden, im Spiel selbst gibt es keine Option dafür. Der Name der verwendeten Datei lautet 'online_mp_TT-MM-JJ_SSMM.txt', entsprechend Tag, Monat, Jahr, Stunde und Minute und wird im Verzeichnis 'logfiles' abgelegt. Eine weitere Option in der Datei preferences.txt ermöglicht es, die Zeitangabe bei den Log-Dateien zu entfernen und sie nur logfile.txt zu nennen.
• Spieler-IDs: Beim Onlinespiel kann der Spieler einen beliebigen Namen zum Einloggen verwenden. Es gibt jedoch auch eine einmalige CD-Key-spezifische ID. Es wurde ein System integriert, mit dem die Spieler diese ID nutzen können. Diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert und kann (beginnend mit GS_PID) in den Einstellungen aktiviert oder vom Chat-Fenster in der Lobby aus aktiviert werden. Die grundlegende Idee dahinter ist, dass die Information aus der CD-ID als Hinweistext über dem Spielernamen eingeblendet wird. Zu sehen ist die eigentliche CD-ID, die verwendet werden kann, um Einträge aus Listen zu überprüfen. Das System greift auf die Listen zu, die im Spielerlisten-Verzeichnis zu finden sind. Die Listen bestehen aus einem Titel und Paaren von Namen/CD-IDs. Ist eine CD-ID in einer Liste vorhanden, erscheint der Hinweistext dieses Spielers und zeigt den Listentitel und den gefundenen Namen. Eine Liste wird (optional) von der Spieldatei 'current.txt' unterhalten, die den Standardtitel 'Known' trägt. Wenn Sie sich ausloggen, werden alle bisher noch nicht bekannten CD-IDs zu dieser Liste hinzugefügt. Sie können das Speichern dieser Liste auch mit dem Befehl #cur erzwingen. Mit #cur TITLE speichern und ändern Sie gleichzeitig den Namen. Es wird standardmäßig die Datei 'current.txt' verwendet, was Sie mit dem Befehl #usecur umschalten können. Dieses System wird von den Befehlen des Chat-Fensters geregelt. Mit dem Befehl #pid aktiveren/deaktivieren Sie das System. Der Befehl #fullid aktiviert und deaktiviert die Anzeige der CD-ID. Standardmäßig ist dies deaktiviert, da die IDs nur aus Zahlen bestehen. Der Befehl #usecur aktiviert/deaktiviert den Einsatz der Listen mit der Datei 'current.txt' (standardmäßig aktiviert). Mit #lists werden alle Spielerlisten neu geladen und es werden die Positionen aller Fehler im Falle eines Problems beim Laden angezeigt, damit man leichter eigene Listen erstellen und ausprobieren kann. Das Format sehen Sie anhand der Datei 'current.txt'. Ist das System aktiviert, können Sie sehen, welchen Namen die Spieler hatten, als Sie sie das erste Mal getroffen haben. Die Spielergemeinschaft kann weitere Listen erstellen und verbreiten, die für Turniere, Clans und Ranglisten verwendet werden können, auch die Spieler-ID wird so vertrauenswürdiger. Das System ist standardmäßig deaktiviert und absolut optional, es wird also nur von denjenigen genutzt werden, die dies für notwendig halten. Bis die Hinweistexte bei den Spielern eingeblendet werden, kann eine oder zwei Sekunden vergehen, da die Info zur CD-ID bei GameSpy abgefragt werden muss. Ohne die Liste erscheint hier nichts. Auch wenn der Spieler sich bei GameSpy Arcade aufhält, ist die CD-ID-Info nicht verfügbar und erscheint nicht.
• Chat-Befehle in Schlachten: In Mehrspieler-Schlachten sind einige Chat-Befehle verfügbar. Senden Sie sie an einen beliebigen oder alle Spieler (alles, was mit # beginnt, wird nicht als eigentliche Chat-Nachricht behandelt). #players (oder #p) zeigt Informationen zu den teilnehmenden Spielern – Name, Seite, bei einer eigenen Schlacht die ausgegebenen Denare und ob das Spiel synchron ist. Bei der Positionierung wird auch angezeigt, auf welchen Spieler gewartet wird, damit Sie sehen, wer zu lange für die Vorbereitung braucht. Mit #kick kann der Host Spieler rauswerfen (mit der Spielernummer, die mit #p angezeigt wird). Mit #kick desync kann der Host alle Spieler rauswerfen, die nicht mehr synchron zum Host des Spiels sind. Mit #drop kann der Host versuchen, Spieler zu entfernen, die die Verbindung zum Spiel verloren haben, wenn sie zum Beispiel einen Absturz hatten. Dies geschieht über ein Pop-Up-Fenster im Spiel. Auf einigen Rechnern ist dieses Fenster jedoch während des Ladevorgangs deaktiviert, in diesem Fall muss der Host den Spieler mit #drop entfernen. Beachten Sie, dass dies nur möglich ist, wenn ein einzelner Spieler die Verbindung verloren hat. Das Entfernen mehrerer Spieler wird nicht unterstützt.
Editor
• Schlachteneditor aktiviert – Zugriff durch Eingabe der Befehlszeile 'switch -enable_editor'.