Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

61

08.08.2007, 13:00

Ich bin der Ansicht, das DDR-Schulmodell war wesentlich besser als unseres.

Schweden hat es kopiert und verbessert, dort funktioniert es einwandfrei.

In der DDR gab es nur einen Lehrplan für das ganze Land ohne diesen sinnlosen Förderalismus. Die Kinder waren auch nachmittags in der Schule, samstags nicht. Dies ermöglicht Familienleben am Wochenende und ausreichende Ausbildung und Betreuung an Werktagen. Außerdem gab es viel bessere Möglichkeiten, Schulschwänzern, die sich selbst die Zukunft versauen, zum lernen zu bewegen (ohne Druck geht nunmal nix). Problematisch war halt die politische Indoktrination, doch wenn die wegfällt, war das Schulsystem der DDR klasse!

Weshalb die Schweden keine Schuluniformen haben, kann ich mir auch nicht erklären! :D

62

08.08.2007, 13:02

Zitat

Original von SenF_tari
Bestrafe Einen, erziehe Hunderte.
Ich bin dafür, dass pro Klasse nur einer eine Schuluniform tragen muss. Das spart Kosten.


Dann darf ich niemanden zu irgendetwas "zwingen" und schaffe Pflichten komplett ab. So kann sich jeder individuell entwickeln.
Das fördert sicher auch die Chancengleichheit.

P.S. Mit der Schulpflicht fangen wir an.

63

08.08.2007, 13:08

Zitat

Original von disaster
Weshalb die Schweden keine Schuluniformen haben, kann ich mir auch nicht erklären! :D

schon mal in schweden gewesen? das wäre für keinen lehrer zumutbar so heiße girls in engen uniformen zu unterrichten ;( ^^

€: bin für ne schuluniform, wenn ich dem jacket die ärmel abschneiden darf und den rest mit patches benähen darf :-D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CF_Ragnarok« (08.08.2007, 13:09)


64

08.08.2007, 13:09

Ok, das muss dann wohl der Grund sein,
für Deutschland aber überwiegend irrelevant. :D

65

08.08.2007, 13:19

Zitat

Original von disaster
Ok, das muss dann wohl der Grund sein,
für Deutschland aber überwiegend irrelevant. :D


ich musste sooo lachen :D

66

08.08.2007, 13:22

wo er recht hat... ;-) neben meiner schule damals gabs ne Hotelfachschule mit Uniformpflicht - und warum auch immer, mir kams so vor als wären die Röcke der mädls relativ kurz.

und im land der mit schnitzel und germknödel aufgewachsenen mädchen *brrrr*

Frau: Mister, können Sie mir sagen ob mich die Schuhe fett aussehen lassen?
Al: Lady, fragen sie uns Männer NIE, ob Schuhe Sie fett aussehen lassen. Es ist das Fett, dass die Fett aussehen lässt :D

Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

67

08.08.2007, 13:31

Zitat

Original von disaster
... Außerdem gab es viel bessere Möglichkeiten, Schulschwänzern, die sich selbst die Zukunft versauen, zum lernen zu bewegen...



Ich kann es ja nur mit meiner kleinen 200 Mann Dorfschule (welche demnächst abgerissen wird *schnief*) vergleichen aber bei uns gab es nie Probleme mit Schulschwänzern.
Sowas gab es einfach nicht.
Wird wahrscheinlich in Großstädten anders gewesen sein...

68

08.08.2007, 13:32

Ich fänd Schuluniformen gut, wenn die Frauen ganz kurze Röcke tragen müssten ;)

Spaß bei Seite. Ich zieh gerne Sachen an, in denen ich mich wohlfühle, vor allem während der Schule. Die grauen Zimmer und die unbequemen Stühle sind schon genug, als dass ich noch gerne Sachen anziehen würde, die mir nicht gefallen/ in denen ich mich nicht wohlfühle.

69

08.08.2007, 13:35

Wir sind hier aber nicht bei "Schüler wünsch Dir was" herby,
daher Antrag abgelehnt! :D

70

08.08.2007, 13:37

Also ich bin für Glücksbärchischulen !!
Jeder hat seinen Spaß und darf machen zu was er Lust hat.
Wäre ja nicht auszuhalten wenn die Schüler nicht gerne in die Schule gehen würden :D

71

08.08.2007, 13:49

@disa...guter aspekt!! (mit dem ersten eindruck, viele postings seitdem dazwischen, wollte eher antworten.)

ich gebe dir recht, dass es zumindest vieles im umgang von kindern miteinander erleichtern würde, würde der erste eindruck nicht von oberflächlichkeiten wie aussehen und anderen accessoirs geprägt. allerdings sind dies auch dinge, die erst im späteren verlauf der sozialisation eine rolle spielen, bei erstklässlern beispielsweise ist dies viel weniger ausgeprägt, zumindest meine erfahrung anhand meines sohnes und seiner klasse. je jünger desto weniger beachtung von solchen dingen. dies ist meiner erfahrung nach erst mit zunehmenden alter von bedeutung, auch dies kann ich zZ aus erster hand beurteilen. auch mein sohn hätte gern ein handy, aber wir sehen da überhaupt keine notwendigkeit und man höre und staune, wenn man nicht jeder forderung der kleinen nachgibt und ihnen erklären kann, warum das eigentlich nicht nötig ist, dann erledigt sich vieles von selbst und er leidet darunter auch nicht in der schule, da er sich anders einbringen kann. es geht eben auch ohne schuluniform, dass wollte ich damit eigentlich zum ausdruck bringen. ach ja, und wir leben mitten in barmbek, also kein verhätschelter villenvorort von hamburg, sondern mitten inne stadt! ;)


das beispiel mit meinem kleinen neffen bezog sich auch weniger auf dich, sondern vielmehr auf eisbärs soliden einwand, was denn england als musterbeispiel der schuluniform mit diesem thread zu tun hätte? :rolleyes:
die umstände in england sind eben nicht soo anders, die probleme im übrigen aber zum großen teil die selben! von daher für mich ein durchaus berechtigter einwand, dass sich die probleme über die hier diskutiert werden, nicht eben durch schuluniformen lösen lassen und es wurde bis dato noch nicht erwähnt, also wieso sollte ich bei der bewertung der schuluniform andere einflüsse aussen vor lassen? selbst du sagst doch, man muss es ganzheitlich sehen!?! es wird immer probleme auf dem schulhof geben, je nach schulform verschiedenster natur, sei es das mobbing in einer klassengemeinschaft, das ausschliessen aus selbiger, cliquenbildung oder das beliebte draufhauen auf die unterlegen der verschiedensten bereiche, die dann wieder ganz anderen ursachen unterliegen! darüber gilt es doch unter diesem aspekt auch zu reden, du sagst doch selbst, dass sich diese sicherlich nicht duch schuluniformen lösen lassen, es höchstens eine minderung von problemen mit sich bringen kann? wenn man aber den bogen spannt, wie man denn eine ganz andere form des umgangs in der schule bewältigen könnte, so das eben solche dinge auch mit einfliessen, die ich anführe, dann....ja dann sprengt es den rahmen... :D

schuluniformen sind für mich keine heilsbringer und bisher konnte mich noch niemand überzeugen, dass sie wesentlich verbesserungen bringen. deine anführungen sind bisher eindeutig hypothesen, die länder in denen schuluniformen pflicht sind, sind bsiher kein beweis, dass eben solche dinge abgestellt oder sich zum besseren wandeln! england, japan und korea, die hier genannten beispiele, sind für mich zumindest der beweis, das jugendliche dort genauso dem markenwahn und anderem druck ausgesetzt sind, wie schulkinder in deutschland ohne schuluniform. insofern ist es genauso vermessen von dir hier zu behaupten, schuluniformen würden dafür sorgen, dass der nigger nur noch wegen seiner hautfarbe und nicht mehr wegen seinen klamotten oder "nicht-klamotten" ausgegrenzt wird. dafür hätte ich gern mal einen beleg, abseits von deinen subjektiven empfindungen!

72

08.08.2007, 13:49

Zitat

Original von WW_Ronin
Wenn Schuluniform, dann sollte man die Dinger gleich mit verbieten. Mir kann keiner erzählen, dass ein 12jähriger in der Schule erreichbar sein muss, die schicken eh nur sinnfreie SMS hin und her.

In der Hauptschule hat das meistens schon eine gewisse Not.

Schließlich muss man erreichbar sein, wenn wieder die Drivebys anfangen und damit man Bescheid weiß wer als nächstes verprügelt wird!! Unbezahlbare Infos.

Ich meine das System ist ansonsten für den Arsch, aber gerade im Thema Ganztagsschule kann man das amerikanische Modell übernehmen: Schule beginnt um 8 und endet um 16 Uhr, dazwischen eine Stunde Mittagspause, wo die Kinder entweder nach Hause gehen zum Essen oder in eine Kantine oder die älteren Jahrgänge eben irgendwo in die Umgebung wo sie hin wollen.

Der Unterricht wird dann eben mit bestimmten Kursen zur Persönlichkeitsförderung gestreckt und das kann alles sein von Sport (Basketball, Fußball, Tennis, was auch immer) bis zu kreativen Sachen (Fotografieren, Theater etc.).

Die Kinder werden in ihren Stärken gefördert und lernen verantwortungsvoller und selbstständiger zu handeln.
Der Unterricht in den USA ist zwar qualitativ leider großer Mist, aber das kann man ja hier besser machen.

73

08.08.2007, 14:26

@Basti

Es sind aber nicht alle Eltern so verantwortungsvoll und intelligent wie du.
Ich fasse nicht,dass ich das schreibe
Wenn dein Kind, dass dann auch noch akzeptiert und versteht ist das super und spricht für dich und deine Frau.
bahh is mir schlecht
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das flächendeckend funktioniert.
Von sich auf andere zu schliessen geht ja leider nicht und wie willst du sonst was an der immer oberflächlicher werdenden Verschwendergesellschaft ändern??
Vielleicht sind gerade solche Maßnahmen das was uns in D fehlt?

P.S. die kursiven Sätze mussten sein sonst hät ich den Rest nicht schreiben können. :rolleyes:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_MIB_Eisbaer« (08.08.2007, 14:26)


74

08.08.2007, 14:27

Was Du völlig ignoriert hast, Bastrup, sind meine Ausführungen zum ersten Eindruck. Wenn jemand neu in eine Klasse kommt und vorgestellt wird, machen sich alle Mitschüler binnen Sekunden ein Bild von dem Neuankömmling. Hier entscheidet sich bereits, ob er eine faire Chance oder gleich in der nächsten pause auf die Fresse bekommt. Das ist keine Hypothese sondern Praxis.

Stehen er und die Klasse sich in Schuluniformen gegenüber, ist er doch viel einfacher als "einer von uns" zu akzeptieren, als wenn er mit Klamotten völlig aus dem Rahmen fällt.

Außerdem fällt durch Schuluniformen das allseits beliebte "Abziehen" weg, oder meinst Du die Cliquen hätten Interesse daran, einem Mitschüler die Schuluniform-Jacke abzunehmen. Bei Hilfiger sieht das aber ganz anders aus. Mit Schuluniformen gibt es viel deutlich weniger Neid, der schlimmstenfalls direkt zur Eskalation (Abziehen + Schläge) führt.

Du wirfst mir vor, es gäbe keine Belege, die für eine Schuluniform sprächen. Ich sehe das anders (siehe oben). Aber wo sind eigentlich die Belege, die gegen eine Uniform sprechen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »disaster« (08.08.2007, 14:29)


Yezariael

Erleuchteter

Beiträge: 5 157

Wohnort: ... da wars dunkel und kalt...

  • Nachricht senden

75

08.08.2007, 14:27

zum thema ganztagsschulen:

im freundeskreis meiner eltern sind mehrere Lehrer (auch einige meiner eigenen von früher)

wenn wir uns mal alle treffen kommen solche themen auch gerne mal auf den tisch.
ich kann gut verstehen, dass lehrer die mit "Halbtagsunterricht", sprich bis etwa 13 Uhr, schon überfordert sind, weil sie unmöglich viele Stunden halten müssen, die auch verbereitet sein wollen, beim gedanken an ganztagsunterricht mit entsprechend noch mehr STunden am tag, ans aufgeben denken...
mehr Lehrer einstellen?
glaube nicht dass für den fall, dass in Bayern ganztagsunterricht eingeführt wird, auch proportional mehr lehrer eingestellt werden.

zum Thema Erziehung der Kinder: zuhause oder in der Schule?
eben jene oben erwähnten Lehrer sind ganz klar einer Meinung:
die Erziehung der Kinder muss zuhause stattfinden. ein Lehrer für 30 Schüler, die klassen wechseln nach jeder stunde, da kann man wirklich nicht verlangen, dass sich der/die Lehrer mit der erziehung jedes einzelnen befassen.
das ist immernoch Job der eltern

klar lernen kinder in der schule auch sachen, die sie zuhause nicht in dem maße lernen.
sozialkompetenz zB
sich in eine gruppe einfügen bzw auch mal durchsetzen
etc., die liste könnte man beliebig weiterführen

natürlich halten viele eltern die ganztagsschule für sinnvoll.
wenn alle beide berufstätig sind ist es doch gut zu wissen, dass die Kinder wenigstens bis etwa 16 uhr
beschäftigt und "überwacht" sind.

ich persönlich finde es besser (fürs kind/ die kinder), wenn ein elternteil zuhause ist, wenn es/sie aus der schule kommen.
(und ja ich weiß, manchmal gehts halt nicht anders, da müssen beide elternteile voll arbeiten)
ich habe es jedenfalls sehr genossen, nach der schule gegen halb 2 nach hause zu kommen und meine mum war da.
mittagessen wurde zusammen gegessen, dannach ist jeder auf sein zimmer zum hausaufgaben machen.
ich hatte diverse schulfreunde/innen, die "schlüsselkinder" waren.

wenn sie aus der schule kamen hat keiner zuhause auf sie gewartet.
sie haben sich dann ein brot geschmiert oder bei den nachbarn gegessen...
gegen abend kamen die eltern dann nach hause.

mag sein, dass das in den höheren klassen kein thema mehr ist, aber wie gesagt, mir war halt ab dem gymnasium bewusst, dass es nicht total normal ist wenn muttern zuhause ist und gekocht hat, da war zum ratschen oder ausheulen, und ich hab das wirklcih zu schätzen gewusst.

sollte ich mal irgendwann kinder im schulfähigen alter haben, werde ich himmel und hölle in bewegung setzen, um mittags zuhause sein zu können.

76

08.08.2007, 14:37

Oh man!

Klar müsste man für Ganztagsunterricht mehr Lehrer einstellen. Dies wäre in jedem Fall eine sinnvolle Investition. Ein Lehrer für 30 Schüler ist auch zu wenig, da müsste ebenfalls Nachgelegt werden.

Wir sind ein Land das mangels Rohstoffe ausschließlich von der Wertschöpfung und Forschung lebt. Wenn wir nicht ausreichend in Bildung investieren, ist bald schluß mit Wohlstand!

Ist ja schön, dass Du nachmittags für Deine Kinder zuhause sein willst. Auf die Gesamtbevölkerung bezogen bedeutet dies, dass viele Alleinerziehende auf staatliche Hilfe angewiesen sind, weil sie nur halbtags (oder gar nicht, denn so viele Halbtagsstellen gibt es nicht) arbeiten können. Dieses Geld wäre besser in die Bildung investiert!

Die Mutter meiner Freundin ist auch Lehrerin, allerdings im Osten. Sie findet das Schulsystem der DDR auch wesentlich besser. Die überforderten Lehrer sind doch idR deswegen überfordert, weil sie zu viele Schüler betreuen müssen und weil Schüler heute mehr oder weniger ungestraft machen können, was sie wollen. Wenn der Schulabschluß nicht geschafft wird, gibt´s halt Harz IV. :rolleyes:

Yezariael

Erleuchteter

Beiträge: 5 157

Wohnort: ... da wars dunkel und kalt...

  • Nachricht senden

77

08.08.2007, 14:40

ja, so schauts leider aus....
ob in nächster zeit mehr lehrer eingestellt werden wage ich zu bezweifeln, das liebe geld halt...

und ich hoffe doch stark, dass ich meine kinder später nicht alleine großziehen muss :(

78

08.08.2007, 14:43

Ich halte nichts davon.
Auf den ersten Blick fuehrt es vermeintlich dazu, dass es keine Aussenseiter mehr gibt, wegen Kleidung usw.
Die Realitaet sieht leider ganz anders aus.
Wenn man es nicht durch Kleidung machen kann, dann eben durch Uhren,Handys,teure Füller, Schmuck,Frisur was weis ich was.
Es wird ihnen doch von den Erwachsenen vorgelebt.
Und es zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten.
Es ist doch egal ob man sich jetzt 100 mal piercen laesst, 2 Mercedes hat, die grössere Villa, eigne Flugzeuge , Yachten oder sonst was.
Im Endeffekt liegt doch ( meiner Meinung nach) allein ein "Wunsch" dahinter anders zu sein als der Rest, Individuell ( wobei lustigerweise viele Gruppen, die sich extra anders anziehen oder aehnliches, nicht mal peilen dass sie innerhalb der gruppe alle fast gleich aussehen).
Und das versucht man im Rahmen seiner Möglichkeiten auszuloten.
Jeder moechte etwas besonderes sein, speziell, anders.

Und den Gedanken, oder das handeln danach wird man durch Schuluniformen, oder Handyverbot kaum ausschalten.
Da kannst du ihnen allen die Haare abscheren und sie in Knastklamotten stecken. Dann laeuft dass ganze ueber Worte. Dann wird eben geprahlt, was man zuhause alles hat. Wer nicht mitziehen kann, muss entweder gut luegen oder fliegt raus. Der Druck waere ergo der gleiche.

Man koennte es sicher als "sinnvollen" Anfang sehen, ich hingegen sehe eher kein Ende, weswegen eine Uniform in meinen Augen nur unötige Schikane ist.

79

08.08.2007, 14:44

Ich glaube, ich muss auf meine alten Tage doch noch in die Politik, sonst wird das alles nix. :rolleyes:

Ihr würdet mich ja sicher wählen, ich mach dann einfach wie üblich so´n Voting-Thread auf ... :D

80

08.08.2007, 14:55

das mag ja alles sein, solche annahmen in ehren, aber dann schreib doch nicht so provokant, was england als beispiel damit zu tun hätte!! ich habe england als gegenbeispiel angeführt, dass schuluniform evtl. nur einen kleinen bruchteil dessen ausmachen, was man verändern müsste und ob andere veränderungen nicht sinnvoller wären, darum ging es mir! schuluniformen sind ein schönes plakatives argument, aber bisher fehlt es an beispielen, die es als sinnvoll erscheinen lassen. ob, wenn und sollte, sind keine sinnvollen begründungen, oder? dies ist bauchgefühl was hier bisher geäußert wurde! du selbst stellst dir ja die frage "vielleicht". für ein vielleicht und einen versuch in dieser richtung ist es mE aber ein wenig zu vielschichtig.

alle symptome die hier bisher aufgeführt wurden, die mit einer schuluniform ja entsprechend "bekämpft" werden sollen, resultieren ja weniger aus dem schulischen umgang, ansonsten sollte es sowas in ländern mit schuluniform ja nicht geben, der gegenteil ist ja nun anerkannterweise der fall (oder streiten wir hierüber?). von daher gilt es mE eher an anderen punkten anzusetzen! erhöhung der staatlichen wohlfahrt, um armen menschen sozialen druck von den schultern zu neben, der, dies ist belegbar, direkt an die kinder weitergegeben wird. unter hartz IV leiden direkt immer mehr kinder! ein zusammenhang zwischen armut und kriminalität ist eben belegbar, auch wenn du dies malone nicht glauben wolltest!
neben veränderung der wohlfahrtstruktur, zugunsten von familien würde ich im übrigen eine verschärfung des jugendstrafrechts fordern und eine wesentlich intensivere täter/opfer konfrontation. dies bereits bei kleineren vergehen, die bisher als kavaliersdelikt durchgewunken wurden! jungen tätern muss wesentlich früher deutlich gemacht werden, welche konsequenzen ihr handeln hat! die schule ist kein rechtsfreier ort, dies dringt erst langsam in das bewußtsein ein.
auflösung von antiquierten schulformen wie der hauptschule, integration von lernschwachen und besseren schülern, um das teambuilding zu stärken, was eine stärkere akzeptanz fördert! individuellere betreuung von schülern, die abzudriften drohen, erweiterung des KJHG auf schulische betreuung und nicht, wie in den letzten jahren geschehen, eine drastische reduzierung der mittel (frag den dude! :D ) usw! all dies ist möglich in unserem land, die mittel werden nur wie immer völlig völlig planlos verschwendet. und wenn nur als nebensatz, meine frau arbeitet in einer schule mit einer klasse, in der nur schüler sitzen, die die minimalanforderungen an die hauptschule aus div. gründen nicht geschafft haben! also genau die problemfälle, über die wir hier größtenteils reden. willst du wissen, was ihre grundlegendste erfahrung in den ersten sechs monaten war? gib den kindern bestätigung und sie sind bereit und fähig, leistung zu erbringen, nur geht dies schwer, wenn einen lehrerin für 25 schüler, von denen jeder mehr auf dem kerbholz hat, als eine gesamte gymnasiale oberstufe zusammen, zuständig ist.

das nicht alle so schlau und intelligent sind wie ich, war uns beiden ja schon klar! :D

81

08.08.2007, 15:12

Zitat

Original von disaster
Ich glaube, ich muss auf meine alten Tage doch noch in die Politik, sonst wird das alles nix. :rolleyes:

Ihr würdet mich ja sicher wählen, ich mach dann einfach wie üblich so´n Voting-Thread auf ... :D


Rutsch ein Viertel des politischen Spektrums nach links, dann können wir darüber reden. :P

82

08.08.2007, 15:15

Zitat

Was Du völlig ignoriert hast, Bastrup, sind meine Ausführungen zum ersten Eindruck. Wenn jemand neu in eine Klasse kommt und vorgestellt wird, machen sich alle Mitschüler binnen Sekunden ein Bild von dem Neuankömmling. Hier entscheidet sich bereits, ob er eine faire Chance oder gleich in der nächsten pause auf die Fresse bekommt. Das ist keine Hypothese sondern Praxis.


hab ich nicht, habe es sogar als guten aspekt hervorgehoben, gleich die erste zeile! habe aber auch darauf verwiesen, dass dies mE erst in fortschreitenden alter von zunehmender relevanz ist. was wiederum bedeutet, das kinder, die von anfang an schuluniformen gewöhnt sind, sich auf andere eindrücke verlagern, um abneigungen und gängige praktiken auf dem schulhof auszuleben und diese damit rechtfertigen. ich denke einfach, dass die genannten probleme, sei es markenwahn, abziehen u.ä. andere ursachen haben, letztlich ist sind dies ja nur symptome! wie du damit ja selbst sagst, verlagerst du mit schuluniformen ja diese probleme nur vor die schultore! halte ich halt für falsch, zwei köpfe, zwei meinungen! ;)

83

08.08.2007, 15:15

@Yeza

hm… wie schon öfter hier aufgefallen sind Lehrer für mich aus verschiedenen Gründen ein rotes Tuch und das was du hier auf den Tisch bringst, bringt mich nahe ans verbale Ausflippen.
Ich hab mir mal ein paar Zahlen raus gesucht.

Lehrer (Realschule) seit 2-3 Jahren: ca. 43k/Jahr
Das sind netto pro Monat ca 2.750 € !!!!!!!!!!!!!1

Normaler Angestellter mit ca 45k/Jahr
Das sind „nur“ 2.035 €/Monat !

Normaler Angestellter mit ca 65.256€/Jahr
Das sind netto pro Monat ca 2.750 €

Ein pensionierter Grundschulrektor (mit 56 !!) bekommt exakt den gleichen Betrag wie der Lehrer da oben.

Die Zahlen sind nicht geschätzt sondern aus Steuererklärungen 2006

Hm… Ein Lehrer hat 24 Schulstunden dh a 45 Minuten sind das 18 reguläre Stunden wobei es egal ist ob er mal zu spät kommt oder früher geht. Nachholen muss er es ja nicht.
Ein Lehrer hat alle 5-6 Wochen frei und ist als Beamter UNKÜNDBAR.
Btw gibt’s dann auch noch stetig steigenden Lohn.
In einem anderen Thread haben wir gesehen, was ein Mensch für 60k aufwärts alles leisten muss und wie viel Zeit er einbringen muss damit er das bekommt und die Lehrer jammern und jammern und jammern !!
DAS IST LÄCHERLICH !!
Die Faulheit und Unfähigkeit der Lehrer ist sicher nicht zuträglich für die Entwicklung der Kinder.
Hätte ich diese ganzen Infos vor meinem Studium gehabt wäre ich auch Lehrer geworden weil man nirgends so viel für so wenig Arbeit verdient.
Diese alberne Vergleicherei mit der Wirtschaft ist gerade bei Lehrern ein Witz hoch 3.

Soll kein persönlicher Angriff sein!

Da braucht man sich auch nicht zu wundern, dass kein Geld für mehr Lehrer da ist oder??

Das mit der Mutter zuhause sehe ich genau so aber zwingen kann man die Leute ja nicht.
Aber dann ist die Ganztagsschule sicher einfacher durchzusetzen wie alle heim an den Herd zu schicken oder?


@Basti

ja ja ^^
Lehrer können aber nicht immer mehr Geld fordern und zeitgleich jammern, dass sie überfordert sind. Wie soll man das alles bezahlen?
Das ist ja der springende Punkt. Ballern wir alles in soziales oder in Bildung? Nimm den Verdienst des Ex-Rektors von oben und dann rechne nach wie viele Grundschulen es in D gibt. Wir zahlen die jetzigen Rektoren und Lehrer + die Lehrer die ausgeschieden sind und die haben NIE eingezahlt dh je mehr Lehrer im Ruhestand sind desto weniger Geld ist für neue Lehrer da.
So ein Lehrer arbeitet dann ab Ende anfang 30 bis da 60 und kostet und kostet. Im Endeffekt frisst sich so das Schulsystem selber das Geld weg da immer weniger Lehrer mehr Kinder betreuen und dadurch früher in Pension gehen. Schon ein Idiotensystem oder??


P.S. Ein Realschullehrer für Mathe und Sport (57 in 2005) bekommt 3.700 € netto/Monat.
Echt ne arme Sau. Lehrer haben dann auch noch einen Sonderstatus bei den Abzugsmöglichkeiten der Werbungskosten und bekommen eigentlich immer noch ca 1.000 € pro Jahr raus. Schon witzig irgendwie.

84

08.08.2007, 15:18

Lehrer sind nicht mehr pragmatisiert, zumindest in Österreich nicht mehr.
Nur mehr die vom "alten Schlag".

85

08.08.2007, 15:19

Zitat

Original von der Vigilant
Genützt hat es Euch beiden nicht.

!:(

86

08.08.2007, 15:22

Zitat

Ballern wir alles in soziales oder in Bildung


evtl. würde man gewisse synergieeffekte erzielen, wenn man sich mal wenigstens auf eines von beiden einlassen würde... :D

Yezariael

Erleuchteter

Beiträge: 5 157

Wohnort: ... da wars dunkel und kalt...

  • Nachricht senden

87

08.08.2007, 15:25

Zitat

Original von _MIB_Eisbaer
Hm… Ein Lehrer hat 24 Schulstunden dh a 45 Minuten sind das 18 reguläre Stunden wobei es egal ist ob er mal zu spät kommt oder früher geht. Nachholen muss er es ja nicht.


Eisi, leben wir in der selben welt?

glaubst du im ernst jeder lehrer kommt zur ersten stunde und geht dann mittags heim??
soll jetzt auch nicht persönlich sein aber das ist nicht dein ernst oder??

nachmittags sind zig konferenzen, sprechstunden, wenn er dann noch zuhause arbeiten will, dann kann er das ruhig machen!
und zwar hausaufgaben, schulaufgaben, etc korrigieren (und das macht man nicht mal eben mit links!
jede arbeit braucht zwischen 20minuten und eineinhalb stunden, je nach gebiet)
jetzt rechne mal hoch auf 25 schüler im durchschnitt!

dann müssen noch die stunden für den nächsten tag vorbereitet werden und das ist auch kein kinderspiel, wenn man nicht schon 20 jahre im dienst ist und jeden jahrgang schon x mal hatte.
so muss man sich einen plan machen, wie der lehrstoff für das jahr aussieht, wann man was abhandelt und und und

und lange ferien?

nur weil schüler 6 wochen am stück ne sommerpause haben, haben lehrer das nicht.
einige meiner klassenkamerade von früher haben lehramt studiert (warum auch immer) und sind jetzt im referendariat.
und das macht keinen spaß was ich mir da oft anhöre.
was die erzählen, da sind lehrer teilweise übelst unterbezahlt!

teenies sind meisstens monster!
jeder lehrer wird genau ausgecheckt wo seine schwächen liegen und da wird dann gnadenlos reingebohrt.
ein täglicher spießrutenlauf sozusagen.
und trotzdem geben die meissten nicht auf.

nein nein mein lieber, überbezahlt sind die in meinen augen ganz und gar nicht und nie würd ich lehrer sein wollen!

88

08.08.2007, 15:27

Mann, Eisi, jetzt hör' doch einfach mal mit deinen Pauschalisierungen und Rundumschlägen auf. Das ist ja nicht mehr auszuhalten, was du hier für einen Schwachsinn über Lehrer schreibst. Du hast nicht die Spur einer Ahnung, was Lehrer arbeiten müssen und gerade dafür, dass Sie mit unseren Kindern (sollte eigentlich unser wertvollstes Gut sein) arbeiten und teilweise auch noch Erziehungsaufgaben übernehmen, sind sie alles andere als überbezahlt.

Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

89

08.08.2007, 15:32

...ich wollte als Kind immer Müllmann werden weil die nur Mittwochs morgens arbeiten.


:baaa:

90

08.08.2007, 15:34

das bisherige umfragenergebnis ist ja mehr als schockierend ?(