Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hummi

Erleuchteter

Beiträge: 6 330

Wohnort: Magdeburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

451

22.09.2013, 20:49

der blick vom peer, als sich die csu mit dem betreuungsgeld gebrüstet hat :D
eben bei PKW-Maut auch :D
Zone: Hummi__ (nur fürs Masters !!! ^^ )

452

22.09.2013, 20:53

Die SPD betet doch, dass die AfD NICHT rein kommt. Dann müssen sie nämlich auch nicht in die große Koalition. Außerdem können sie dann schön zusehen, wie die CDU irgendwelche Nullen zum Minister machen muss, mangels fähigem Personal. Bisher konnte man da immer die Lachnummern der FDP für nutzen. Aber jetzt kann man sich nicht mehr hinter denen verstecken :D.

453

22.09.2013, 21:09

Aber das ist 'ne lustige Situation: Mit wem soll denn Merkel koalieren, wenn es knapp nicht für den Absolutismus reicht? ;)
Bzw. wer ist so dämlich, seine Partei selbst zu zerstören? Koalition mit Merkel tut doch keinem gut...

454

22.09.2013, 21:19

das einfachste wäre wenn die Linke die radikalen Positionen bzgl. Nato und Europa aufweicht und wir in Deutschland endlich einen Linksruck bekommen und das alte konservative Gesox endlich nicht mehr ertragen müssen. Das geht aber nur wenn dieser Konsens von allen Linken getragen wird, sonst stürzt das fragile Gebilde relativ schnell zusammen und der Schaden wäre immens. Evtl. würden solche Versager wie die FDP auch wieder in den Bundestag kommen. Dieses Scheitern freut mich am meisten, da ich 2009 selber noch FDP gewählt habe und im Zuge der Pokerlegalisierung in Schleswig Holstein das wahre liberale Gesicht der BundesFDP gesehen habe. FDP hat nichts mit Freiheit zu tun und daran sind sie gescheitert, alle liberal-interessierten Wähler der FDP gehen zu den Piraten und die wirtschaftlichen gehen zur CDU. Und wer denkt das die Diskussion über die Liberalisierung keinen großen EInfluß hatte der sollte mal die knapp 10 Millionen Deutschen die in der Grauzone pokern befragen die vorige Wahl FDP gewählt haben mit dem Ziel einer kompletten Legalisierung und gesicherten Pokerumgebung. Für mich ist der Absturz der FDP rein der Situation in Schleswig Holstein zuzuschreiben wo dort die FDP und CDU liberale Wege gegangen und von der Bundes FDP kastriert worden sind.
Die Wahrheit kann nie falsch sein, nur schmerzhaft.

Attila

Erleuchteter

Beiträge: 7 575

Wohnort: Hamburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

455

22.09.2013, 21:27

Aber das ist 'ne lustige Situation: Mit wem soll denn Merkel koalieren, wenn es knapp nicht für den Absolutismus reicht? ;)
Bzw. wer ist so dämlich, seine Partei selbst zu zerstören? Koalition mit Merkel tut doch keinem gut...


Was wäre wenn es für CDU allein nicht reicht, SPD & Grüne & Linke sich weigern, wegen AFD 5%+ aber auch nicht die nötigte Mehrheit hätten?
Neuwahlen? AFD will ja keiner, Linke und CDU passt iwie auch nicht, Grüne klangen auch eher nicht so begeistert, zumindest Frau Roth.

Ich glaube auch nicht das eine Partei davon profitiert mit Merkel eine Koalition einzugehen. Gleichzeitig würde die CDU sicherlich nicht noch mal so viel gewählt werden, wenn sie jetzt die absolute Mehrheit schaffen würden.
Da hätte Merkel ja niemanden mehr zum abwältzen und die CDU kein Opfer mehr.

456

22.09.2013, 21:31

merkels gesicht war nicht wirklich glücklich...glaub da is noch was im busch ^^
immerhin will keener mit den schwatten

457

22.09.2013, 21:53

Die Union mag zwar fast die absolute Mehrheit haben, kann oder will aber nicht alleine regieren. Das heißt im Klartext, dass sie die SPD oder Grünen brauchen, die also entsprechende Forderungen stellen können.

Ich denke mal nicht, dass sich SPD oder Grüne ohne Abschaffung des Betreuungsgeldes und/oder Verzicht auf die PKW-Maut auf ne Koalition einlassen würden.

Prinzipiell wäre Rot-Rot-Grün zu instabil und würde den Parteien ebenso schaden wie eine Koalition mit der CDU/CSU.

Juzam

Erleuchteter

Beiträge: 3 875

Wohnort: Flensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

458

22.09.2013, 23:17

Grad im Ticker gelesen:

Zitat

Wieder Hoffnung für die FDP: Nach Auszählung von 213 der 299 Wahlkreise fehlen den Liberalen nur noch 0,04 Prozent bis zur Fünf-Prozent-Hürde.
Lernen wir besser uns freuen,
so verlernen wir am besten,
anderen weh zu tun.
(Nietzsche)

460

22.09.2013, 23:48

haha, da zittert einer aber. Jetzt müsste nur noch morgen ein Meteriot auf das Springer-Hauptquartier fallen. Jetzt wo der brüderle vielleicht weggeht, vermisse ich ihn schon! ;( :D

http://www.youtube.com/watch?v=76yhYQ8JMMc

http://www.youtube.com/watch?v=y2P8ttK9rOY

http://www.youtube.com/watch?v=WK7mndxAA9s

ab 16.20 jubeln da Worf und Juzam immer, nehme ich an? Also ich würde! jaja! ;)

461

22.09.2013, 23:55

Grad im Ticker gelesen:

Zitat

Wieder Hoffnung für die FDP: Nach Auszählung von 213 der 299 Wahlkreise fehlen den Liberalen nur noch 0,04 Prozent bis zur Fünf-Prozent-Hürde.


in Hessen schätz' ich mal? die Bund-Hochrechnungen sollten stabil genug sein
War doesn't decide who is right, only who is left.

462

22.09.2013, 23:55

Zitat

23.52 Uhr: 253 von 299 Wahlkreisen sind ausgezählt, heißt es beim Bundeswahlleiter. Nun notiert die FDP wieder bei 4,8 Prozent. Weil gerade Wahlkreise im Osten noch nicht ausgezählt sind, wo die FDP traditionell sehr schwach ist, dürfte es für den Bundestag nicht reichen.




immer locker bleiben :D

463

22.09.2013, 23:56

achso, das war eine Momentaufnahme und ist schon überholt, kk
War doesn't decide who is right, only who is left.

465

23.09.2013, 00:05


466

23.09.2013, 00:52

Ist das echt? :D

467

23.09.2013, 00:56

Ist das echt? :D
ja, sieht man auch in dem Heute show teil. Da wollte er erklären, dass es aufwärts geht mit der Wirtschaft. 2. Link bei 1.15.

468

23.09.2013, 08:09

Ach so, ich dachte, es sei seine Reaktion auf das Wahlergebnis. :O

Nun hat es die FDP doch noch gerade so in den hessischen Landtag geschafft. Wenn Rösler und Brüderle ab heute nicht in der Versenkung verschwinden und die FDP ganz von vorn anfängt, ist ihr nicht zu helfen. Ohne Sitze im Bundestag dürfte ihre Attraktivität für einige der Berufspolitiker deutlich gesunken sein, mal sehen, wer da noch bei der Stange bleibt.

Man darf gespannt sein, was nun aus den Wahlergebnissen wird. Vielleicht 2x gr. Koalition? Zweimal Neuwahlen? :D
Letzteres fände ich interessant. Wie würden die Menschen angesichts des Ergebnisses erneut abstimmen, insbesondere im Bund: Absolute Mehrheit für die CDU, FDP doch retten? AFD doch rein? Ich vermute die CDU würde es dann machen.

/edit: Man möge mir den Schreibfehler verzeihen, aber bis zur nächsten Wahl sind die ohnehin in der Versenkung verschwunden und man muss sich den Namen nicht korrekt merken. ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »disaster« (23.09.2013, 09:00)


Beiträge: 2 917

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Statistiker

  • Nachricht senden

469

23.09.2013, 08:26

Träum weiter. ;)
live is live, nana nanana :D

Zitat

Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.

470

23.09.2013, 08:58

die nennen sich AfD und nicht AfP ^^

bin geschockt; 67% für CdU u. SPD...2009 war der Trend noch ok bis auf die FDP, nach den Wahljahren mit 80% waren es ,,nur,, noch 57% für beide!
ohne Worte :(

471

23.09.2013, 08:59

Es wäre kein Wunschtraum. Vermutlich ist die große Koalition das geringste Übel, weil sie auch zur Zusammensetzung im Bundesrat passt und man dort nicht alles blockieren könnte, was die SPD im Bund mit beschließt.

472

23.09.2013, 09:24

ca. 36 Millionen 8o haben nicht gewählt bzw. waren nicht wahlberechtigt, auch wenn das Ergebnis krass u. eindeutig aussieht, ist es eine politische Schieflage

473

23.09.2013, 09:36

Millionen Fliegen können nicht irren, Scheisse schmeckt gut!

474

23.09.2013, 09:53

:D

475

23.09.2013, 11:34

Ich hatte gestern Abend schon mal was geschrieben, aber dann war mir mein Browser abgestürzt.

FDP nicht mehr im Bundestag und knapp vor der AfD, bei welcher ich mehr Protestwähler und den Einzug in den Bundestag erwartet hätte. Der Wahlkampf der FDP war nicht gut, man hat kaum herausgestrichen, was ein Bundestag ohne FDP bedeutet. Die FDP war die einzige marktwirtschaftliche Partei neben denen mit mehr oder weniger sozialdemokratischer Politik. Aus der APO heraus 2017 wieder in den Bundestag zu kommen wird extrem schwer, da es die FDP ohne Bundestagsfraktion in den Bundesländern auch schwer haben wird. Eine große Koalition nützt zwar normalerweise den kleinen Parteien, allerdings wird es ohne die Medienpräsenz, welche einem eine Bundestagsfraktion garantiert, in einem immer medialer werdenden Demokratie schwierig.

Ich denke manche liberal-konservative Wähler, der der FDP jetzt einen Denkzettel geben wollte wird sich ärgern. Die Union hat eine Machtoption weniger. Die Grünen analysieren vielleicht, dass ihre linke Politik bei ihrem Wählerklientel nicht so gut ankommt und sie auch in ihrer Programmatik bürgerlicher werden sollten, aber die grüne Parteibasis bleibt weiterhin sehr links, entgegen der Mehrheit vieler Grünenwähler der letzten 3 Jahre.
Bis es schwarz-grün als reale Machtoption gibt bleibt der CDU praktisch nur die SPD und eine große Koalition. Die SPD wird sich in solch einer Situation als Juniorpartner noch schneller gegenüber der Linkspartei öffnen, vermute ich. Die niedrige potentielle Mehrheit von rot-rot-grün im Bundestag wird aber wohl von Experimenten in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode abhalten. Aber Neuwahlen könnte man als SPD dann vielleicht erzwingen.

Ich denke die SPD wird sich in den nächsten Wochen zieren, dann wird es doch eine große Koalition geben. Die SPD wird leicht überproportional Minister stellen dürfen. Allerdings hätte selbst eine große Koalition im Bundesrat keine eigene Mehrheit:

Hamburg (SPD): 3
SPD & CDU: Meck-Pom: 3, Berlin: 4
CDU & SPD: Saarland: 3, Sachsen-Anhalt: 3, Thüringen: 3
CSU: Bayern 6

Eventuell kommt noch Hessen mit CDU & SPD dazu, wären noch 5 Stimmen mehr.
Damit hätte eine große Koalition sicher 25 Stimmen, mit Hessen zusammen 30. Im Bundesrat gibt es 69 Stimmen, man bräuchte also 35. Selbst Sachsen mit 4 Stimmen würde nicht ausreichen. Und da wird als nächstes gewählt. Wie es also auch kommt, eine große Koalition könnte in Deutschland nicht einfach durchregieren. Aber sie hätte es deutlich einfacher als eine schwarz-grüne Koalition.

Gysi mit den Linken jetzt Oppositionsführer, das wird noch lustig im Bundestag und den Talkshows. :D

Die FDP wird es schwer haben. Vielleicht übernimmt Lindner. Er bräuchte einen guten Generalsekretär, jemand der auch gut Organisieren kann. Dann soll keine große Stärke von Linder sein. Anderseits muss er imho die FDP auch klarer marktwirtschaftlich positionieren und den Bürgerrechtsflügel stärken. Gegen die Euro-Rettungspolitik wird man (leider) immer noch keine Opposition machen. Das wäre imho damals die Chance für die FDP gewesen. Die AfD hat aus allen Lagern Wähler bekommen, aber von der FDP am meisten. Mal schauen, wie es mit ihr weiter geht. Ich kann mir vorstellen, sie bei der Europawahl zu wählen, weil sie die stärkere Fokusierung auf Europathemen als die FDP haben.

Wenn die Grünen es schaffen zur Bürgerrechtsstimme im deutschen Bundestag zu werden und die FDP dieses Thema von den Piraten nicht wieder zurück holen kann, wird es auch mittelfristig schwer. Es hat schon eine gewisse Ironie, dass in einer globalisierten, digitalisierten Welt ausgerechnet die Grünen die Bürgerrechte verteidigen sollen, welche 1988 (glaube ich) Computer am Arbeitsplatz verbieten wollten, damit sie keine Arbeitsplätze gefährden.

477

23.09.2013, 18:15

gilt gleiches nicht ohnehin in den meisten fällen bei der erststimme?

478

23.09.2013, 19:07

FDP nicht mehr im Bundestag und knapp vor der AfD, bei welcher ich mehr Protestwähler und den Einzug in den Bundestag erwartet hätte


Irgendwie bitter, dass durch die Uneinigkeit der Wähler jetzt gar keine wirtschaftlich-liberale Partei drin ist. Beide mit 4.8% gescheitert ärgert mich ziemlich weil ich noch lange zwischen ihnen hin und her überlegt habe und vermute dass es einigen so ähnlich ging. Aber gut, dem linken Flügen geht es nicht besser, da sich die Stimmen sogar auf 3 Parteien aufteilen.

Wenn die Grünen es schaffen zur Bürgerrechtsstimme im deutschen Bundestag zu werden und die FDP dieses Thema von den Piraten nicht wieder zurück holen kann, wird es auch mittelfristig schwer. Es hat schon eine gewisse Ironie, dass in einer globalisierten, digitalisierten Welt ausgerechnet die Grünen die Bürgerrechte verteidigen sollen, welche 1988 (glaube ich) Computer am Arbeitsplatz verbieten wollten, damit sie keine Arbeitsplätze gefährden.

Da würde ich mir keine Sorgen machen, damit die Grünen von einer Bürgerbevormundungs-Partei zu einer Bürgerrechts-Partei werden, müsste sie einen Salto rückwärts hinlegen der ein Vielfaches von dem beträgt was Merkel damals bei der Atomenergie hingelegt hat. Deswegen glaube ich, dass es in Zukunft wieder eine liberale Partei schaffen wird, ob das FDP, AFD, Piraten oder jemand ganz anderes sein wird bleibt offen.

Mit der großen Koalition unter Merkel kann ich zumindest ganz gut leben, da es so sicherlich kein Tempolimit geben wird.

479

23.09.2013, 19:29

wo kann ich denn mal alle ergebnisse der kleinen parteien sehen die unter 5% sind ?