Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ach was? Da fallen mir noch eine Menge mehr Möglichkeiten ein. Beispielsweise, dass man eine neue Idee / Erkenntnis hat und diese dann (in welcher Form auch immer) verkauft. Dass man ein Talent hat, das selten ist. Dass man Kunst gestaltet, die sich gut verkauft. Man kann auch ein nettes Märchen erfinden, das Religion nennen und vom Geld der Gläubigen reich werden.... usw.So ist das. Es gibt im Endeffekt nur fünf Möglichkeiten um an viel Geld zu kommen: 1) Erbe, 2) Vermögen durch ein Unternehmen, in dem man die Arbeitnehmer fair bezahlt und behandelt oder 3) Vermögen durch ein Unternehmen, in dem man die Arbeitnehmer schlecht bezahlt und behandelt 4) Finanzspekulation oder 5) durch einen Lottogewinn.
über Politik zu diskutieren ist schwachsinn, jeder ist geprägt durch seine Erfahrungen und seine Erziehung und wird immer umso mehr die partei entfernt von der selben ist sie als "unwählbar" abtun oder irgendwelche beleidigende Vergleiche (Nazis = NPD, CDU, CSU, Stasi = Linke, Reichenpartei = FDP, Opportunisten = Grüne usw.) ziehen. Eine wirkliche Diskussion geht schon aus dem Grunde nicht, weil zum einen die Grundlagen wie man das Wirtschaftssystem sieht andere sind als auch die grundsätzliche Philosophie.
Das Atomthema möchte ich gar nicht inhaltlich diskutieren, da gibt es denke ich Argumente pro und contra. Aber hier hat die Regierung gezeigt, wie egal ihnen Sachargumente sind. Wenn die Grünen durch irgendwas 15% gewinnen, schnell nachmachen. Nur Machterhalt, sehr traurig.
Dummes Zeug. In kaum einem anderen Land ist die Chance so etwas aus seinem Leben zu machen. Das beweisen genug Menschen und zwar jeden Tag .
find ich auch seltsam, vor Fukushima war die Mehrheit der Deutschen auf jeden Fall für Atomenergie, danach hat sich das Bewusstsein eben gewandelt - ich sehe es sogar als Pluspunkt der CDU nicht weiter auf ihrem (veralteten) Standpunkt zu beharren sondern zu reagieren auf das was die Bevölkerung möchte.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Snaile« (06.09.2013, 10:01)
Zitat
Doch sind Kinder aus bildungsnahen Schichten oft auch besser in der
Schule; allerdings nicht weil sie intelligenter sind, sondern weil sie
vielfältige Bildungserfahrungen mit in die Schule bringen: Sie wachsen
mit Büchern auf, haben schon Konzerte und Opern besucht, und sie haben
Vorbilder. Diesen Vorsprung bauen sie im Laufe ihres Bildungsweges immer
weiter aus: Wer hat, dem wird gegeben.
oh weia. Die CDU und echter Gesinnungswandel? Eher friert die Hölle ein. Zur Erinnerung, damals gab es die BW-Wahl und Mappus, der grösste Atomkraftfreund der CDU war in Gefahr. Die CDU hat bis dem Sinneswechsel der Merkel über Nacht ständig die PR-Blättchen der Atomindustrie runtergebetet. FDP ist noch heute pro-Atomkraft soweit ich weiss. Die wollten ihren Ministerpräsidentensitz retten und nicht den Grünen den Sieg gönnen in einem Land mit kath. Wählerschaft, in dem sie 60 Jahre durchregiert haben. Das ist alles.find ich auch seltsam, vor Fukushima war die Mehrheit der Deutschen auf jeden Fall für Atomenergie, danach hat sich das Bewusstsein eben gewandelt - ich sehe es sogar als Pluspunkt der CDU nicht weiter auf ihrem (veralteten) Standpunkt zu beharren sondern zu reagieren auf das was die Bevölkerung möchte.
Das Atomthema möchte ich gar nicht inhaltlich diskutieren, da gibt es denke ich Argumente pro und contra. Aber hier hat die Regierung gezeigt, wie egal ihnen Sachargumente sind. Wenn die Grünen durch irgendwas 15% gewinnen, schnell nachmachen. Nur Machterhalt, sehr traurig.
War das nicht mal der Sinn der Politik? Das umzusetzen, was viele Menschen wollen? Warum ist es also traurig, wenn die Politik sich einmal daran hält?
Wie will ich den bildungsfernen Schichten den Sinn und Zweck von Büchern usw vermitteln wenn ich ihnen so oder so sage, dass sie keine Chance haben??
Das genau meine ich doch mit Alibi. Büchereien gibt es überall und erstaunlicherweise haben gerade die bildungsfernen immer die angesagten PS3 Spiele. hm...
Man muss diesen Eltern klar machen, dass Chancengleichheit nicht bedeutet, dass alle ein tolles handy oder TV zuhause haben sondern die Möglichkeiten den Kindern Wissen zu vermitteln.
Wie willst Du denn Kindern diese Werte vermitteln wenn sie zuhause komplett verweigert werden?
Die Eltern endmündigen und sie vom Staat erziehen lassen?
Und hier scheiden sich die Geister: Staatliche Bevormundung vs eigenverantwortliches Handeln.
Muahahaha das ist echt der Hammersatz schlechthin ehrlich. Ne sorgt es nicht.
Zitat
Das Konzept der traditionellen Familie sorgt in vielen Fällen für Ungleichheit und damit hat das System versagt.
[...]Sozialisierung beginnt im Elternhaus. Und da es viele Eltern eben nicht schaffen ihren Kindern die Werte zu vermitteln, die sie benötigen, um eine erfolgreiche schulische Laufbahn hinter sich zu bringen, muss der Staat sich um diese Kinder kümmern. Das heißt Ganztagsbetreuung, KiTaplätze für alle (und das sehr früh), Gemeinschaftsschulen [...]
Wollen wir ernsthaft lauter Kinder die vom Staat erzogen werden?
Woher die Fachleute dafür nehmen? Mit Kindern kann nicht jeder!
Was für Handhabe hat man wenn sich Kinder und/oder Eltern verweigern?
Das ist eigentlich die grundsätzliche Frage. Es gibt ja jetzt schon Kinder die nicht zur Schule gehen bzw bei denen Eltern bestimmte Programme verweigern. Was genau machen wir dann?
Zitat
Das Konzept der traditionellen Familie sorgt in vielen Fällen für Ungleichheit und damit hat das System versagt.
Muahahaha das ist echt der Hammersatz schlechthin ehrlich. Ne sorgt es nicht.
Alleinerzehende Mütter/Väter, beide Eltern berufstätig usw usf das sorgt für die Ungleichbehandlung aber mit Sicherheit nicht die Familie. Das beweist mit einfach, dass du nur irgendwelchen sch.. im Internet liest und meinst das sind alles Fakten. Kinder aus Familien die wollen das aus ihren Kindern was wird sind zu 90% erfolgreich da kannst mir erzählen was du willst.
[...]Sozialisierung beginnt im Elternhaus. Und da es viele Eltern eben nicht schaffen ihren Kindern die Werte zu vermitteln, die sie benötigen, um eine erfolgreiche schulische Laufbahn hinter sich zu bringen, muss der Staat sich um diese Kinder kümmern. Das heißt Ganztagsbetreuung, KiTaplätze für alle (und das sehr früh), Gemeinschaftsschulen [...]
"viele Eltern schaffen es nicht"?! Ich würde eher sagen viele Eltern schaffen es und einige wenige nicht! Und die die es nicht schaffen ist es in der Regel auch wurscht ob die Kinder überhaupt in die Schule gehen, ob sie dann 6 Stunden Hauptschule schwänzen und ohne Abschluss abbrechen oder 10h Ganztagesschule schwänzen und ohne Abschluss abbrechen ist dann auch schon egal. Und woher soll die Motivation bei den Kindern kommen wenn die Eltern ne Wohnung für lau haben und dazu ein Grundeinkommen von zweitausend Euro++?
da habe ich nichts dagegen aber wie willst du das anstellen? man kann ja nicht in jedem Hirn verankern "lerne der Bildung wegen" - und dass "früher alles besser war" wär ich mir auch nicht so sicher, ich kann mir nicht vorstellen dass da alle "um des Bildungs Willen" studiert/gelernt haben
Möglichst viel Geld zu verdienen ist das oberste Ziel für den größten Teil der Bevölkerung.
Mir wird Angst und Bange, wenn staatliche Ideologen sich überlegen, was von der Kita bis zum Abitur (dann ja für alle) in staatlichen Bildungs- äh Erziehungseinrichtungen in unseren Kindern "verankert" wird.
Der Soli gehört echt abgeschafft, vor allem wenn man sich überlegt, dass zum Beispiel der arme, hässliche Ruhrpott damit die prunkvoll wieder aufgebauten Städte (Dresden, etc.) finanziert, damit diese noch schöner werden.btw., der Soli wurde auf begrenzte Zeit eingeführt, um die Lasten der deutschen Einheit (welche gar nicht direkt im Bundeshaushalt auftaucht, sondern im Sondervermögen Fond Deutsche Einheit) solidarisch zu finanzieren.
Die dafür zweckgebundenen Mittel fließen jetzt immer bis 2019 stärker ansteigend in den allgemeinen Bundeshaushalt. Jetzt soll die Zusatzsteuer einfach bis in alle Ewigkeit verlängert werden. Ich finde, man muss den Politikern auch mal zeigen (bzw. umgekehrt auch die Politiker der Bevölkerung), dass Erklärungen über den Zweck von Sondersteuern auch 2 Jahrzehnte danach noch gelten und auch Steuern wieder abgeschafft werden können. Was ist es denn für ein Land, in welchem Steuern quasi nie mehr abgeschafft werden können und der Wahlkampfstreit von Mehrwehrsteuererhöhung um 0% (SPD) oder 2% (Union) mit 3% im Koalitionsvertrag befriedigt wird?
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
Und die Klischees bedienst du damit auch nicht.
Der Soli gehört echt abgeschafft, vor allem wenn man sich überlegt, dass zum Beispiel der arme, hässliche Ruhrpott damit die prunkvoll wieder aufgebauten Städte (Dresden, etc.) finanziert, damit diese noch schöner werden.