Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

27.03.2007, 19:43

Federpaket berechnen

Tachen, hab da mal ne technische Frage, bzw. im weitesten Sinne ne physikalische.

Hier die Skizze:



Frage: Innerhalb von Feder 2 befindet sich ein Stahlzylinder, der durch seine Masse auf das System wirkt. Der Zylinder steht exakt in der Mitte der Platte. Feder 2 ist oben an der Platte befestigt. Berechnen Sie den Federweg des gesamten Federpakets(Summe aller Federwege). Es wirkt
keine andere Kraft auf das System.

Wie gehe ich das an? Wir haben erst Feder1 isoliert betrachtet, wissen jetzt aber nicht, wie man den Zusammenhang zwischen dem Zug auf Feder2 und dem daraus resultierenden Druck auf Feder3 berechnen sollen. Wäre toll, wenn da jemand ne Antwort hätte. ^^

2

27.03.2007, 21:54

Wie is die Wirkung des Stahlzylinders durch seine Masse zu verstehen? Bewirkt der nur 'ne Trägheit des Systems oder wirkt dessen Gewichtskraft?

3

27.03.2007, 22:15

Nur Gewichtskraft, 98,1N ^^

4

27.03.2007, 22:47

Man müsste halt ne DGL aufstellen. Wenn ich mal davon ausgehe, dass die Federn alle fest mit den Platten verbunden sind müsste die so aussehen:

0=-k3*x+k2*x+m*x''-k1*x

Für die Auslenkung im Kräftegleichgewicht müsste es dann schon reichen diese Gleichung nach x umzustellen. Oder ist mit Federweg die Differenz zwischen maximaler und minimaler Amplitude gemeint? Dann müsstest du die DGL lösen und halt Minima und Maxima der Funktion bestimmen.

Hast du vielleicht die vollständige Aufgabe irgendwo? Mit deiner Beschreibung hier ist das alles irgendwie ziemlich vage.

5

27.03.2007, 23:02

das ist die vollständige Aufgabe, hab die Aufgabenstellung auch nur kopiert ^^ Bitte nicht mit DGL kommen, das ist ne Aufgabe aus "Maschienenelemente 2" nicht aus der technischen Mechanik. Das ganze Tutorium hatte das damals falsch, aber wir finden die Lösung nicht mehr. Sollte nicht so kompliziert sein. Besser mit Ersatzsystem oder so, aber wir kommen halt auch nicht drauf. :(

Edith lässt grüßen:

hab's pdf mal hochgeladen: hier

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_Wanderer_Xen« (27.03.2007, 23:04)


6

28.03.2007, 15:57

sry, hab nicht lang drübernachgdacht, aber vielleicht ne Idee:

Reihen- bzw. Parallelschaltung von Federn?

7

28.03.2007, 18:55

dito, aber wie? ^^ Wenn das Gewicht einfach oben drauf stünde, wär das ja kein Problem, aber es steht ja quasi inner Mitte und wir sind uns nicht sicher wie man das behandelt.. In einschlägiger Literatur ala Decker finden da auch nix zu. :/

Feder1 wird gedrückt und zieht damit Feder2, Feder2 drückt damit Feder 3, also ich seh da nix von weg-/kraftgleich, oder? baaah, so ein Mist :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_Wanderer_Xen« (28.03.2007, 18:56)


8

28.03.2007, 23:29

bis wann brauchst das denn?
weil dann druck ich das aus nehm das morgen mit auf arbeit und frag mal unseren chefprüfer vllt weiß er das

edit:
ich kann dir nur sagen das der federweg nicht linear ist da es ein feder satz ist


guck mal gier L&S

vllt findest da was dir weiter hilft

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »_MuC_|GiZzmO« (28.03.2007, 23:46)